Die 10 bestbezahlten Spieler jedes Bundesligisten – vom niedrigsten bis zum höchsten Gehalt gereiht
Die Bundesliga ist bekannt für ihre Ausgeglichenheit und ihre leidenschaftliche Fankultur – und dennoch klafft eine große finanzielle Lücke zwischen den Topklubs und den kleineren Vereinen. Einige Teams können sich internationale Superstars leisten, während andere mit deutlich schlankeren Gehaltsstrukturen arbeiten müssen.
Wir haben einen genaueren Blick auf die zehn bestbezahlten Spieler jedes Bundesligisten geworfen – und sie von den niedrigsten bis zu den höchsten Gehältern gereiht.
RB Leipzig

RB Leipzig hat sich als eines der wettbewerbsfähigsten Teams in der Bundesliga etabliert, und die Gehälter ihrer Topspieler zeigen, wie hoch die Ambitionen des Vereins sind. Mit einer Mischung aus erfahrenen Profis und aufstrebenden Talenten hat Leipzig viel in den Aufbau eines Kaders investiert, der auf allen Ebenen konkurrenzfähig ist.
10. Péter Gulácsi – €107.200 pro Woche / €5.600.000 pro Jahr

Péter Gulácsi ist seit Jahren Leipzigs sichere Rückendeckung im Tor. Mit einem Gehalt von 107.200 € pro Woche honoriert der Verein seine Führungsqualitäten und konstanten Leistungen.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Stürmer im Weltfußball – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
9. Loïs Openda – €108.600 pro Woche / €5.660.000 pro Jahr

Loïs Openda überzeugt mit Schnelligkeit und einem feinen Gespür für Tore. Sein wöchentliches Gehalt von 108.600 € spiegelt seine wachsende Bedeutung als einer der aufregendsten Stürmer Leipzigs wider.
8. Benjamin Šeško – €108.600 pro Woche / €5.660.000 pro Jahr

Benjamin Šeško gilt als einer der vielversprechendsten jungen Stürmer Europas. Sein Gehalt von 108.600 € pro Woche zeigt das Vertrauen Leipzigs in seine Entwicklung und seinen Beitrag zum Team.
7. Eljif Elmas – €108.600 pro Woche / €5.660.000 pro Jahr

Eljif Elmas ist ein kreativer Spielmacher, der immer wieder die gegnerische Abwehr durchbricht. Sein wöchentliches Gehalt von 108.600 € würdigt seine Fähigkeit, Spiele für Leipzig zu entscheiden.
6. Xavi Simons – €115.000 pro Woche / €6.000.000 pro Jahr

Xavi Simons, erst 21 Jahre alt, ist ein Ausnahmetalent, das bereits Leipzigs Offensive prägt. Sein Gehalt von 115.000 € pro Woche zeigt, wie sehr Leipzig auf seine Fähigkeiten vertraut.
Lesen Sie auch: Die 10 Manager mit den meisten Punkten pro Spiel in der Champions League
5. Yussuf Poulsen – €126.900 pro Woche / €6.600.000 pro Jahr

Yussuf Poulsen ist seit Jahren eine feste Größe bei Leipzig. Sein Gehalt von 126.900 € pro Woche ist ein Beweis für seine Führungsstärke und seinen konstanten Einsatz für den Verein.
4. Willi Orbán – €126.900 pro Woche / €6.600.000 pro Jahr

Willi Orbán bringt Erfahrung und Stabilität in die Abwehr von RB Leipzig. Mit einem Gehalt von 126.900 € pro Woche honoriert der Verein seine Rolle als Führungspersönlichkeit in der Defensive.
3. Lukas Klostermann – €126.900 pro Woche / €6.600.000 pro Jahr

Lukas Klostermann ist ein vielseitiger Verteidiger, der mit seiner Geschwindigkeit und Flexibilität besticht. Sein Gehalt von 126.900 € pro Woche unterstreicht seine Bedeutung für Leipzigs Erfolge.
2. Benjamin Henrichs – €145.000 pro Woche / €7.550.000 pro Jahr

Benjamin Henrichs überzeugt sowohl in der Defensive als auch in der Offensive. Sein beeindruckendes Gehalt von 145.000 € pro Woche zeigt, wie wichtig er für Leipzigs taktische Pläne ist.
Lesen Sie auch: Rangliste – 11 Fußballstars, die für Europas größte Vereine spielten, aber nie die Champions League gewannen
1. David Raum – €145.000 pro Woche / €7.550.000 pro Jahr

David Raum ist eine Schlüsselfigur auf der linken Seite von Leipzigs Aufstellung. Sein Gehalt von 145.000 € pro Woche honoriert seine konstanten Leistungen und seinen entscheidenden Einfluss auf das Spiel.y to dominate the left flank. His £124,865 per week paycheck is a reflection of his consistent performances and crucial role in the team.
Holstein Kiel

Holstein Kiel mag nicht zu den größten Vereinen Deutschlands gehören, doch der Klub verfügt über eine Gruppe gut bezahlter Spieler, die eine Schlüsselrolle in der Mannschaft spielen.
10. Alexander Bernhardsson – €9.231 pro Woche / €480.000 pro Jahr

Bernhardsson bringt offensive Vielseitigkeit nach Holstein Kiel und kann in mehreren Angriffspositionen spielen. Sein Gehalt unterstreicht das Vertrauen des Vereins in sein Potenzial, in entscheidenden Spielen den Unterschied zu machen.
9. Thomas Dähne – €10.000 pro Woche / €520.000 pro Jahr

Als einer der wichtigsten Torhüter der Mannschaft spielt Thomas Dähne eine zentrale Rolle bei der Wettbewerbsfähigkeit von Holstein Kiel. Seine Erfahrung und seine Reflexe machen ihn zu einer wertvollen Stütze im Tor.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Torhüter der Welt im Moment – Rangliste
8. Marvin Schulz – €10.577 pro Woche / €550.000 pro Jahr

Marvin Schulz ist ein essenzieller Bestandteil der Defensivstruktur und überzeugt sowohl mit als auch ohne Ball. Sein Gehalt spiegelt seine Bedeutung als verlässlicher Bestandteil der Abwehr wider.
7. Timo Becker – €11.346 pro Woche / €590.000 pro Jahr

Becker sorgt für defensive Stabilität und taktisches Bewusstsein, wodurch er eine Schlüsselrolle in der Mannschaft einnimmt. Seine Bezahlung unterstreicht seine Stellung als wichtiger Verteidiger im Team.
6. Benedikt Pichler – €12.500 pro Woche / €650.000 pro Jahr

Als Stürmer mit einem ausgeprägten Torriecher zählt Benedikt Pichler zu den wichtigsten Offensivkräften von Kiel. Sein Gehalt ist ein Zeichen für seine Torgefahr und seinen Wert für den Angriff.
5. Magnus Knudsen – €14.423 pro Woche / €750.000 pro Jahr

Knudsen ist eine dynamische Präsenz im Mittelfeld und überzeugt durch Kreativität und Laufstärke. Sein hohes Gehalt zeigt das Vertrauen des Klubs in seine Fähigkeit, das Spiel zu gestalten.
Lesen Sie auch: Die besten Elfmeterschützen der fünf größten Ligen Europas in dieser Saison
4. Armin Gigovic – €14.423 pro Woche / €750.000 pro Jahr

Ähnlich wie Knudsen spielt Gigovic eine entscheidende Rolle im Mittelfeld und sorgt für Balance zwischen Angriff und Abwehr. Sein Gehalt spiegelt seine wachsende Bedeutung für die Mannschaft wider.
3. Steven Skrzybski – €14.423 pro Woche / €750.000 pro Jahr

Der erfahrene Offensivspieler Skrzybski gehört zu den Schlüsselspielern im Angriff von Holstein Kiel. Sein Gehalt verdeutlicht seine Bedeutung als Torschütze und Vorlagengeber.
2. John Tolkin – €16.346 pro Woche / €850.000 pro Jahr

Der amerikanische Linksverteidiger hat sich schnell als einer der Top-Verdiener von Holstein Kiel etabliert. Seine starken Defensivleistungen und seine Unterstützung im Angriff rechtfertigen sein hohes Gehalt.
1. Fiete Arp – €19.231 pro Woche / €1.000.000 pro Jahr

Der bestbezahlte Spieler bei Holstein Kiel ist Fiete Arp, der mit großen Erwartungen auf seinen Schultern spielt. Einst als eines der größten Talente Deutschlands angesehen, will er sich nun als konstanter Torschütze und Führungsspieler im Verein etablieren.
1. FC Heidenheim

Der 1. FC Heidenheim hat sich in der Bundesliga als solide Mannschaft etabliert und behauptet sich trotz begrenzter finanzieller Mittel gegen größere Klubs. Der Erfolg des Teams basiert auf einer klugen Kaderplanung, einer Mischung aus erfahrenen Spielern und vielversprechenden Talenten sowie einer durchdachten Gehaltsstruktur.
10. Frans Krätzig – €11.538 pro Woche / €600.000 pro Jahr

