Fußball wäre ohne seine Lieder kaum vorstellbar. Von Gänsehaut verursachenden Einlaufhymnen bis zu emotionalen Vereinshymnen, die von Tausenden im Chor gesungen werden – diese Melodien prägen das Stadionerlebnis. Manche Hymnen flößen Ehrfurcht ein, andere bleiben für immer im Gedächtnis – und einige reichen weit über den Sport hinaus und stehen für Identität, Kultur und Tradition.
Wir haben uns 15 der ikonischsten Fußballhymnen der Welt genauer angesehen und sie nach ihrer Wirkung, Einprägsamkeit und Bedeutung eingeordnet.
15. Chelsea – The Liquidator
Photo: kreditering: 4kclips / Shutterstock.com
Dieses Reggae-inspirierte Instrumentalstück ist seit Jahrzehnten eine feste Tradition an der Stamford Bridge. Auch wenn es keine Textzeilen hat, verleihen der mitreißende Rhythmus und die lautstarken Fangesänge dem Song eine unverkennbare Chelsea-Identität.
Entnommen aus einer britischen Polizeiserie der 1960er-Jahre, ist dieses Instrumental tief in der Geschichte Evertons verwurzelt. Die enge Verbindung zur Stadt Liverpool verleiht der Melodie vor dem Anpfiff einen nostalgischen, fast filmreifen Charakter.
13. Newcastle United – Going Home: Theme of The Local Hero
MDI / Shutterstock.com
Komponiert vom gebürtigen Geordie Mark Knopfler, fängt dieses saxophonlastige Instrumental den Geist der Stadt perfekt ein. Als Einlaufmusik der Magpies im St. James’ Park bildet es einen ruhigen, aber emotionalen Auftakt zu den lauten Minuten, die folgen.
12. Hibernian – Sunshine on Leith
Photo: Hibernianfc.co.uk
Übernommen von der schottischen Band The Proclaimers, spiegelt diese Hymne die tiefe Verwurzelung des Klubs im Stadtteil Leith in Edinburgh wider. Die bewegenden Texte vereinen die Fans in emotionalem Einklang, besonders bei Derbys.
11. Sevilla – Himno Centenario
TMP – An Instant of Time / Shutterstock.com
Geschrieben zum 100-jährigen Vereinsjubiläum im Jahr 2005, wurde diese leidenschaftliche Hymne schnell zum festen Bestandteil im Ramón Sánchez Pizjuán. Die kraftvollen Zeilen bringen den Stolz der Sevillistas eindrucksvoll zum Ausdruck.
Zur Melodie des „Battle Hymn of the Republic“ gesungen, begleitet dieser Gesang Manchester United seit Jahrzehnten. Er gehört zum Standardrepertoire im Old Trafford und ist weltweit ein Symbol für die Tradition und die Größe des Klubs.
Was als Fan-Remix von Galas „Freed From Desire“ begann, wurde vor der EM 2016 zum viralen Hit. Die Zeilen spiegeln die Leidenschaft und den Humor der nordirischen Fans wider und machten den Song zum Kultklassiker.
8. Bayern Munich – Stern des Südens
sf_freelance / Shutterstock.com
„Stern des Südens“ ist die stolze Vereinshymne des FC Bayern und wird in der Allianz Arena von Tausenden gesungen. Der Refrain transportiert bayerischen Stolz und die Dominanz des erfolgreichsten deutschen Fußballklubs.
7. Manchester City – Blue Moon
charnsitr / Shutterstock.com
Ursprünglich ein melancholisches Liebeslied, hat „Blue Moon“ für City-Fans im Etihad Stadium eine ganz neue Bedeutung bekommen. Es steht für Treue in guten wie in schlechten Zeiten – ein fester Bestandteil der Vereinsidentität.
6. Arsenal – The Angel (North London Forever)
Photo: Ewan P / Shutterstock.com
Eine moderne Hymne, entstanden aus Social Media und gesungen von Lokalartist Louis Dunford, wurde schnell zum Fan-Liebling im Emirates Stadium. Die tiefgründigen Texte machen sie zu einem Symbol für lokalen Stolz und Einigkeit unter Gunners-Fans.
In den frühen 1970er-Jahren speziell für den Klub geschrieben, ist diese Hymne einzigartig für Leeds. Mit ihrer mitreißenden Melodie und dem vereinigenden Charakter wird sie mit voller Leidenschaft im Elland Road gesungen.
4. Barcelona – Cant del Barça
Photo: charnsitr / Shutterstock.com
Diese katalanische Hymne ist mehr als nur ein Fußballlied – sie verkörpert Identität, Stolz und den Geist Kataloniens. Im Camp Nou von Tausenden gemeinsam gesungen, ist sie ein unvergesslicher Teil jedes Heimspiels.
3. England – Three Lions (Football’s Coming Home)
Photo: Shutterstock.com
Veröffentlicht 1996, fasst diese Hymne die Hoffnungen und Enttäuschungen englischer Fans perfekt zusammen. Ihr legendärer Refrain ist seitdem zum emotionalen Schlachtruf bei jedem großen Turnier geworden.
2. West Ham United – I’m Forever Blowing Bubbles
Photo: Adam McCullough / Shutterstock.com
Ein melancholischer, aber melodischer Song mit Zeilen über flüchtige Träume – „Bubbles“ ist seit Langem West Hams Hymne. Vor jedem Heimspiel hallt das Lied durch das London Stadium und verleiht dem Verein eine besondere Aura zwischen Nostalgie und Trotz.
Der Goldstandard unter den Fußballhymnen. Seit den 1960ern Teil der Klubkultur, wird das Lied in Anfield mit voller Inbrunst gesungen. Die Botschaft von Zusammenhalt und Hoffnung hat es zu einem weltweit verehrten Symbol gemacht – weit über die Grenzen Liverpools hinaus.