Die 100 wertvollsten Teams der Welt – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Im modernen Fußball ist der Kaderwert ein zentraler Indikator für die finanzielle Schlagkraft, die Qualität der Spieler und die Wettbewerbsfähigkeit eines Vereins. Auch wenn sportlicher Erfolg nach wie vor entscheidend ist, liefert der Gesamtmarktwert eines Teams aufschlussreiche Einblicke – sowohl in die Struktur eines Klubs als auch in seinen internationalen Vergleich.
Wir haben die 100 wertvollsten Vereinsmannschaften der Welt im Jahr 2025 zusammengestellt – von Platz 100 bis ganz nach oben. (Quelle: Transfermarkt)
100. Union Berlin – 113,49 Mio. €

Union Berlin gehört trotz Formschwankungen weiterhin zu den 100 wertvollsten Teams der Welt. Die Mannschaft überzeugt mit körperlicher Stärke und aufstrebenden Talenten, was den Marktwert stabil hält.
99. Middlesbrough FC – 113,49 Mio. €

Middlesbrough führt die Rangliste unter den Zweitligisten an. Einzelne Leistungsträger sorgen dafür, dass der Kaderwert selbst außerhalb der Premier League beachtlich bleibt.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Stürmer im Weltfußball – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
98. Stade Brestois 29 – 115,83 Mio. €

Dank einer starken Ligue-1-Saison konnten mehrere Spieler von Brest ihren Marktwert deutlich steigern. Kreative Offensivkräfte und Konstanz haben den Klub in die Top 100 gebracht.
97. Olympiacos – 118,17 Mio. €

Olympiacos dominiert weiterhin den griechischen Fußball mit einem international erfahrenen Kader. Auftritte in europäischen Wettbewerben halten die Schlüsselspieler im Fokus.
96. Beşiktaş – 118,17 Mio. €

Auch wenn Beşiktaş aktuell hinter den nationalen Rivalen zurückliegt, bleibt der Kader marktwertstark. Eine Mischung aus internationalen Verpflichtungen und lokalen Talenten macht den Unterschied.
95. FC Augsburg – 119,34 Mio. €

Augsburg ist weiterhin ein fester Bestandteil der Bundesliga und setzt auf eine gute Balance zwischen Erfahrung und Entwicklung. Das sichert dem Klub eine stabile Bewertung.
Lesen Sie auch: Die 10 Manager mit den meisten Punkten pro Spiel in der Champions League
94. Al-Ittihad – 121,68 Mio. €

Al-Ittihad hat stark in namhafte Spieler investiert. Auch wenn der Klub noch nicht zur absoluten Spitze Saudi-Arabiens gehört, wächst der Marktwert des Kaders kontinuierlich.
93. Corinthians – 124,02 Mio. €

Der brasilianische Traditionsverein produziert weiterhin Talente von Weltklasseformat. Eine Kombination aus erfahrenen Führungsspielern und Nachwuchs sorgt für eine hohe Kaderbewertung.
92. Spartak Moskau – 124,02 Mio. €

Auch wenn Spartak international derzeit weniger sichtbar ist, verfügt der Klub über eine Reihe marktfähiger Spieler. Eine solide heimische Basis hält den Kaderwert stabil.
91. SC Braga – 126,36 Mio. €

Braga überzeugt durch kontinuierliche Talentförderung und sportliche Ergebnisse. Die Mischung aus portugiesischen und südamerikanischen Spielern treibt den Marktwert in die Höhe.
Lesen Sie auch: Rangliste – 11 Fußballstars, die für Europas größte Vereine spielten, aber nie die Champions League gewannen
90. UD Las Palmas – 126,36 Mio. €

Las Palmas setzt auf einen attraktiven, ballbesitzorientierten Spielstil und technisch starke Spieler. Einige Akteure haben in dieser Saison signifikante Wertsteigerungen erfahren.
89. SV Werder Bremen – 126,36 Mio. €

Bremen hat sich offensiv neu aufgestellt und profitiert davon. Eine solide Bundesliga-Saison und der Fokus auf junge Spieler lassen den Kaderwert steigen.
88. RC Lens – 127,53 Mio. €