Frans Krätzig, der vom FC Bayern ausgeliehen wurde, bringt Technik und taktisches Verständnis ins Heidenheimer Mittelfeld. Sein Gehalt spiegelt sein Talent und seine Erfahrung bei einem Topklub wider.
9. Adrian Beck – €13.846 pro Woche / €720.000 pro Jahr

Beck spielt eine entscheidende Rolle im Heidenheimer Mittelfeld, indem er Kreativität und Ballkontrolle ins Spiel bringt. Seine Vergütung zeigt, dass er sich zu einem immer wichtigeren Spieler entwickelt.
8. Patrick Mainka – €14.423 pro Woche / €750.000 pro Jahr

Als Abwehrchef ist Mainka ein essenzieller Bestandteil der Heidenheimer Defensive. Sein Gehalt unterstreicht seine Bedeutung als Kapitän und erfahrener Innenverteidiger.
7. Marnon Busch – €14.423 pro Woche / €750.000 pro Jahr

Busch, ein erfahrener Rechtsverteidiger, verdient genauso viel wie Mainka. Mit seinen defensiven Stärken und Offensivläufen trägt er maßgeblich zum Spielsystem von Heidenheim bei.
6. Marvin Pieringer – €15.000 pro Woche / €780.000 pro Jahr

Pieringer ist ein zentraler Bestandteil des Heidenheimer Angriffs, da er regelmäßig Tore und Vorlagen liefert. Sein Gehalt spiegelt seine Wichtigkeit als Offensivkraft wider.
5. Budu Zivzivadze – €21.923 pro Woche / €1.140.000 pro Jahr

Der georgische Stürmer gehört zu den Topverdienern des Vereins, und sein Gehalt entspricht seiner Qualität als Torjäger. Heidenheim setzt große Hoffnungen in seine Abschlussstärke.
4. Kevin Müller – €21.923 pro Woche / €1.140.000 pro Jahr

Als Stammtorhüter spielt Müller eine entscheidende Rolle, um Heidenheim in der Bundesliga konkurrenzfähig zu halten. Sein Gehalt entspricht dem einiger Offensivspieler und zeigt seine hohe Wertschätzung.
3. Niklas Dorsch – €25.385 pro Woche / €1.320.000 pro Jahr

Dorsch, einst aus der Bayern-Akademie hervorgegangen, hat sich als Führungsspieler im Mittelfeld etabliert. Seine Vergütung zeigt seine zentrale Rolle beim Spielaufbau und der Balleroberung.
2. Benedikt Gimber – €28.846 pro Woche / €1.500.000 pro Jahr

Gimber ist eine der wichtigsten Stützen im Heidenheimer Mittelfeld und bringt sowohl defensive Stabilität als auch Führungsstärke mit. Sein Gehalt unterstreicht seine Bedeutung für das Team.
1. Paul Wanner – €38.462 pro Woche / €2.000.000 pro Jahr

Als mit Abstand bestbezahlter Spieler von Heidenheim verdient Wanner deutlich mehr als seine Mitspieler. Das aufstrebende Talent, das auf Leihbasis vom FC Bayern spielt, gilt als einer der vielversprechendsten deutschen Nachwuchsspieler, und sein Gehalt spiegelt sowohl sein Potenzial als auch die Erwartungen an ihn wider.
VfL Bochum

Der VfL Bochum kämpft weiterhin um Stabilität in der Bundesliga, obwohl der Verein finanziell weit hinter vielen Konkurrenten zurückliegt. Mit einer Mischung aus erfahrenen Führungsspielern und aufstrebenden Talenten bleibt der Klub dennoch konkurrenzfähig.
10. Anthony Losilla – €18.077 pro Woche / €940.000 pro Jahr

Kapitän Anthony Losilla ist seit Jahren eine feste Größe im Mittelfeld des VfL Bochum. Mit 38 Jahren bringt er wertvolle Erfahrung und Führungsstärke mit, die dem Team in der Bundesliga helfen.
9. Felix Passlack – €19.231 pro Woche / €1.000.000 pro Jahr

Ausgebildet in der Jugendakademie von Borussia Dortmund, ist Felix Passlack ein dynamischer Außenverteidiger. Seine Fähigkeit, sowohl defensiv als auch offensiv Akzente zu setzen, macht ihn trotz seines vergleichsweise moderaten Gehalts zu einem wertvollen Spieler.
8. Erhan Mašović – €23.077 pro Woche / €1.200.000 pro Jahr

Der serbische Innenverteidiger hat sich als Stammspieler bei Bochum etabliert. Mit starken Defensivleistungen beweist Mašović, dass er eine Schlüsselrolle in der Abwehr einnimmt.
7. Dani de Wit – €25.385 pro Woche / €1.320.000 pro Jahr

Der niederländische Mittelfeldspieler Dani de Wit gehört zu den kreativen Köpfen im Team. Seine Fähigkeit, das Spiel im Mittelfeld zu lenken und Torchancen zu kreieren, spiegelt sich in seinem hohen Gehalt wider.
6. Bernardo – €25.385 pro Woche / €1.320.000 pro Jahr

Der brasilianische Verteidiger ist eine feste Größe in der Bochumer Defensive. Dank seiner Erfahrung aus der Bundesliga und der Premier League übernimmt er eine wichtige Führungsrolle.
5. Tom Krauß – €26.923 pro Woche / €1.400.000 pro Jahr

Tom Krauß gehört zu den vielversprechendsten Talenten im Mittelfeld des VfL Bochum. Der junge Deutsche bringt Dynamik und taktisches Verständnis mit und ist eine langfristige Investition für den Klub.
4. Myron Boadu – €27.115 pro Woche / €1.410.000 pro Jahr

Der niederländische Stürmer, der von AS Monaco ausgeliehen ist, gehört zu den aufregendsten Offensivspielern Bochums. Seine Torgefahr und sein Tempo machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil der Mannschaft.
3. Georgios Masouras – €27.115 pro Woche / €1.410.000 pro Jahr

Der griechische Nationalspieler Georgios Masouras ist eine weitere Offensivkraft im Bochumer Kader. Dank seiner Erfahrung und seiner Fähigkeit, Tore zu erzielen und Vorlagen zu liefern, gehört er zu den bestverdienenden Spielern des Klubs.
2. Ibrahima Sissoko – €28.846 pro Woche / €1.500.000 pro Jahr

Sissoko, ein physisch starker Mittelfeldspieler, spielt eine zentrale Rolle im Bochumer Spiel. Seine Präsenz im defensiven Mittelfeld ist essenziell für das Gleichgewicht des Teams und spiegelt sich in seinem hohen Gehalt wider.
1. Ivan Ordets – €36.346 pro Woche / €1.890.000 pro Jahr

An der Spitze der Gehaltsliste steht der ukrainische Innenverteidiger Ivan Ordets. Seine Führungsqualitäten und defensive Stabilität machen ihn zum bestbezahlten Spieler des Vereins und unterstreichen seine Bedeutung für die Bundesliga-Mannschaft.
FC St. Pauli

Der FC St. Pauli sorgt weiterhin für Aufsehen im deutschen Fußball. Trotz eines im Vergleich zu einigen Konkurrenten bescheideneren Budgets hat der Verein eine wettbewerbsfähige Mannschaft aufgebaut. Eine effiziente Gehaltsstruktur ist für einen Klub wie St. Pauli essenziell, da kluge Investitionen eine Schlüsselrolle für den sportlichen Erfolg spielen.
10. David Nemeth – €15,000 pro Woche / €780,000 pro Jahr

Der österreichische Innenverteidiger David Nemeth gibt St. Pauli defensive Stabilität. Seine Kopfballstärke und Zweikampfhärte machen ihn zu einer wichtigen Stütze in der Abwehrreihe.
9. Oladapo Afolayan – €15,000 pro Woche / €780,000 pro Jahr

Der englische Flügelspieler Oladapo Afolayan ist bekannt für sein Tempo und seine Dribbelstärke, wodurch er eine gefährliche Offensivkraft darstellt. Seine Fähigkeit, Verteidiger auszuspielen und Torchancen zu kreieren, verleiht St. Paulis Angriff zusätzliche Dynamik.
8. Johannes Eggestein – €16,154 pro Woche / €840,000 pro Jahr

Der deutsche Stürmer Johannes Eggestein ist ein vielseitiger Offensivspieler, der auf verschiedenen Positionen eingesetzt werden kann. Seine intelligenten Laufwege und seine Abschlussstärke machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil der Offensive.
7. Hauke Wahl – €16,154 pro Woche / €840,000 pro Jahr

Innenverteidiger Hauke Wahl ist ein erfahrener Abwehrchef, der für seine Zweikampfstärke und seine Fähigkeit zur Organisation der Defensive bekannt ist. Seine Konstanz und Ruhe am Ball sind für St. Pauli von großem Wert.
6. Manolis Saliakas – €16,154 pro Woche / €840,000 pro Jahr

