Die 50 besten Rennfahrer des Jahres 2024 – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Einige Fahrer standen 2024 Woche für Woche im Rampenlicht, doch die Saison brachte auch außergewöhnliche Leistungen von weniger bekannten Namen. In jeder Rennserie – von der Formel 1 und IndyCar bis hin zu Langstreckenrennen, Rallye und elektrischen Formaten – erreichte das Wettbewerbsniveau neue Höhen.
Hier ist unsere Auswahl der 50 besten Rennfahrer des Jahres, bewertet nach Leistung, Konstanz und Einfluss – unabhängig von Budget, Bekanntheit oder Material.
50. António Félix da Costa

Ein erfahrener Formel-E-Pilot und ehemaliger Champion, der 2024 erneut sein Können im Porsche unter Beweis stellte. Trotz starker Konkurrenz blieb er konstant vorne mit dabei.
49. Esteban Ocon

Der Alpine-Fahrer zeigte in der Formel 1 eine solide Saison und war regelmäßig im Mittelfeld präsent. Auch wenn die ganz großen Highlights ausblieben, holte er oft mehr aus dem Auto heraus, als zu erwarten war.
Lesen Sie auch: Top 10 der Torschützen gegen ehemalige Vereine – Rangliste
48. Isack Hadjar

Das französische Nachwuchstalent machte in der Formel 2 mit Red-Bull-Unterstützung auf sich aufmerksam. Seine aggressive Fahrweise und sein Tempo ließen auf eine mögliche F1-Zukunft hoffen.
47. Tom Ingram

Ein etablierter Name in der British Touring Car Championship (BTCC), der 2024 erneut Siege einfuhr und konstant um den Titel mitfuhr.
46. Yuki Tsunoda

Der Japaner zeigte in seiner vierten F1-Saison mit RB (vormals AlphaTauri) deutliche Fortschritte. Mehr Konstanz und weniger Fehler machten ihn zu einem stabileren Faktor.
45. Laurin Heinrich

Der junge Deutsche überzeugte in der Porsche Supercup- und GT-Szene. Seine Vielseitigkeit im GT3-Sport ließ ihn aus dem Fahrerfeld herausstechen.
Lesen Sie auch: Die 15 besten Verteidiger aller Zeiten – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
44. Jake Hill

Ein weiterer BTCC-Topfahrer, der mit Tempo und Entschlossenheit an der Spitze mitkämpfte. Seine aggressive Fahrweise zahlte sich in mehreren Rennen aus.
43. Pato O’Ward

Der Publikumsliebling aus der IndyCar-Serie fuhr für Arrow McLaren mehrere Podiumsplätze ein. Vor allem seine Starts und Überholmanöver sorgten regelmäßig für Aufsehen.
42. Oliver Rowland

Nach seiner Rückkehr in die Formel E mit Nissan zeigte Rowland sofort wieder starke Leistungen, sowohl im Qualifying als auch im Rennen.
41. Ott Tänak

Der WRC-Champion von 2019 erlebte ein durchwachsenes Jahr mit M-Sport Ford, bewies aber auf Schotter und Asphalt weiterhin Tempo und Mut.
Lesen Sie auch: Die 100 größten Sportler des 21. Jahrhunderts – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
40. Tadasuke Makino

In der japanischen Super Formula zeigte Makino eine solide Saison. Besonders sein technisches Feedback und seine Konstanz wurden von seinem Team geschätzt.
39. Alex Albon

Im Williams blieb Albon 2024 über sich hinausgewachsen. Vor allem im Qualifying holte er aus dem Material immer wieder überraschend viel heraus.
38. Kelvin van der Linde

Ob GT3 oder DTM – der Südafrikaner war auch 2024 einer der zuverlässigsten Werksfahrer von Audi. Seine Vielseitigkeit und Konstanz machten den Unterschied.
37. Fernando Alonso

Mit 42 Jahren zeigte Alonso im Aston Martin weiterhin starke Leistungen. Seine Erfahrung, Rennintelligenz und Motivation beeindruckten nach wie vor.
Lesen Sie auch: Die am schlechtesten bezahlten Spieler aller Bundesliga-Vereine – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
36. Maro Engel