Lens hat sich in der Ligue 1 als Talentschmiede etabliert. Durch kluge Transfers und starke Leistungen steigt der Gesamtmarktwert kontinuierlich.
87. Celtic FC – 131,04 Mio. €

Celtic dominiert die schottische Liga und bringt regelmäßig verkaufsstarke Talente hervor. Europäische Auftritte helfen dabei, den Kader international sichtbar zu halten.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Torhüter der Welt im Moment – Rangliste
86. Sheffield United – 135,72 Mio. €

Trotz sportlicher Schwierigkeiten verfügt Sheffield United über mehrere junge englische Spieler mit hohem Marktwert. Das sichert dem Klub eine starke Bewertung.
85. Botafogo – 136,89 Mio. €

Botafogo befindet sich im Aufschwung – sportlich wie wirtschaftlich. Besonders die Offensivspieler wecken das Interesse europäischer Klubs.
84. KRC Genk – 142,74 Mio. €

Genk bleibt eine der führenden Talentschmieden Europas. Der belgische Klub bringt regelmäßig Topspieler hervor – das spiegelt sich im Kaderwert wider.
83. Sunderland AFC – 142,74 Mio. €

Sunderland führt die Championship in Sachen Kaderwert an. Junge Spieler mit Premier-League-Potenzial sorgen für große Marktaufmerksamkeit.
Lesen Sie auch: Die besten Elfmeterschützen der fünf größten Ligen Europas in dieser Saison
82. Borussia Mönchengladbach – 148,59 Mio. €

Gladbach befindet sich in einer Umbruchphase, stellt aber weiterhin wichtige Spieler mit hohem Marktwert. Besonders das Mittelfeld bleibt ein Aushängeschild.
81. Red Bull Salzburg – 149,76 Mio. €

Salzburg ist eine feste Größe in der europäischen Talentförderung. Jahr für Jahr exportiert der Klub dynamische Jungspieler – entsprechend hoch ist der Kaderwert.
80. FSV Mainz 05 – 153,27 Mio. €

Mainz übertrifft weiterhin die Erwartungen in der Bundesliga. Trainer Bo Henriksen hat frischen Schwung gebracht, und die Mischung aus Stabilität und Entwicklung treibt den Marktwert nach oben.
79. Parma Calcio 1913 – 154,44 Mio. €

Parma ist zurück in der Serie A und setzt auf eine junge, entwicklungsfähige Mannschaft. Der kontinuierliche Aufbau spiegelt sich im steigenden Kaderwert wider.
78. Udinese – 155,61 Mio. €

Udinese ist seit Jahren bekannt für sein exzellentes Scouting. Der Kader ist voller Spieler mit Potenzial und bleibt ein beliebter Ausgangspunkt für internationale Karrieren.
77. Genoa – 157,95 Mio. €

Genoa hat sich in der Serie A stabilisiert. Ein gelungener Mix aus Erfahrung und jungen Talenten sorgt für einen soliden und wachsenden Marktwert.
76. Shakhtar Donetsk – 166,14 Mio. €

Trotz schwieriger politischer Lage stellt Shakhtar eine der wertvollsten Mannschaften Osteuropas. Brasilianische Neuzugänge und Eigengewächse steigern den Wert des Teams.
75. SC Freiburg – 167,31 Mio. €

Freiburg bleibt ein Musterbeispiel für Effizienz. Mit bescheidenem Budget wird regelmäßig starke Leistung geboten – und das bei einem stetig wachsenden Marktwert.
74. Al-Ahli – 170,82 Mio. €

Al-Ahli gehört zu den ambitioniertesten Klubs Saudi-Arabiens. Hochkarätige Transfers haben den Wert des Kaders deutlich gesteigert.
73. TSG Hoffenheim – 173,16 Mio. €

Hoffenheim setzt gezielt auf Nachwuchsförderung. Der Plan geht auf – die starke Bundesliga-Form treibt die Marktwerte der Spieler kontinuierlich nach oben.
72. Real Betis – 174,33 Mio. €

Betis steht für technischen und offensiv ausgerichteten Fußball. Mehrere Spieler aus dem Mittelfeld und Angriff sind gefragte Marktwerte im internationalen Geschäft.
71. Sevilla FC – 175,50 Mio. €