Der griechische Rechtsverteidiger Manolis Saliakas sorgt sowohl defensiv als auch offensiv für Akzente. Mit seinen Offensivläufen und seiner soliden Defensivarbeit ist er eine wertvolle Option auf der rechten Seite.
5. Morgan Guilavogui – €16,346 pro Woche / €850,000 pro Jahr

Der guineische Stürmer Morgan Guilavogui bringt mit seiner Beweglichkeit und Abschlussstärke neue Qualitäten in die Offensive von St. Pauli. Seine Fähigkeit, sich Räume zu erspielen und Chancen zu verwerten, macht ihn zu einem der aufregendsten Offensivspieler im Team.
4. Siebe Van der Heyden – €16,346 pro Woche / €850,000 pro Jahr

Der belgische Innenverteidiger Siebe Van der Heyden ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Defensive. Seine Antizipationsfähigkeit und seine Kopfballstärke machen ihn zu einem verlässlichen Rückhalt für das Team.
3. James Sands – €18,269 pro Woche / €950,000 pro Jahr

Der US-amerikanische Mittelfeldspieler James Sands vereint technische Fähigkeiten mit einem starken Defensivspiel. Durch seine Vielseitigkeit kann er sowohl als defensiver Mittelfeldspieler als auch in der Abwehr eingesetzt werden und ist daher ein wichtiger taktischer Trumpf.
2. Eric Smith – €18,462 pro Woche / €960,000 pro Jahr

Der schwedische Mittelfeldspieler Eric Smith übernimmt eine Schlüsselrolle im Zentrum von St. Pauli, indem er das Tempo des Spiels kontrolliert und Angriffe einleitet. Seine Übersicht und seine Passsicherheit machen ihn zu einem der einflussreichsten Spieler im Kader.
1. Nikola Vasilj – €19,231 pro Woche / €1,000,000 pro Jahr

Der bosnische Torhüter Nikola Vasilj ist der bestbezahlte Spieler des FC St. Pauli – ein klares Zeichen für seine Bedeutung für das Team. Seine starken Reflexe, seine Strafraumbeherrschung und seine Führungsqualitäten machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Mannschaft.
Bayer 04 Leverkusen

Die Gehälter bei Bayer Leverkusen geben nicht nur Aufschluss darüber, welche Spieler der Verein besonders schätzt, sondern auch über die strategischen Prioritäten des Klubs. Mit einer Mischung aus Top-Leihgaben wie Nordi Mukiele und Nachwuchstalenten wie Florian Wirtz schafft Leverkusen den Spagat zwischen hohen Gehältern und zukunftsorientierten Investitionen.
10. Jeremie Frimpong – €76,923 pro Woche / €4,000,000 pro Jahr

Jeremie Frimpong glänzt durch seine Fähigkeit, sowohl defensiv als auch offensiv Akzente zu setzen. Seine Rolle auf der rechten Seite macht ihn zu einem wichtigen Spieler im Team.
9. Jonas Hofmann – €76,923 pro Woche / €4,000,000 pro Jahr

Jonas Hofmann bringt Erfahrung und Kreativität ins Mittelfeld von Leverkusen. Sein Gehalt zeigt das Vertrauen des Vereins in seine Konstanz und Qualität.
8. Granit Xhaka – €79,808 pro Woche / €4,150,000 pro Jahr

Granit Xhaka ist ein Führungsspieler im Mittelfeld, der durch seine taktische Intelligenz und Übersicht überzeugt. Sein Gehalt verdeutlicht seine zentrale Rolle im Team.
7. Florian Wirtz – €86,538 pro Woche / €4,500,000 pro Jahr

Florian Wirtz zählt zu den vielversprechendsten Talenten Europas. Sein Gehalt zeigt die Entschlossenheit von Leverkusen, ihn langfristig an den Verein zu binden.
6. Aleix García – €90,769 pro Woche / €4,720,000 pro Jahr

Aleix García ist ein flexibler Mittelfeldspieler, der sich durch seine konstanten Leistungen auszeichnet. Seine Gehaltsstruktur spiegelt seinen Wert für das Team wider.
5. Edmond Tapsoba – €96,154 pro Woche / €5,000,000 pro Jahr

Edmond Tapsoba ist ein verlässlicher Innenverteidiger, der durch seine Ruhe und Abgeklärtheit überzeugt. Sein Gehalt unterstreicht seine Bedeutung für die Defensive.
4. Exequiel Palacios – €96,154 pro Woche / €5,000,000 pro Jahr

Exequiel Palacios lenkt das Spiel im Mittelfeld mit Übersicht und präzisen Pässen. Seine Gehaltsstruktur zeigt, wie wichtig er für den Spielaufbau des Teams ist.
3. Alejandro Grimaldo – €115,385 pro Woche / €6,000,000 pro Jahr

Alejandro Grimaldo verbindet defensive Stärke mit offensiven Impulsen. Sein Gehalt verdeutlicht die Wertschätzung des Vereins für seine Vielseitigkeit auf der linken Seite.
2. Patrik Schick – €115,385 pro Woche / €6,000,000 pro Jahr

Patrik Schick ist eine zentrale Figur im Angriff von Leverkusen. Sein Gehalt spiegelt das Vertrauen des Vereins in seine Qualitäten als Torjäger wider.
1. Nordi Mukiele – €161,538 pro Woche / €8,400,000 pro Jahr

Nordi Mukiele ist der Topverdiener bei Leverkusen, doch ein Teil seines Gehalts wird von Paris Saint-Germain getragen, da er auf Leihbasis spielt. Diese Konstellation ermöglicht es Leverkusen, von Mukieles Fähigkeiten zu profitieren, ohne die volle finanzielle Last zu tragen.
TSG Hoffenheim

Die TSG Hoffenheim hat sich als feste Größe in der Bundesliga etabliert, obwohl der Verein nicht über das finanzielle Potenzial der Spitzenklubs verfügt. Durch kluge Transfers und eine gezielte Nachwuchsförderung gelingt es Hoffenheim jedoch, wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig ein ausgeglichenes Gehaltsgefüge zu wahren.
10. Marius Bülter – €40,385 pro Woche / €2,100,000 pro Jahr

Als fleißiger und robuster Flügelspieler hat sich Bülter einen Namen gemacht. Seine Vielseitigkeit und sein hohes Arbeitstempo machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil der Mannschaft.
9. Dennis Geiger – €41,538 pro Woche / €2,160,000 pro Jahr

Das Eigengewächs von Hoffenheim ist zu einer festen Größe im Mittelfeld gereift. Seine strategische Spielweise und seine Passstärke machen ihn zu einem zentralen Baustein im Team.
8. Leo Østigård – €43,462 pro Woche / €2,260,000 pro Jahr

Der norwegische Innenverteidiger bringt die nötige defensive Stabilität in die Mannschaft. Seine Zweikampfstärke und Kopfballqualität machen ihn zu einem unangenehmen Gegenspieler.
7. Valentin Gendrey – €43,462 pro Woche / €2,260,000 pro Jahr

Ein weiterer wichtiger Defensivspieler, der mit seiner Vielseitigkeit überzeugt. Er kann mehrere Positionen in der Abwehr übernehmen und bringt Stabilität in die Defensive.
6. Ihlas Bebou – €51,923 pro Woche / €2,700,000 pro Jahr

Der schnelle und technisch versierte Stürmer ist eine zuverlässige Offensivkraft für Hoffenheim. Mit seinem Tempo und seinen Torqualitäten sorgt er immer wieder für Gefahr im Angriff.
5. Adam Hlozek – €54,423 pro Woche / €2,830,000 pro Jahr

Der junge tschechische Angreifer gilt als eines der größten Talente im europäischen Fußball. Seine technische Klasse und seine Torgefahr machen ihn zu einem Schlüsselspieler in Hoffenheims Offensive.
4. Ozan Kabak – €60,577 pro Woche / €3,150,000 pro Jahr

Einst als eines der größten Abwehrtalente Europas gehandelt, hat Kabak in Hoffenheim seine Konstanz gefunden. Seine körperliche Präsenz und sein Aufbauspiel sind essenziell für die Defensive.
3. Oliver Baumann – €67,308 pro Woche / €3,500,000 pro Jahr

Seit Jahren ist Baumann der sichere Rückhalt zwischen den Pfosten der TSG. Seine Erfahrung, seine Führungsqualitäten und seine starken Reflexe machen ihn zu einem der Topverdiener im Team.
2. Diadié Samassékou – €75,000 pro Woche / €3,900,000 pro Jahr

Der robuste defensive Mittelfeldspieler sorgt für Stabilität und Balance im Zentrum. Mit seiner Zweikampfstärke und Spielintelligenz ist er ein unverzichtbarer Teil der Mannschaft.
1. Andrej Kramaric – €76,923 pro Woche / €4,000,000 pro Jahr

Hoffenheims Toptorjäger und Vereinslegende bleibt der bestbezahlte Spieler der Mannschaft. Seine Kreativität, Abschlussstärke und Führungsqualitäten sind weiterhin entscheidend für den Erfolg des Teams.
1. FC Union Berlin