Der deutsche GT3-Spezialist lieferte erneut eine starke Saison ab – insbesondere bei den härtesten Langstreckenrennen wie dem 24h-Rennen auf dem Nürburgring.
35. Matt Campbell

Der Australier glänzte für Porsche sowohl in der IMSA als auch in der WEC. Seine Mischung aus Tempo und Konstanz war ein Schlüssel zum Erfolg des Werksteams.
34. Ryan Blaney

Nach dem NASCAR-Titel 2023 blieb Blaney auch 2024 konstant vorne dabei. Siege und starke Leistungen auf Ovalen zementierten seinen Status als Topfahrer.
33. Mirko Bortolotti

Der Lamborghini-Werksfahrer beeindruckte in der GT World Challenge ebenso wie in Langstreckenrennen – oft mit Leistungen, die über das Fahrzeug hinausgingen.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Manchester United-Spieler aller Zeiten – Rangliste
32. Gabriel Bortoleto

Der Brasilianer gewann 2023 die FIA Formel 3 und zeigte auch 2024 als F2-Rookie eine solide Saison. Seine ruhige Art und Konstanz weckten das Interesse höherklassiger Teams.
31. Sébastien Ogier

Die WRC-Legende fuhr auch 2024 wieder einige Teilzeit-Rallyes – und gewann. Acht Weltmeistertitel hin oder her: Seine Klasse bleibt unübersehbar.
30. Dries Vanthoor

Der Belgier verteidigte seinen Familiennamen mit starken Leistungen im GT3- und Langstreckensport, besonders bei Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife und in Spa.
29. Mikkel Jensen

Der Däne hatte seinen Durchbruch in der WEC-Hypercar-Klasse mit Peugeot. Seine Reife und sein Speed machten ihn zu einem wichtigen Faktor in einem sich entwickelnden Projekt.
28. Sébastien Buemi

Als erfahrener Bestandteil des Toyota-WEC-Teams glänzte Buemi weiterhin auf höchstem Niveau. Sein Know-how in Ausdauer-Rennen bleibt von unschätzbarem Wert.
27. Lewis Hamilton

Zwar kämpfte er 2024 nicht um den Titel, doch mit Mercedes zeigte Hamilton immer wieder Glanzleistungen – besonders durch seine Führungsqualitäten und strategisches Gespür.
26. Felipe Nasr

Der vielseitige Brasilianer war erneut eine wichtige Stütze für Porsche in der IMSA und WEC. Seine Geschwindigkeit und kluge Rennübersicht halfen entscheidend bei Erfolgen im Langstreckensport.
25. Will Power

Der australische IndyCar-Routinier war 2024 erneut ein verlässlicher Leistungsträger bei Team Penske. Zwar ohne Titelchancen, doch mit viel Erfahrung und klarem Rennverstand.
24. Renger van der Zande

Im Langstreckensport ist van der Zande längst ein etablierter Name. Für Cadillac in der IMSA und WEC zeigte er erneut aggressive und clevere Stints.
23. Nico Hülkenberg

Zurück als Stammfahrer bei Haas in der Formel 1, überraschte Hülkenberg mit starkem Qualifying-Speed und klarem Teamlead – trotz eines limitierten Autos.
22. Will Brown

Ein Shootingstar in der australischen Supercars-Serie, der 2024 um den Titel kämpfte. Seine Kombination aus rohem Tempo und Rennintelligenz fiel besonders auf.
21. Pierre Gasly

An der Seite von Ocon bei Alpine zeigte Gasly eine solide Saison in der F1. Mit Stabilität, Tempo und Siegeswillen etablierte er sich als starker Mittelfeldmann.
20. Kalle Rovanperä

Auch wenn er 2024 nur Teilzeit fuhr, demonstrierte der amtierende WRC-Weltmeister seine Klasse auf jedem Untergrund. Ruhig, kontrolliert – und stets blitzschnell.
19. Colton Herta

Der amerikanische Hoffnungsträger in der IndyCar-Serie überzeugte 2024 mit mehr Konstanz und unverändertem Speed. Für Andretti bleibt er der Schlüssel für kommende Erfolge.
18. Nick Cassidy