Sevilla hat sportlich etwas nachgelassen, doch der Kader ist weiterhin hochkarätig besetzt. Besonders in der Defensive und im zentralen Mittelfeld zeigt sich große Qualität.
70. Al-Nassr – 176,67 Mio. €

Die Verpflichtung von Cristiano Ronaldo hat Al-Nassr internationale Aufmerksamkeit gebracht. Weitere prominente Transfers lassen den Marktwert des Kaders stetig wachsen.
69. Como 1907 – 176,67 Mio. €

Como gehört zu den Überraschungen dieser Rangliste. Ambitionierte Investitionen in den Kader zahlen sich aus – der Klub will sich in der Serie A etablieren.
68. Al-Hilal – 181,35 Mio. €

Al-Hilal ist aktuell der marktwertstärkste Klub in Saudi-Arabien. Mit namhaften Offensivspielern hat man sportlich wie wirtschaftlich starke Argumente.
67. Girona FC – 181,35 Mio. €

Girona spielt eine herausragende Saison in La Liga. Mehrere Spieler konnten ihren Marktwert deutlich steigern – das Team wird europaweit aufmerksam beobachtet.
66. Zenit St. Petersburg – 182,52 Mio. €

Zenit dominiert weiterhin den russischen Fußball. Mit einer Mischung aus lokalen Stars und internationalen Verstärkungen bleibt der Kader hoch bewertet.
65. Club Brügge – 187,20 Mio. €

Club Brügge ist Belgiens marktwertstärkstes Team. Dank erfolgreichem Scouting und regelmäßiger Champions-League-Teilnahme bleibt der Klub im Fokus.
64. Leeds United – 190,71 Mio. €

Trotz Zweitligazugehörigkeit stellt Leeds einen Kader mit Premier-League-Format. Zahlreiche Spieler stehen auf den Wunschlisten internationaler Klubs.
63. Torino FC – 191,88 Mio. €

Torino agiert eher im Hintergrund, hat aber einen vielseitigen und gut strukturierten Kader aufgebaut. Der Marktwert entwickelt sich stetig nach oben.
62. Burnley FC – 196,56 Mio. €

Burnley wurde zwar abgestiegen, stellt aber weiterhin einen hoch bewerteten Kader. Die spielerische Ausrichtung und der Fokus auf junge Talente zahlen sich aus.
61. Ajax Amsterdam – 204,75 Mio. €

Ajax erlebt eine unruhige Saison, bleibt aber eine der besten Talentschmieden Europas. Der Klub exportiert regelmäßig Spieler mit hohem Marktwert.
60. Stade Rennais – 214,11 Mio. €

Rennes hat sich als eine der führenden Talentschmieden Frankreichs etabliert. Mit einer jungen, dynamischen Mannschaft, die europaweit Beachtung findet, steigt der Marktwert kontinuierlich.
59. Valencia CF – 216,45 Mio. €

Valencia befindet sich im sportlichen Neuaufbau und setzt verstärkt auf junge Spieler. Trotz interner Probleme bleibt die Bewertung des Kaders auf hohem Niveau.
58. OGC Nizza – 216,45 Mio. €

Dank gezielter Investitionen hat Nizza einen ausgewogenen Kader aufgebaut. Neue Verpflichtungen und aufstrebende Talente lassen den Marktwert steigen.
57. Villarreal CF – 219,96 Mio. €

Villarreal ist weiterhin ein fester Bestandteil der LaLiga-Spitze. Die technisch versierte Mannschaft überzeugt auch international und bleibt dementsprechend hoch bewertet.
56. Flamengo – 219,96 Mio. €

Flamengo stellt den wertvollsten Kader Südamerikas. Mehrere Offensivspieler stehen regelmäßig im Fokus europäischer Topklubs.
55. RC Strasbourg Alsace – 223,47 Mio. €

Strasbourg hat unter neuer Führung kräftig investiert. Eine ambitionierte Kaderpolitik führt zu einem rasanten Anstieg des Marktwerts.
54. Olympique Lyon – 228,15 Mio. €