Union Berlin hat eine turbulente Saison hinter sich, bleibt aber eine wettbewerbsfähige Kraft in der Bundesliga. Trotz finanzieller Einschränkungen im Vergleich zu einigen der Top-Teams in Deutschland hat der Verein eine solide Mannschaft mit einer Mischung aus erfahrenen Spielern und aufstrebenden Talenten aufgebaut.
10. Kevin Vogt – €21.154 pro Woche / €1.100.000 pro Jahr

Kevin Vogt bringt als erfahrener Bundesliga-Verteidiger viel Routine und Führungsqualität in die Mannschaft ein. Der Defensiv-Allrounder kann sowohl als Innenverteidiger als auch im defensiven Mittelfeld agieren. Sein Gehalt liegt unter dem mancher Teamkollegen, doch seine Vielseitigkeit macht ihn zu einer wichtigen Stütze des Kaders.
9. Frederik Rønnow – €23.077 pro Woche / €1.200.000 pro Jahr

Frederik Rønnow hat sich als unumstrittener Stammtorhüter von Union Berlin etabliert. Seine konstant starken Leistungen und seine Reflexe haben einen großen Beitrag zur defensiven Stabilität der Mannschaft geleistet. Sein Gehalt unterstreicht seinen hohen Stellenwert im Team.
8. Janik Haberer – €23.077 pro Woche / €1.200.000 pro Jahr

Janik Haberer ist ein laufstarker und vielseitiger Mittelfeldspieler, der sowohl defensiv als auch offensiv wertvolle Impulse setzen kann. Seine Dynamik und sein taktisches Verständnis machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil der Mannschaft. Sein Gehalt spiegelt seine Schlüsselrolle im Mittelfeld von Union Berlin wider.
7. András Schäfer – €23.077 pro Woche / €1.200.000 pro Jahr

Der ungarische Nationalspieler András Schäfer ist eine tragende Säule im Mittelfeld von Union Berlin. Mit seiner Zweikampfstärke und seinem hohen Laufpensum sorgt er für Stabilität und Balance im Zentrum. Sein Gehalt unterstreicht seine Bedeutung für die Mannschaft.
6. Robert Skov – €28.846 pro Woche / €1.500.000 pro Jahr

Robert Skov, ein variabel einsetzbarer Flügelspieler, gehört zu den Neuzugängen von Union Berlin. Er ist für seine gefährlichen Distanzschüsse und seine Vielseitigkeit auf beiden Flügeln bekannt. Sein hohes Gehalt zeigt, dass der Verein große Erwartungen in ihn setzt.
5. Jérôme Roussillon – €28.846 pro Woche / €1.500.000 pro Jahr

Jérôme Roussillon bringt viel Bundesliga-Erfahrung mit und überzeugt mit seiner Geschwindigkeit sowie seinen soliden Defensivleistungen. Der Linksverteidiger ist eine verlässliche Option für Union Berlin, was sich auch in seinem Gehalt widerspiegelt.
4. Josip Juranovic – €30.769 pro Woche / €1.600.000 pro Jahr

Der kroatische Nationalspieler Josip Juranovic ist einer der wichtigsten Defensivakteure im Team. Der Rechtsverteidiger, der von Celtic gekommen ist, überzeugt mit seinen offensiven Vorstößen und präzisen Flanken. Sein Gehalt entspricht seinem Status als Leistungsträger.
3. László Bénes – €30.769 pro Woche / €1.600.000 pro Jahr

László Bénes ist ein technisch versierter Mittelfeldspieler, der das Spiel lenken und mit kreativen Pässen seine Mitspieler in Szene setzen kann. Seine Fähigkeit, Tore vorzubereiten und selbst zu erzielen, macht ihn zu einer entscheidenden Figur im Team. Sein Gehalt spiegelt die Erwartungen wider, die der Verein in ihn setzt.
2. Kevin Volland – €46.154 pro Woche / €2.400.000 pro Jahr

Kevin Volland ist einer der größten Namen im Kader von Union Berlin. Der erfahrene Stürmer hat bereits auf höchstem Niveau in Deutschland und Frankreich gespielt und bringt nicht nur Torgefahr, sondern auch Führungsstärke mit. Sein hohes Gehalt ist ein Ausdruck seines Renommees und seiner erwarteten Schlüsselrolle in der Offensive.
1. Lucas Tousart – €50.000 pro Woche / €2.600.000 pro Jahr

Lucas Tousart ist der bestbezahlte Spieler von Union Berlin – und das aus gutem Grund. Der zentrale Mittelfeldspieler ist bekannt für seine defensive Stabilität und seine Fähigkeit, das Spiel aus der Tiefe zu lenken. Mit seiner Erfahrung aus Lyon und Hertha BSC bringt er Qualität und Führungsstärke mit, was sein hohes Gehalt rechtfertigt.
SV Werder Bremen

Werder Bremen arbeitet hart daran, sich als konkurrenzfähige Kraft in der Bundesliga zu etablieren – trotz eines bescheideneren Budgets im Vergleich zu einigen der finanzstärkeren Klubs. Das Team setzt auf eine Mischung aus erfahrenen Führungsspielern und vielversprechenden Talenten, um seinen Platz in der Liga zu behaupten.
10. Anthony Jung – €22.115 pro Woche / €1.150.000 pro Jahr

Der erfahrene Linksverteidiger Anthony Jung sorgt für Stabilität in der Defensive und verdient ein respektables Gehalt. Sein Vertrag spiegelt seine Bedeutung als verlässliche Option für die Bremer Abwehr wider.
9. Justin Njinmah – €22.115 pro Woche / €1.150.000 pro Jahr

Der junge Stürmer Justin Njinmah gilt als vielversprechendes Talent für Bremens Offensive. Sein Gehalt deutet darauf hin, dass der Klub langfristiges Potenzial in ihm sieht, auch wenn er derzeit noch nicht erste Wahl im Angriff ist.
8. Felix Agu – €22.115 pro Woche / €1.150.000 pro Jahr

Der vielseitige Außenverteidiger Felix Agu hat mit seiner Schnelligkeit und seinen Offensivqualitäten bereits auf sich aufmerksam gemacht. Sein Gehalt ist vergleichbar mit anderen Spielern seines Niveaus und spiegelt seine Rolle als Rotationsspieler wider.
7. Milos Veljkovic – €23.077 pro Woche / €1.200.000 pro Jahr

Der serbische Verteidiger Milos Veljkovic gehört zu den erfahrensten Innenverteidigern Bremens. Sein Gehalt zeigt seinen Führungsanspruch in der Defensive und seine Bedeutung für die Organisation der Abwehrreihe.
6. Issa Kaboré – €24.038 pro Woche / €1.250.000 pro Jahr

Der von Manchester City ausgeliehene Issa Kaboré gehört zu den bestbezahlten Defensivspielern im Kader. Sein Gehalt entspricht seinem Status als talentierter Rechtsverteidiger mit Premier-League-Erfahrung.
5. Niklas Stark – €27.692 pro Woche / €1.440.000 pro Jahr

Der deutsche Innenverteidiger Niklas Stark ist eine feste Größe in der Bremer Abwehr. Sein Gehalt spiegelt seine Erfahrung und Zuverlässigkeit wider. Als ehemaliger Kapitän von Hertha BSC bringt er Führungsstärke und Ruhe in die Defensive.
4. André Silva – €28.846 pro Woche / €1.500.000 pro Jahr

Der portugiesische Stürmer André Silva ist der bekannteste Name in Bremens Offensive und verdient ein stattliches Gehalt. Auch wenn seine Form schwankt, bleibt er eine der wichtigsten Torgefahren für das Team.
3. Mitchell Weiser – €38.077 pro Woche / €1.980.000 pro Jahr

Rechtsverteidiger Mitchell Weiser hat seine Karriere bei Werder Bremen wiederbelebt und spielt eine Schlüsselrolle sowohl in der Defensive als auch im Angriff. Sein hohes Gehalt unterstreicht seine Bedeutung im taktischen System des Teams.
2. Marvin Ducksch – €43.462 pro Woche / €2.260.000 pro Jahr

Marvin Ducksch gehört zu den konstantesten Leistungsträgern Bremens und wird für seine Offensivbeiträge entsprechend belohnt. Als wichtigster Stürmer des Teams wird von ihm erwartet, dass er regelmäßig Tore liefert.
1. Leonardo Bittencourt – €48.077 pro Woche / €2.500.000 pro Jahr

Der bestbezahlte Spieler bei Werder Bremen ist Leonardo Bittencourt, der eine zentrale Figur im Mittelfeld darstellt. Seine Kreativität und Führungsqualitäten machen ihn zu einem der wichtigsten Spieler im Kader und rechtfertigen seine Position als Top-Verdiener.
Borussia Dortmund

Borussia Dortmund ist seit Jahren für seine starke Nachwuchsarbeit bekannt. Inzwischen investiert der Klub aber auch gezielt in erfahrene Spieler, um sowohl in der Bundesliga als auch international konkurrenzfähig zu bleiben.
10. Nico Schlotterbeck – 90.769 € pro Woche / 4.720.000 € pro Jahr