In der Formel E war Cassidy mit Jaguar ein ständiger Titelanwärter. Er bestach durch smarte Strategien, kühle Kopfhaltung und mehrere Siege.
17. Mitch Evans

Cassidys Teamkollege bei Jaguar war einer der explosivsten Fahrer der Formel E. Vor allem im Qualifying und bei Überholmanövern brillierte Evans immer wieder.
16. Kyle Larson

Der vielleicht vielseitigste Rennfahrer der USA: Larson überzeugte 2024 in NASCAR ebenso wie im Dirt-Racing. Seine Anpassungsfähigkeit ist nahezu einzigartig.
15. Joey Logano

Der zweifache NASCAR-Champion fuhr auch 2024 für Penske auf konstant hohem Niveau. Rennintelligenz und strategisches Fahren machten ihn erneut gefährlich.
14. Laurens Vanthoor

Als GT-Spezialist überzeugte der Belgier in der WEC für Porsche. Seine Konstanz und Erfahrung waren wichtige Faktoren für das Werksteam in der Hypercar-Klasse.
13. Oscar Piastri

In seiner zweiten F1-Saison entwickelte sich Piastri zu einem verlässlichen Leistungsträger bei McLaren. Podestplätze und starke Rennen ließen ihn weiter aufsteigen.
12. Nicklas Nielsen

Der dänische Ferrari-Pilot zeigte 2024 eine exzellente Saison in der WEC-Hypercar-Klasse. Seine konstant schnellen Stints machten ihn zu einem Schlüsselspieler im Team.
11. George Russell

An der Seite von Hamilton bei Mercedes zeigte Russell Führungsqualitäten und starke Leistungen. Besonders im Qualifying bewies er erneut seine Klasse.
10. Thierry Neuville

Hyundais Speerspitze in der Rallye-WM zählte auch 2024 zu den schnellsten Fahrern der Welt. Auf Asphalt wie auf Schotter blieb er ein konstanter Titelanwärter.
9. Sho Tsuboi

Der japanische Super Formula-Star überzeugte mit beeindruckender Geschwindigkeit und taktischem Feingefühl. Immer mehr Experten sehen in ihm Japans nächste große Hoffnung im internationalen Motorsport.
8. Kevin Estre

Estre zeigte für Porsche vor allem in Le Mans eine überragende Leistung. Mit seiner aggressiven Fahrweise und Ausdauer-Qualität war er einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg des Teams.
7. Pascal Wehrlein

In der Formel E zählte Wehrlein 2024 zu den ganz heißen Titelkandidaten. Seine pure Geschwindigkeit, besonders im Qualifying, machte ihn zu einem der konstantesten Fahrer der Saison.
6. Carlos Sainz

Sainz lieferte seine bislang stärkste Saison für Ferrari ab – mit Podestplätzen und direkten Siegen im teaminternen Duell. Er bewies, dass er mehr ist als nur ein solider Teamkollege.
5. Scott McLaughlin

Der Neuseeländer blieb in der IndyCar-Serie ein fester Bestandteil der Spitze. Mit Rennsiegen und starken Oval-Leistungen untermauerte er seine Klasse im Penske-Team.
4. Alex Palou

Der IndyCar-Champion von 2023 war auch 2024 das Maß der Dinge. Mit präzisem Fahrstil, perfektem Reifenmanagement und dominanten Siegen zeigte er absolute Spitzenklasse.
3. Lando Norris

Dank eines verbesserten McLaren konnte Norris 2024 regelmäßig um Podien und Siege mitfahren. Seine Qualifying-Performance und sein Rennverständnis erreichten ein neues Niveau.
2. Charles Leclerc

Leclerc meldete sich eindrucksvoll zurück und brachte Ferrari immer wieder in Reichweite von Red Bull. Seine pure Geschwindigkeit und Reifenschonung machten den Unterschied.
1. Max Verstappen

Verstappen dominierte auch 2024 erneut mit Red Bull – egal ob auf trockener Strecke, im Regen oder im Sprint. Sein dritter Titel in Folge zementiert seinen Status als einer der ganz Großen.