Trotz sportlicher Rückschläge verfügt Lyon über ein Team mit vielversprechendem Potenzial. Die Nachwuchsabteilung zählt weiterhin zu den besten des Landes.
53. Fenerbahçe – 236,34 Mio. €

Fenerbahçe hat klug investiert und sich international verbessert. Der Kader enthält zahlreiche Nationalspieler mit starkem Marktwert.
52. Palmeiras – 239,85 Mio. €

Palmeiras gilt als wertvollstes Team Brasiliens. Der Verein setzt auf junge Spieler mit Exportpotenzial und bleibt ein wichtiger Name im globalen Transfermarkt.
51. VfL Wolfsburg – 252,72 Mio. €

Wolfsburg kombiniert Bundesliga-Erfahrung mit athletischer Qualität. Eine ausgewogene Kaderstruktur mit wachsendem Potenzial spiegelt sich im Marktwert wider.
50. Southampton FC – 262,08 Mio. €

Trotz Abstieg spielt Southampton mit einem Team, das Premier-League-Niveau hat. Die Nachwuchsförderung sorgt für starke Einzelbewertungen.
49. Galatasaray – 267,93 Mio. €

Galatasaray hat durch gezielte Transfers und nationale Dominanz stark an Marktwert zugelegt. Der Kader gehört zu den wertvollsten außerhalb der Top-5-Ligen.
48. Leicester City – 274,95 Mio. €

Leicester bleibt auch nach dem Abstieg eine Mannschaft mit hohem Marktwert. Mehrere Spieler stehen bei Premier-League-Klubs hoch im Kurs.
47. Ipswich Town – 280,80 Mio. €

Ipswich überrascht in dieser Saison mit einem dynamischen Kader und klugen Investitionen. Der Marktwert hat sich entsprechend positiv entwickelt.
46. Feyenoord Rotterdam – 283,14 Mio. €

Feyenoord bleibt eines der Top-Talentzentren der Niederlande. Mehrere Spieler im Kader haben bereits internationale Aufmerksamkeit erregt.
45. ACF Fiorentina – 283,14 Mio. €

Fiorentina hat sich zu einem der spannendsten Teams der Serie A entwickelt. Die Mischung aus Angriffslust und Transfergeschick hebt den Marktwert.
44. Olympique Marseille – 286,65 Mio. €

Marseille hat mit sportlichen Schwankungen zu kämpfen, bleibt aber dank prominenter Namen und europäischer Präsenz wertvoll.
43. Bologna FC 1909 – 287,82 Mio. €

Bologna erlebt eine starke Saison und profitiert von jungen, entwicklungsfähigen Spielern. Der Kaderwert wächst entsprechend rasant.
42. Lazio Rom – 292,50 Mio. €

Lazio bleibt ein stabiler Faktor in der Serie A. Der ausgewogene und erfahrene Kader sorgt für konstante Marktwerte.
41. AS Rom – 305,37 Mio. €

Die Roma setzt auf eine Mischung aus Veteranen und Talenten. Mit regelmäßiger Präsenz in Europa bleibt der Kaderwert auf hohem Niveau.
40. FC Porto – 314,73 Mio. €

Porto bleibt ein internationales Aushängeschild für exzellentes Scouting. Der technisch starke Kader bringt regelmäßig Spieler für Europas Topklubs hervor.
39. LOSC Lille – 320,58 Mio. €

Romain Biard / Shutterstock.com
Lille setzt seine erfolgreiche Nachwuchsarbeit fort. Starke Einzelleistungen und Nationalmannschaftsdebüts haben den Gesamtwert weiter gesteigert.
38. Eintracht Frankfurt – 325,26 Mio. €

Frankfurt verfügt über einen vielseitigen Kader, der Bundesliga-Erfahrung mit aufstrebenden Talenten verbindet. Europäische Auftritte stärken das Profil zusätzlich.
37. PSV Eindhoven – 328,77 Mio. €

PSV glänzt mit einer offensiv ausgerichteten, jungen Mannschaft. Mehrere Spieler sind in dieser Saison durchgestartet und haben ihren Marktwert deutlich erhöht.
36. VfB Stuttgart – 334,62 Mio. €