Der zweikampfstarke Innenverteidiger hat sich bei Dortmund zu einer festen Größe entwickelt. Auch wenn er „nur“ Platz 10 auf der Gehaltsliste belegt, ist seine Bedeutung für die Defensive unbestritten.
9. Julian Ryerson – 96.154 € pro Woche / 5.000.000 € pro Jahr

Der Norweger überzeugt mit Einsatzfreude und Vielseitigkeit. Ob rechts oder links – Ryerson ist aus dem Team kaum wegzudenken und verdient zurecht ein hohes Gehalt.
8. Karim Adeyemi – 96.154 € pro Woche / 5.000.000 € pro Jahr

Adeyemi gehört zu den vielversprechendsten Offensivspielern Deutschlands. Mit seiner Schnelligkeit und Unbekümmertheit verkörpert er die Zukunft des BVB – und wird entsprechend gut entlohnt.
7. Felix Nmecha – 115.385 € pro Woche / 6.000.000 € pro Jahr

Im zentralen Mittelfeld bringt Nmecha Dynamik und Technik ein. Der Klub setzt viel Vertrauen in seine Entwicklung, was sich auch in seinem Gehalt widerspiegelt.
6. Julian Brandt – 134.615 € pro Woche / 7.000.000 € pro Jahr

Brandt gehört zu den technisch stärksten Spielern im Kader. Mit seiner Kreativität und Erfahrung ist er ein zentraler Bestandteil des Dortmunder Offensivspiels.
5. Marcel Sabitzer – 144.231 € pro Woche / 7.500.000 € pro Jahr

Der österreichische Nationalspieler bringt Erfahrung und taktisches Verständnis ins Mittelfeld. Seine konstanten Leistungen machen ihn zu einem der Führungsspieler.
4. Emre Can – 153.846 € pro Woche / 8.000.000 € pro Jahr

Als Kapitän und Führungspersönlichkeit gibt Emre Can im Mittelfeld den Ton an. Seine Vielseitigkeit und Erfahrung machen ihn unverzichtbar – auch sein Gehalt spiegelt das wider.
3. Gregor Kobel – 173.077 € pro Woche / 9.000.000 € pro Jahr

Kobel gehört zu den besten Torhütern Europas und rettet Dortmund regelmäßig wichtige Punkte. Seine Position unter den Topverdienern ist absolut gerechtfertigt.
2. Serhou Guirassy – 181.346 € pro Woche / 9.430.000 € pro Jahr

Nach einer starken Zeit vor seinem Wechsel zum BVB wurde Guirassy geholt, um Tore zu liefern. Seine hohe Bezahlung zeigt, wie sehr Dortmund auf seine Qualitäten im Sturm setzt.
1. Niklas Süle – 192.308 € pro Woche / 10.000.000 € pro Jahr

Der Abwehrchef steht ganz oben auf der Gehaltsliste. Mit seiner Erfahrung und Präsenz ist Süle eine zentrale Figur in der Dortmunder Defensive – und das wird auch finanziell honoriert.
VfB Stuttgart

Der VfB Stuttgart gehört in dieser Saison zu den spannendsten Teams der Bundesliga. Trotz eines deutlich geringeren Budgets als die finanzstärksten Vereine der Liga hat der Klub mit seiner dynamischen Spielweise und klugen Kaderzusammenstellung überzeugt. Dies zeigt, dass Erfolg nicht nur von großen finanziellen Mitteln abhängt.
10. Enzo Millot – €36.346 pro Woche / €1.890.000 pro Jahr

Der französische Mittelfeldspieler Enzo Millot hat sich als kreativer Kopf im Stuttgarter Mittelfeld etabliert. Mit seiner Technik und Ruhe am Ball ist er entscheidend für das Zusammenspiel zwischen Defensive und Angriff.
9. Maximilian Mittelstädt – €36.346 pro Woche / €1.890.000 pro Jahr

Linksverteidiger Maximilian Mittelstädt bringt sowohl defensive Stabilität als auch offensive Impulse auf der linken Seite. Sein großer Einsatz und seine präzisen Flanken machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil der Mannschaft.
8. Jacob Bruun Larsen – €43.462 pro Woche / €2.260.000 pro Jahr

Der dänische Flügelspieler Jacob Bruun Larsen sorgt mit seiner Schnelligkeit und Kreativität für Gefahr im Angriff. Durch seine Fähigkeit, die gegnerische Defensive auseinanderzuziehen und sowohl Tore als auch Vorlagen zu liefern, ist er ein Schlüsselspieler im Offensivspiel des VfB Stuttgart.
7. Chris Führich – €48.077 pro Woche / €2.500.000 pro Jahr

Chris Führich zählt zu den konstantesten Leistungsträgern im Team und bringt viel Dynamik und Offensivgeist mit. Seine Flexibilität, auf verschiedenen Positionen im Angriff zu spielen, macht ihn zu einer wertvollen Option für den Trainerstab.
6. Dan-Axel Zagadou – €54.423 pro Woche / €2.830.000 pro Jahr

Der ehemalige Dortmunder Dan-Axel Zagadou verstärkt die Defensive des VfB Stuttgart mit seiner Physis und Erfahrung. Seine Kopfballstärke und seine Fähigkeit, das Spiel von hinten aufzubauen, geben der Mannschaft zusätzliche Sicherheit.
5. Ermedin Demirovic – €54.423 pro Woche / €2.830.000 pro Jahr

Der bosnische Stürmer Ermedin Demirovic hat sich als treffsicherer Angreifer bewiesen. Seine starke Positionierung, Abschlussqualität und Fähigkeit, als Wandspieler zu agieren, machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil der Offensive.
4. El Bilal Touré – €54.423 pro Woche / €2.830.000 pro Jahr

Der malische Angreifer El Bilal Touré bringt Kraft und Durchsetzungsvermögen in den Stuttgarter Angriff. Seine Fähigkeit, Bälle zu behaupten und eiskalt vor dem Tor abzuschließen, macht ihn zu einer wertvollen Option im Sturmzentrum.
3. Alexander Nübel – €67.308 pro Woche / €3.500.000 pro Jahr

Torwart Alexander Nübel, der vom FC Bayern München ausgeliehen ist, spielt eine entscheidende Rolle im Defensivverbund des VfB Stuttgart. Seine starken Reflexe und seine Fähigkeit, das Spiel von hinten zu organisieren, geben dem Team große Sicherheit.
2. Angelo Stiller – €86.923 pro Woche / €4.520.000 pro Jahr

Mittelfeldspieler Angelo Stiller hat sich als einer der wichtigsten Akteure im Stuttgarter Mittelfeld etabliert. Seine Übersicht, Passgenauigkeit und Führungsqualitäten machen ihn zu einer zentralen Figur in der Mannschaft.
1. Deniz Undav – €86.923 pro Woche / €4.520.000 pro Jahr

Deniz Undav ist der bestbezahlte Spieler des VfB Stuttgart und eine Schlüsselfigur im Angriff. Der deutsche Stürmer überzeugt mit seinem Torriecher und seiner Fähigkeit, das Spiel als zentrale Spitze zu lenken, und rechtfertigt damit sein hohes Gehalt.
FC Augsburg

Der FC Augsburg hat sich in den letzten Jahren als eine stabile Kraft in der Bundesliga etabliert, obwohl der Verein mit einem deutlich kleineren Budget arbeitet als viele seiner Konkurrenten. Dass das Team wettbewerbsfähig bleibt, ist bemerkenswert, insbesondere im Vergleich zu den finanzstarken Spitzenklubs der Liga.
10. Alexis Claude-Maurice – €21,923 pro Woche / €1,140,000 pro Jahr

Der französische Mittelfeldspieler Alexis Claude-Maurice erhält ebenso €21,923 pro Woche und bringt Kreativität ins Augsburger Spiel. Seine Dribbelstärke und seine Übersicht machen ihn zu einem wertvollen Baustein in der Offensive.
9. Jeffrey Gouweleeuw – €23,654 pro Woche / €1,230,000 pro Jahr

Als einer der erfahrensten Verteidiger des Teams bringt Jeffrey Gouweleeuw Führungsstärke und defensive Stabilität mit. Mit einem Wochenlohn von €23,654 ist er eine der wichtigsten Stützen in der Augsburger Abwehr.
8. Arne Maier – €23,654 pro Woche / €1,230,000 pro Jahr

Arne Maier verdient genauso viel wie Gouweleeuw und ist ein dynamischer Mittelfeldspieler mit starker Technik und Spielübersicht. Er ist sowohl offensiv als auch defensiv eine zentrale Figur im Augsburger Mittelfeld.
7. Keven Schlotterbeck – €25,385 pro Woche / €1,320,000 pro Jahr

Der Innenverteidiger Keven Schlotterbeck bringt mit seinem aggressiven Zweikampfverhalten und seiner Physis Stabilität in die Defensive. Sein Gehalt von €25,385 pro Woche spiegelt seine Bedeutung für das Team wider.
6. Elvis Rexhbecaj – €26,538 pro Woche / €1,380,000 pro Jahr

