Aston Martin ist in dieser Formel-1-Saison zu einer der spannendsten Geschichten geworden – mit ehrgeizigen Zielen, die nur wenige vorhergesehen haben. Das Team hat das Fahrerlager überrascht, indem es sich als ernsthafter Kandidat für die Verpflichtung von Max Verstappen positioniert hat – ein Schritt, der die Königsklasse des Motorsports grundlegend verändern könnte.
Den amtierenden Weltmeister unter Vertrag zu nehmen, wäre ein Riesencoup – insbesondere angesichts der aktuellen Dominanz von Red Bull und des enormen finanziellen Gefälles zwischen den Teams. Wir werfen einen Blick auf die Details des kolportierten Angebots von Aston Martin, Verstappens aktuelle Situation und die potenziellen Auswirkungen eines Wechsels auf die Zukunft der Formel 1.
1,14 Milliarden Euro schweres Mega-Angebot
Michael Potts F1 / Shutterstock.com
Berichten zufolge hat Aston Martin ein Rekordangebot in Höhe von rund 1,14 Milliarden Euro vorbereitet, um Max Verstappen von Red Bull loszueisen. Das Paket umfasst Gehalt, Boni und eine mögliche Beteiligung am Team – eines der lukrativsten Verträge in der Geschichte des Sports.
Das Ziel ist nicht nur konkurrenzfähig zu sein – Aston Martin will dominieren. Die Idee: Mit Verstappen als zentraler Figur soll das Team bis zum neuen Reglement 2026 zur Titelmacht aufgebaut werden.
Das Angebot soll Verstappen sogar eine Teilbeteiligung am Team einräumen. Damit würde er vom Superstar-Piloten zum strategischen Mitentscheider – ein Novum in der modernen Formel 1.
Offizielles Nein – doch Gerüchte halten sich
Michael Potts F1 / Shutterstock.com
Aston Martin hat das angebliche Angebot öffentlich dementiert. Dennoch halten sich Insiderberichte über laufende Gespräche. Solche Dementis gelten häufig als taktisches Mittel, während hinter den Kulissen verhandelt wird.
Ausstiegsklausel als Hintertür
cristiano barni / Shutterstock.com
Verstappens Vertrag mit Red Bull läuft offiziell bis 2028. Es soll jedoch eine Klausel geben, die ihm einen vorzeitigen Ausstieg erlaubt – wenn das Team leistungsmäßig nicht überzeugt. Bereits zur Sommerpause 2025 könnte diese greifen.
Aktuelles Gehalt: 57 Millionen Euro
Jay Hirano / Shutterstock.com
Verstappen verdient derzeit rund 57 Millionen Euro pro Jahr bei Red Bull. Das Angebot von Aston Martin würde diesen Betrag deutlich übersteigen und neue Maßstäbe im Fahrer-Markt setzen.
Formel-1-Designlegende Adrian Newey ist inzwischen bei Aston Martin – mit einem Jahresgehalt von 22,8 Millionen Euro. Seine Verpflichtung verleiht dem Projekt zusätzliche Glaubwürdigkeit und technische Exzellenz.
Turbulenzen bei Red Bull
Jay Hirano / Shutterstock.com
Hinter den Kulissen kriselt es bei Red Bull: Leistungsschwankungen und interne Spannungen sorgen für Unruhe. Selbst ein loyaler Fahrer wie Verstappen könnte dadurch ins Grübeln kommen.
Strolls Plan: Vom Außenseiter zum Weltmeister
Photo: Michael Potts F1 / Shutterstock.com
Teambesitzer Lawrence Stroll will Aston Martin zur Weltspitze führen – und sieht in Verstappen den Schlüsselspieler dieses Plans. Um ihn soll das neue Superteam aufgebaut werden.
Verstappens Vermächtnis bei Red Bull
Michael Potts F1 / Shutterstock.com
Vier WM-Titel sprechen für sich: Verstappen ist das Gesicht von Red Bull Racing. Doch mit zunehmender Unsicherheit und einem verlockenden Neustart vor Augen wächst die Wahrscheinlichkeit eines Wechsels.
Ein möglicher Abgang Verstappens würde auch Mercedes betreffen. George Russell gilt als deren künftiger Teamleader – doch Verstappens Verfügbarkeit könnte dieses Bild ins Wanken bringen.
Gespräche über Langstrecken-Projekt
Jay Hirano / Shutterstock.com
Aston Martin soll bereits Gespräche mit Verstappen über ein Engagement im Langstreckenprogramm geführt haben. Dies könnte auf eine tiefere strategische Partnerschaft über die Formel 1 hinaus hindeuten.
Der neue Hamilton?
Jose Breton- Pics Action / Shutterstock.com
Verstappens sportlicher und wirtschaftlicher Einfluss ist inzwischen auf Augenhöhe mit Lewis Hamilton. Ein Wechsel zu Aston Martin könnte seinen Status als wertvollster Fahrer der Formel 1 endgültig zementieren.
Noch kein Wechsel – aber alles ist vorbereitet
Photo: Jay Hirano / Shutterstock.com
Im April 2025 steht Verstappen weiterhin bei Red Bull unter Vertrag. Doch die Probleme beim Team, die Verpflichtung von Newey und ein fast milliardenschweres Angebot könnten schon bald alles verändern.