Stuttgart gehört zu den Überraschungen der Bundesliga-Saison. Eigengewächse wie Undav und Führich sorgen für eine rasant steigende Bewertung.
35. SSC Neapel – 356,85 Mio. €

Trotz einiger Veränderungen nach dem Meistertitel 2023 bleibt Napoli stark aufgestellt. Der Kader enthält mehrere Spieler mit hohem Marktwert.
34. Fulham FC – 363,87 Mio. €

Fulham hat sich mit physischen und flexiblen Spielern einen stabilen Premier-League-Kader aufgebaut. Die durchdachte Kaderplanung zeigt sich im Marktwert.
33. SL Benfica – 363,87 Mio. €

Benfica steht für gezielte Talentförderung und gewinnbringende Transfers. Auch aktuell besitzt der Kader mehrere Spieler mit hohem Verkaufswert.
32. Everton FC – 367,38 Mio. €

Trotz finanzieller und sportlicher Probleme bleibt Evertons Kader hochwertig. Junge Talente und internationale Erfahrung machen den Klub weiterhin attraktiv.
31. Athletic Bilbao – 369,72 Mio. €

Bilbao verfolgt konsequent seine Basken-Philosophie – mit Erfolg. Der Verein bringt weiterhin Spieler mit hoher Qualität hervor und bleibt wettbewerbsfähig.
30. Real Sociedad – 384,93 Mio. €

Sociedad überzeugt mit einem gut strukturierten Team, das technisch und taktisch stark ist. Die Entwicklung und Bindung von Talenten ist ein zentraler Erfolgsfaktor.
29. AS Monaco – 401,31 Mio. €

Monaco hat sich als Top-Adresse für junge Talente etabliert. Besonders im Offensivbereich ist das Team hochkarätig besetzt.
28. Wolverhampton Wanderers – 410,67 Mio. €

Wolves setzen gezielt auf unterschätzte Talente – insbesondere aus Portugal. Ihre Kaderbreite und Wiederverkaufswert sind bemerkenswert.
27. Brentford FC – 418,86 Mio. €

Brentford punktet mit datenbasiertem Scouting und konstant guter Entwicklung. Der kompakte und dynamische Kader hat erheblich an Wert gewonnen.
26. AFC Bournemouth – 437,58 Mio. €

Bournemouth zählt zu den bestgeführten Klubs in der Premier League. Der ambitionierte Kaderaufbau spiegelt sich in der hohen Bewertung wider.
25. Borussia Dortmund – 438,75 Mio. €

Dortmund hat zuletzt einige Stars abgegeben, bleibt aber dank seiner Nachwuchsarbeit ein hoch bewerteter Klub. Die Talente von morgen stehen schon bereit.
24. Crystal Palace – 443,43 Mio. €

Palace glänzt mit jungen, technisch starken Mittelfeld- und Offensivspielern. Der strategische Fokus auf Athletik und Entwicklung zahlt sich aus.
23. Nottingham Forest – 449,28 Mio. €

Forest hat aggressiv in die Kaderbreite investiert und stellt eines der tiefsten Teams außerhalb der Premier-League-Spitze. Schlüsselspieler steigern den Marktwert.
22. West Ham United – 457,47 Mio. €

West Ham profitiert von europäischem Erfolg und klugen Transfers. Der Kader ist stark besetzt und enthält zahlreiche marktwerte Spieler.
21. Atalanta BC – 480,87 Mio. €

Atalanta kombiniert Offensivdrang mit exzellentem Scouting. Der Kader ist voller dynamischer Spieler und zählt zu den gefragtesten in Italien.
20. Sporting CP – 490,23 Mio. €

Sporting bleibt ein Aushängeschild des portugiesischen Fußballs. Mit zahlreichen Top-Talenten im Kader zieht der Verein europaweit Aufmerksamkeit auf sich.
19. RB Leipzig – 515,97 Mio. €

Leipzig ist das erfolgreichste Red-Bull-Projekt im Profifußball. Der junge, dynamische Kader vereint Entwicklungspotenzial mit internationalem Marktwert.
18. Atlético Madrid – 518,31 Mio. €