Mittelfeldspieler Elvis Rexhbecaj gehört mit einem Wochengehalt von €26,538 zu den besser verdienenden Akteuren. Seine Laufstärke und sein aggressives Pressing sind für das Spielsystem des FCA essenziell.
5. Marius Wolf – €40,000 pro Woche / €2,080,000 pro Jahr

Marius Wolf zählt mit einem Wochenlohn von €40,000 zu den Topverdienern des Vereins. Seine Flexibilität ermöglicht ihm Einsätze sowohl als Außenverteidiger als auch als Flügelspieler, wodurch er dem Team in mehreren Bereichen weiterhilft.
4. Kristijan Jakic – €43,462 pro Woche / €2,260,000 pro Jahr

Der kroatische Mittelfeldspieler Kristijan Jakic ist ein Schlüsselspieler im Augsburger Zentrum. Seine Fähigkeit, das Spiel zu kontrollieren, und seine defensive Stärke rechtfertigen sein hohes Gehalt von €43,462 pro Woche.
3. Frank Onyeka – €47,115 pro Woche / €2,450,000 pro Jahr

Frank Onyeka aus Nigeria gehört mit einem Wochengehalt von €47,115 zu den absoluten Topverdienern des Klubs. Seine Dynamik und seine Fähigkeit, gegnerische Angriffe zu unterbinden, machen ihn zu einer zentralen Figur im defensiven Mittelfeld.
2. Steve Mounié – €50,769 pro Woche / €2,640,000 pro Jahr

Angreifer Steve Mounié ist mit einem Wochenlohn von €50,769 der zweithöchstbezahlte Spieler des FC Augsburg. Seine Kopfballstärke und seine Abschlussqualitäten machen ihn zu einer wichtigen Offensivkraft.
1. Mergim Berisha – €67,308 pro Woche / €3,500,000 pro Jahr

An der Spitze der Gehaltsliste steht der deutsche Stürmer Mergim Berisha mit einem beeindruckenden Wochengehalt von €67,308. Als Augsburgs wertvollster Spieler rechtfertigt er sein hohes Gehalt mit seiner Torgefahr und Führungsstärke in der Offensive.
VfL Wolfsburg

Der VfL Wolfsburg hat in den letzten Jahren gezielt in sein Team investiert – sowohl in erfahrene Führungsspieler als auch in junge Talente mit großem Potenzial. Diese Investitionen spiegeln sich auch in der Gehaltsstruktur des Vereins wider.
10. Patrick Wimmer – €38.462 pro Woche / €2.000.000 pro Jahr

Der österreichische Flügelspieler Patrick Wimmer gehört zu den aufregendsten Offensivakteuren des VfL Wolfsburg. Mit seinen Dribbelkünsten, seiner Kreativität und Torgefährlichkeit sorgt er konstant für Gefahr auf der Außenbahn. Sein dynamischer Spielstil macht ihn zu einem Publikumsliebling, und Wolfsburg honoriert seine Leistungen mit einem Wochengehalt von €38.462, was einem Jahresverdienst von €2.000.000 entspricht.
9. Lukas Nmecha – €38.462 pro Woche / €2.000.000 pro Jahr

Der deutsche Stürmer Lukas Nmecha hat seine Torjägerqualitäten in der Bundesliga unter Beweis gestellt. Seine Physis, Schnelligkeit und Abschlussstärke machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil der Wolfsburger Offensive. Mit Stationen in England und Deutschland hat er sich zu einem kompletten Angreifer entwickelt. Er verdient €38.462 pro Woche, was einem Jahresgehalt von €2.000.000 entspricht.
8. Jonas Wind – €39.231 pro Woche / €2.040.000 pro Jahr

Der dänische Angreifer Jonas Wind ist eine zentrale Figur im Wolfsburger Angriffsspiel. Durch seine Spielintelligenz, Positionierung und Technik trägt er sowohl als Torschütze als auch als Vorbereiter bei. Seine konstanten Leistungen bringen ihm ein Wochensalär von €39.231 und ein Jahreseinkommen von €2.040.000 ein.
7. Sebastiaan Bornauw – €54.231 pro Woche / €2.820.000 pro Jahr

Der belgische Innenverteidiger Sebastiaan Bornauw überzeugt mit defensiver Stabilität und Kopfballstärke. Seit seinem Wechsel vom 1. FC Köln hat er sich als verlässliche Größe in der Abwehr etabliert. Seine Zweikampfstärke und Ruhe am Ball machen ihn unverzichtbar. Wolfsburg entlohnt ihn mit €54.231 pro Woche, was sich auf €2.820.000 im Jahr summiert.
6. Mattias Svanberg – €54.423 pro Woche / €2.830.000 pro Jahr

Der schwedische Mittelfeldspieler Mattias Svanberg bringt Kreativität und Balance ins Spiel der Wolfsburger. Er kann das Tempo bestimmen und zugleich defensiv mitarbeiten. Seine Technik und Laufbereitschaft rechtfertigen ein Wochengehalt von €54.423 und ein Jahreseinkommen von €2.830.000.
5. Andreas Skov Olsen – €65.385 pro Woche / €3.400.000 pro Jahr

Der dänische Flügelspieler Andreas Skov Olsen bringt Tempo und Durchschlagskraft in die Offensive. Mit seinem starken linken Fuß und seiner Direktheit setzt er gegnerische Abwehrreihen unter Druck. Wolfsburg bezahlt ihm dafür €65.385 wöchentlich, insgesamt also €3.400.000 jährlich.
4. Yannick Gerhardt – €69.231 pro Woche / €3.600.000 pro Jahr

Der deutsche Mittelfeldspieler Yannick Gerhardt gehört zu den erfahrensten Akteuren im Team. Seine Vielseitigkeit ermöglicht ihm Einsätze auf verschiedenen Positionen. Mit seinem Passspiel und seinem Instinkt für wichtige Tore verdient er €69.231 pro Woche und €3.600.000 im Jahr.
3. Aster Vranckx – €72.692 pro Woche / €3.780.000 pro Jahr

Der belgische Mittelfeldspieler Aster Vranckx gilt als großes Talent mit beeindruckendem Potenzial. Seine körperliche Präsenz und Technik ermöglichen es ihm, im Mittelfeld zu dominieren. Wolfsburg würdigt seine Leistungen mit einem Wochensalär von €72.692 und einem Jahreseinkommen von €3.780.000.
2. Lovro Majer – €90.769 pro Woche / €4.720.000 pro Jahr

Der kroatische Spielmacher Lovro Majer ist das kreative Herzstück im Mittelfeld der Wolfsburger. Mit seiner Dribbelstärke, Übersicht und Passgenauigkeit sorgt er regelmäßig für gefährliche Offensivaktionen. Sein Gehalt beträgt €90.769 wöchentlich und €4.720.000 jährlich.
1. Maximilian Arnold – €105.769 pro Woche / €5.500.000 pro Jahr

An der Spitze der Gehaltsliste steht Maximilian Arnold, Kapitän und Leitfigur des VfL Wolfsburg. Der langjährige Leistungsträger überzeugt mit Übersicht, Führungsqualitäten und gefährlichen Distanzschüssen. Mit einem Wochenverdienst von €105.769 und einem Jahresgehalt von €5.500.000 ist er der Topverdiener im Team.
Borussia Mönchengladbach

Borussia Mönchengladbach bleibt ein fester Bestandteil der Bundesliga, auch wenn der Verein finanziell nicht mit den größten europäischen Klubs mithalten kann. Trotzdem gelingt es der Mannschaft immer wieder, talentierte Spieler zu entwickeln und wettbewerbsfähig zu bleiben.
10. Ko Itakura – 36.346 € pro Woche / 1.890.000 € pro Jahr

Der japanische Verteidiger Ko Itakura verdient über 36.000 € pro Woche. Seine Flexibilität in der Defensive macht ihn zu einem wichtigen Bestandteil der Mannschaft.
9. Marvin Friedrich – 38.462 € pro Woche / 2.000.000 € pro Jahr

Innenverteidiger Marvin Friedrich gehört mit einem Gehalt von 38.462 € pro Woche zu den bestbezahlten Defensivspielern. Seine Zweikampfstärke und Kopfballqualität machen ihn zu einer Schlüsselfigur in der Abwehr.
8. Luca Netz – 46.154 € pro Woche / 2.400.000 € pro Jahr

Linksverteidiger Luca Netz ist einer der bestverdienenden Verteidiger im Team. Sein Offensivdrang und sein Potenzial machen ihn zu einem spannenden Spieler für die Zukunft.
7. Tim Kleindienst – 47.115 € pro Woche / 2.450.000 € pro Jahr

Angreifer Tim Kleindienst kassiert fast 47.000 € pro Woche. Dank seiner Physis und Abschlussstärke ist er ein wichtiger Faktor im Angriffsspiel.
6. Stefan Lainer – 48.077 € pro Woche / 2.500.000 € pro Jahr

Der österreichische Rechtsverteidiger Stefan Lainer bringt viel Erfahrung mit und arbeitet hart für das Team. Sein Gehalt von über 48.000 € pro Woche reflektiert seine Bedeutung für die Defensive.
5. Jonas Omlin – 57.692 € pro Woche / 3.000.000 € pro Jahr

Der Schweizer Torwart Jonas Omlin ist die Nummer eins im Tor und verdient fast 58.000 € pro Woche. Seine Führungsqualitäten und Paraden sind für die defensive Stabilität unerlässlich.
4. Nico Elvedi – 67.308 € pro Woche / 3.500.000 € pro Jahr

Ein weiterer Schweizer, Nico Elvedi, gehört zu den Topverdienern unter den Verteidigern. Seine Abgeklärtheit und Spielintelligenz machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Defensive.
3. Julian Weigl – 76.154 € pro Woche / 3.960.000 € pro Jahr

Mittelfeldspieler Julian Weigl verdient über 76.000 € wöchentlich. Seine Fähigkeit, das Spiel zu lenken und die Kontrolle im Mittelfeld zu behalten, macht ihn zu einem Schlüsselspieler.
2. Florian Neuhaus – 76.923 € pro Woche / 4.000.000 € pro Jahr

Florian Neuhaus ist einer der technisch versiertesten Mittelfeldspieler im Team. Seine Kreativität und Passgenauigkeit sind essenziell für das Offensivspiel von Gladbach.
1. Alassane Pléa – 90.769 € pro Woche / 4.720.000 € pro Jahr

Der französische Stürmer Alassane Pléa ist mit einem Wochengehalt von über 90.000 € der bestbezahlte Spieler bei Borussia Mönchengladbach. Seine Torgefahr und Spielintelligenz machen ihn zu einer der wichtigsten Säulen im Team.
SC Freiburg

Der SC Freiburg hat sich als eine der bestorganisierten Mannschaften der Bundesliga etabliert und misst sich regelmäßig mit Teams, die über deutlich größere finanzielle Mittel verfügen. Trotz eines vergleichsweise kleineren Budgets gelingt es Freiburg immer wieder, eine konkurrenzfähige Mannschaft aufzustellen – dank kluger Transfers und konsequenter Nachwuchsförderung.
10. Ritsu Doan – €16.154 pro Woche / €840.000 pro Jahr

Der japanische Nationalspieler Ritsu Doan ist ein kreativer Offensivspieler mit starker Dribbling-Technik. Seine Fähigkeiten im Angriff machen ihn zu einer wertvollen Bereicherung für Freiburg – was sich auch in seinem Gehalt widerspiegelt.
9. Nicolas Höfler – €17.308 pro Woche / €900.000 pro Jahr

Nicolas Höfler ist eine erfahrene Führungspersönlichkeit im Freiburger Mittelfeld. Sein Gehalt unterstreicht seine Bedeutung als Stabilisator im zentralen Mittelfeld und als Bindeglied zwischen Defensive und Offensive.
8. Vincenzo Grifo – €18.269 pro Woche / €950.000 pro Jahr

Der italienische Flügelspieler Vincenzo Grifo ist eine der beständigsten Offensivkräfte des SC Freiburg. Seine Stärken bei Standardsituationen und seine Torgefahr machen ihn zu einem der wertvollsten Spieler im Kader.
7. Merlin Röhl – €18.269 pro Woche / €950.000 pro Jahr

Das junge Mittelfeldtalent Merlin Röhl gilt als eines der größten Versprechen im Freiburger Kader. Dass er dasselbe Gehalt wie Grifo verdient, zeigt, wie sehr der Verein an seine Entwicklung glaubt.
6. Maximilian Eggestein – €18.462 pro Woche / €960.000 pro Jahr

Eggestein spielt eine Schlüsselrolle im zentralen Mittelfeld des SC Freiburg. Er sorgt für defensive Stabilität und Ruhe im Spielaufbau, was seine Bedeutung im taktischen Konzept der Mannschaft unterstreicht.
5. Christian Günter – €19.615 pro Woche / €1.020.000 pro Jahr

Freiburgs Kapitän und langjähriger Linksverteidiger Christian Günter ist sowohl auf als auch neben dem Platz eine echte Führungsperson. Sein Gehalt honoriert seine langjährige Treue und seinen enormen Einfluss auf das Team.
4. Michael Gregoritsch – €21.923 pro Woche / €1.140.000 pro Jahr

Michael Gregoritsch ist eine zentrale Figur im Angriffsspiel von Freiburg. Seine Kopfballstärke und Torgefahr machen ihn zu einer wichtigen Offensivwaffe – ein Umstand, der sich auch in seinem Gehalt widerspiegelt.
3. Jan-Niklas Beste – €36.154 pro Woche / €1.880.000 pro Jahr

Jan-Niklas Beste gehört zu den absoluten Topverdienern im Team. Sein hohes Gehalt zeigt, wie wichtig er für das Freiburger Spiel geworden ist, insbesondere durch seine Dynamik und Kreativität im Mittelfeld.
2. Maximilian Philipp – €40.385 pro Woche / €2.100.000 pro Jahr

Die Rückkehr von Maximilian Philipp nach Freiburg brachte ihm ein stattliches Gehalt ein. Mit seiner Erfahrung und Technik ist er eine der wichtigsten Offensivkräfte im Team.
1. Matthias Ginter – €145.192 pro Woche / €7.550.000 pro Jahr

An der Spitze der Gehaltsliste steht mit großem Abstand Matthias Ginter. Der Innenverteidiger ist nicht nur der bestbezahlte Spieler des Klubs, sondern auch einer der erfahrensten und besten Abwehrspieler der Bundesliga. Sein Gehalt spiegelt seine zentrale Rolle als Anführer in der Defensive wider.
Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt, einer der erfolgreichsten Fußballvereine Deutschlands, setzt auf eine Mischung aus erfahrenen Profis und aufstrebenden Talenten. Die finanzielle Strategie des Vereins spiegelt seine Ambitionen wider, mit gezielten Investitionen in Schlüsselspieler, die für den Erfolg in der Bundesliga und auf europäischer Bühne entscheidend sind.
10. Hugo Larsson – €36.000 pro Woche / €1.872.000 pro Jahr

Mit nur 18 Jahren ist Hugo Larsson bereits ein aufstrebender Star im zentralen Mittelfeld. Sein Gehalt von €36.000 pro Woche spiegelt das Vertrauen des Vereins in sein großes Potenzial wider.
9. Jens Petter Hauge – €37.800 pro Woche / €1.965.600 pro Jahr

Der norwegische Flügelstürmer Jens Petter Hauge verleiht dem Frankfurter Angriff mit Kreativität und Schnelligkeit zusätzliche Dynamik. Sein Wochengehalt von €37.800 ist ein Ausdruck der Anerkennung seiner Fähigkeiten.
8. Robin Koch – €45.600 pro Woche / €2.371.200 pro Jahr

Robin Koch, ein starker und technisch versierter Innenverteidiger, ist ein zentraler Baustein in der Abwehr von Frankfurt. Mit einem Gehalt von €45.600 pro Woche honoriert der Verein seine verlässlichen Leistungen.
7. Ellyes Skhiri – €51.300 pro Woche / €2.667.600 pro Jahr

Der defensive Mittelfeldspieler Ellyes Skhiri glänzt mit seiner Fähigkeit, gegnerische Angriffe zu unterbinden und den Ball zurückzuerobern. Seine entscheidende Rolle im Mittelfeld wird mit einem Wochengehalt von €51.300 honoriert.
6. Rasmus Kristensen – €56.500 pro Woche / €2.938.000 pro Jahr

Rasmus Kristensen ist ein vielseitiger Außenverteidiger, der sowohl defensiv als auch offensiv Akzente setzt. Sein Gehalt von €56.500 pro Woche spiegelt seine konstante Leistung wider.
5. Mahmoud Dahoud – €59.300 pro Woche / €3.085.600 pro Jahr

Mahmoud Dahoud dirigiert das Mittelfeld mit seiner Fähigkeit, das Spieltempo zu kontrollieren und Lücken zwischen Abwehr und Angriff zu schließen. Er verdient wöchentlich €59.300 für seine entscheidenden Beiträge.
4. Kevin Trapp – €65.000 pro Woche / €3.380.000 pro Jahr

Kevin Trapp, Frankfurts Stammtorhüter, beeindruckt mit überragenden Reflexen und Führungsqualitäten. Mit einem Gehalt von €65.000 pro Woche gehört er zu den Topverdienern des Vereins.
3. Mario Götze – €65.000 pro Woche / €3.380.000 pro Jahr

Mario Götze, bekannt für sein historisches WM-Tor, bringt Erfahrung und Kreativität ins Frankfurter Mittelfeld. Mit einem Wochengehalt von €65.000 bleibt er eine Schlüsselfigur im Team.
2. Hugo Ekitiké – €65.000 pro Woche / €3.380.000 pro Jahr