Atlético kombiniert defensive Stabilität mit explosiven Offensivspielern. Der traditionsreiche Klub behauptet sich weiter in der europäischen Spitze.
17. AC Mailand – 526,50 Mio. €

Milan ist zurück an der Spitze des italienischen Fußballs. Die Mischung aus Routiniers und aufstrebenden Stars verleiht dem Kader hohen Wert.
16. Brighton & Hove Albion – 559,26 Mio. €

Brighton hat ein hoch angesehenes Scouting-Modell etabliert. Der Kader enthält zahlreiche Spieler, deren Marktwert sich durch gezielte Entwicklung vervielfacht hat.
15. Juventus Turin – 625,95 Mio. €

Juventus befindet sich im sportlichen Neuaufbau, bleibt aber durch junge Spieler und erfahrene Leistungsträger einer der wertvollsten Klubs Italiens.
14. Aston Villa – 630,63 Mio. €

Unter Unai Emery hat Villa sportlich wie wirtschaftlich einen Sprung gemacht. Der Kader enthält mehrere Spieler mit stark steigender Marktwertkurve.
13. Newcastle United – 638,82 Mio. €

Newcastle ist unter neuer Führung sportlich und finanziell stark gewachsen. Hochkarätige Neuzugänge und kluge Nachwuchsarbeit bringen den Klub unter die Top 15 weltweit.
12. Bayer Leverkusen – 648,18 Mio. €

Leverkusen spielt eine überragende Saison unter Xabi Alonso. Der Kaderwert explodiert durch eine perfekte Mischung aus Erfahrung und talentierten Jungstars.
11. Inter Mailand – 668,07 Mio. €

Inter überzeugt mit einem breiten und erfahrenen Kader. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit sorgt für konstant hohe Marktwerte.
10. Manchester United – 698,49 Mio. €

Uniteds Form ist schwankend, doch der Kader bleibt durch Stars und Eigengewächse extrem wertvoll. Die weltweite Strahlkraft des Klubs unterstützt die Bewertung.
9. Tottenham Hotspur – 841,23 Mio. €

Spurs begeistern unter Trainer Ange Postecoglou mit offensivem Fußball. Mehrere Spieler erleben ihr Durchbruchsjahr und treiben den Marktwert in neue Höhen.
8. Bayern München – 863,46 Mio. €

Auch ohne dominierende Saison bleibt Bayern top besetzt. Der Kader bietet Weltklasse auf allen Positionen und eine internationale Tiefe wie kaum ein anderer.
7. FC Chelsea – 926,64 Mio. €

Chelseas jugendorientiertes Großprojekt hat eine der tiefsten Mannschaften weltweit hervorgebracht. Auch wenn die Ergebnisse schwanken, bleibt der Kaderwert enorm.
6. Paris Saint-Germain – 927,81 Mio. €

Auch ohne Mbappé verfügt PSG über ein Starensemble. Mit Spielern wie Kvaratskhelia und Dembélé bleibt der Klub unter den wertvollsten weltweit.
5. FC Liverpool – 999,18 Mio. €

Liverpool durchläuft einen gelungenen Umbruch. Neue Schlüsselspieler wie Szoboszlai und Quansah machen den Kader fit für die Zukunft – und sehr wertvoll.
4. FC Barcelona – 1.026,09 Mio. €

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bietet Barça einen der talentiertesten Kader Europas. Eigengewächse und internationale Stars prägen den Marktwert.
3. FC Arsenal – 1.136,07 Mio. €

Arsenal hat mit jungen Leistungsträgern wie Saka, Ødegaard und Rice eine der wertvollsten Mannschaften der Welt aufgebaut. Der Kader verkörpert Zukunft und Qualität.
2. Real Madrid – 1.275,30 Mio. €

Madrids neues Superteam nimmt Gestalt an. Bellingham, Vinícius, Rodrygo und Endrick sorgen für eine beispiellose Ansammlung an Marktwert auf Weltklasseniveau.
1. Manchester City – 1.322,10 Mio. €

City bleibt die unangefochtene Nummer eins. Unter Pep Guardiola glänzt ein Kader mit maximaler Tiefe, Weltklasse auf jeder Position und globalem Marktwert wie kein anderer.