Hugo Ekitiké, ein talentierter junger Stürmer, hat sich schnell als einer der besten Angreifer im Team etabliert. Seine Leistung wird mit einem Gehalt von €65.000 pro Woche anerkannt.
1. Arthur Theate – €68.800 pro Woche / €3.577.600 pro Jahr

Arthur Theate ist mit einem Wochengehalt von €68.800 Frankfurts Topverdiener. Seine Führungsqualitäten und seine Präsenz in der Abwehr machen ihn zu einem unverzichtbaren Spieler für den Verein.
FSV Mainz 05

Mainz 05 gehört nicht zu den finanzstärksten Klubs der Bundesliga, doch dank kluger Kaderplanung und einer durchdachten Gehaltsstruktur bleibt der Verein wettbewerbsfähig. Während einige deutsche Top-Klubs Millionenbeträge für Spielergehälter ausgeben, setzt Mainz auf eine wirtschaftlich nachhaltige Strategie.
10. Hyun-seok Hong – €27.308 pro Woche / €1.420.000 pro Jahr

Der südkoreanische Mittelfeldspieler bringt technisches Können und Spielintelligenz ins Team. Er ist ein wichtiger Akteur im Spielaufbau und hilft dabei, das Tempo des Spiels zu kontrollieren.
9. Anthony Caci – €32.308 pro Woche / €1.680.000 pro Jahr

Caci überzeugt mit seiner Vielseitigkeit, da er sowohl als Linksverteidiger als auch als Innenverteidiger spielen kann. Seine defensiven Qualitäten und sein taktisches Verständnis machen ihn zu einer wertvollen Option für Mainz.
8. Arnaud Nordin – €32.692 pro Woche / €1.700.000 pro Jahr

Mit seiner Schnelligkeit und Dribbelstärke sorgt Nordin für Gefahr auf den Flügeln. Er ist ein Schlüsselspieler im Angriff, der immer wieder Chancen für sein Team kreiert.
7. Nadiem Amiri – €32.692 pro Woche / €1.700.000 pro Jahr

Amiri ist eine kreative Kraft im Mittelfeld, die mit präzisen Pässen und technischer Brillanz glänzt. Seine Fähigkeit, das Spiel zu lenken und Standardsituationen zu nutzen, macht ihn zu einem zentralen Spieler in der Offensive.
6. Robin Zentner – €34.615 pro Woche / €1.800.000 pro Jahr

Als Stammtorhüter von Mainz ist Zentners Konstanz zwischen den Pfosten von großer Bedeutung. Seine Reflexe und Führungsqualitäten rechtfertigen sein hohes Gehalt.
5. Stefan Bell – €34.615 pro Woche / €1.800.000 pro Jahr

Der Routinier in der Mainzer Defensive bringt viel Erfahrung mit. Seine Führungsqualitäten und langjährige Treue zum Verein machen ihn zu einer wichtigen Figur im Team.
4. Dominik Kohr – €34.615 pro Woche / €1.800.000 pro Jahr

Kohr ist für seine Zweikampfstärke und defensive Stabilität im Mittelfeld bekannt. Sein Einsatz und seine physische Präsenz sind essenziell für das Gleichgewicht im Team.
3. Silvan Widmer – €36.346 pro Woche / €1.890.000 pro Jahr

Der Schweizer Außenverteidiger sorgt mit seinen Offensivläufen auf der rechten Seite für Dynamik. Seine Erfahrung und Führungsqualitäten machen ihn zu einer wichtigen Stütze der Mannschaft.
2. Jonathan Burkardt – €36.346 pro Woche / €1.890.000 pro Jahr

Burkardt gilt als einer der talentiertesten Angreifer von Mainz. Mit seinem starken Abschluss, seinem Pressing und seiner Beweglichkeit ist er eine der gefährlichsten Offensivwaffen des Teams.
1. Jae-Sung Lee – €36.346 pro Woche / €1.890.000 pro Jahr

Als bestbezahlter Spieler von Mainz 05 bringt Jae-Sung Lee Kreativität und Energie ins Mittelfeld. Seine technischen Fähigkeiten und sein Torinstinkt machen ihn zum Dreh- und Angelpunkt des Mainzer Offensivspiels.
FC Bayern München

Der FC Bayern München, einer der prestigeträchtigsten Fußballvereine der Welt, ist seit Langem ein Magnet für Top-Talente. Mit einer ruhmreichen Geschichte voller Erfolge im In- und Ausland scheuen die bayerischen Giganten keine Kosten, wenn es darum geht, einen Kader von Weltklasseformat zusammenzustellen.
10. Michael Olise – €259.615 pro Woche / €13.500.000 pro Jahr

Michael Olise wird für seine Kreativität und Spielintelligenz geschätzt – Eigenschaften, die ihm ein wöchentliches Gehalt von €259.615 einbringen. Der junge Offensivspieler verleiht dem Angriffsspiel der Bayern mit seiner Ballkontrolle und Übersicht eine neue Dimension. Er hat sich schnell zum Fanliebling und wichtigen Bestandteil des Teams entwickelt.
9. Leroy Sané – €288.462 pro Woche / €15.000.000 pro Jahr

Leroy Sané wird für sein atemberaubendes Tempo und seine technische Klasse mit einem Wochengehalt von €288.462 belohnt. Mit seinem präzisen Dribbling und gefährlichen Distanzschüssen ist er ein ständiger Gefahrenherd für gegnerische Abwehrreihen. Seine Fähigkeit, Tore zu erzielen und vorzubereiten, unterstreicht seine zentrale Rolle in Bayerns Offensive.
8. Alphonso Davies – €288.462 pro Woche / €15.000.000 pro Jahr

Alphonso Davies, einer der schnellsten Spieler im Weltfußball, verdient €288.462 pro Woche. Seine explosiven Vorstöße über die linke Seite stellen gegnerische Verteidiger regelmäßig vor große Probleme. Mit seinem Mix aus Defensivstärke und Offensivdrang gehört der Kanadier zu den wertvollsten Akteuren im Kader des FC Bayern.
7. Kingsley Coman – €326.923 pro Woche / €17.000.000 pro Jahr

Kingsley Coman verdient €326.923 pro Woche für seine konstant spielentscheidenden Auftritte. Berühmt für sein Siegtor im Champions-League-Finale 2020, bleibt er auch heute ein entscheidender Faktor in großen Spielen. Mit seiner Schnelligkeit und Dribbelstärke ist er eine wichtige Waffe gegen tief stehende Abwehrreihen.
6. Thomas Müller – €326.923 pro Woche / €17.000.000 pro Jahr

Thomas Müllers Spielintelligenz und sein Gespür für Räume bringen ihm ein Wochengehalt von €326.923 ein. Der Erfinder des „Raumdeuters“ überzeugt nicht nur als Torschütze, sondern auch als Vorbereiter. Seine Erfahrung und Kreativität machen ihn zu einer tragenden Säule der Bayern-Offensive.
5. Jamal Musiala – €362.885 pro Woche / €18.870.000 pro Jahr

Jamal Musiala gilt als eines der größten Talente Europas und verdient €362.885 pro Woche. Seine außergewöhnliche Technik, enge Ballführung und Übersicht machen ihn zum Unterschiedsspieler. Trotz seines jungen Alters ist er bereits ein zentraler Bestandteil von Bayerns kreativer Schaltzentrale.
4. Serge Gnabry – €362.885 pro Woche / €18.870.000 pro Jahr

Serge Gnabrys Torgefährlichkeit und Flexibilität bringen ihm ein Wochengehalt von €362.885 ein. Der flinke Flügelspieler überzeugt mit seinem Tempo und einem feinen Gespür für Abschlussmomente. Seine Fähigkeit, auf beiden Außenbahnen zu agieren, macht ihn zu einem wertvollen Baustein der Mannschaft.
3. Joshua Kimmich – €384.615 pro Woche / €20.000.000 pro Jahr

Joshua Kimmich, oft als das Herzstück des Bayern-Mittelfelds bezeichnet, verdient €384.615 pro Woche. Mit seiner Spielübersicht, seinem Passspiel und seiner taktischen Vielseitigkeit ist er auf dem Platz unverzichtbar. Als Führungsspieler gibt er der Mannschaft Struktur und Kontrolle.
2. Manuel Neuer – €403.846 pro Woche / €21.000.000 pro Jahr

Manuel Neuer, eine Torwartlegende, erhält €403.846 pro Woche für seine überragenden Leistungen. Als moderner „mitspielender“ Keeper hat er das Torwartspiel revolutioniert. Seine Konstanz, Führungsstärke und Spielintelligenz machen ihn auch im fortgeschrittenen Alter zu einem der besten der Welt.
1. Harry Kane – €480.769 pro Woche / €25.000.000 pro Jahr

Harry Kane führt die Gehaltsliste mit einem Wochenverdienst von €480.769 an. Der englische Torjäger bringt nicht nur eine exzellente Trefferquote mit, sondern auch Spielintelligenz und Übersicht. Als zentraler Baustein der Bayern-Offensive rechtfertigt er mit seinen Leistungen seine Rolle als Top-Verdiener des Klubs.