Die vollständige Liste der F1-Grand-Prix-Strecken – Rangliste
Dieser Artikel listet alle Rennstrecken auf, die jemals einen Grand Prix der Formel 1 ausgetragen haben – sortiert nach der Anzahl ihrer Einsätze. Von legendären Klassikern wie Silverstone und Monza bis hin zu fast vergessenen Einmalrennen wie Dallas oder Pescara beleuchtet jede Strecke ein Stück des reichen Erbes der Königsklasse.
49. Großer Preis von Dallas – 1

Der Grand Prix von Dallas fand nur einmal statt – 1984 auf einem temporären Stadtkurs im Fair Park. Die extreme Hitze führte zu Reifenproblemen und Ausfällen, weshalb das Rennen nie zurückkehrte.
48. Großer Preis von Marokko – 1

1958 wurde der Grand Prix von Marokko auf dem Ain-Diab-Kurs in Casablanca ausgetragen. Das Rennen war das letzte der Saison und wurde vom tödlichen Unfall von Stuart Lewis-Evans überschattet.
47. Großer Preis von Pescara – 1

1957 war Pescara Gastgeber seines einzigen Grand Prix. Die Strecke bleibt die längste, die je in der Formel 1 befahren wurde – über 25 Kilometer. Aus Sicherheitsgründen wurde sie nie wieder genutzt.
Lesen Sie auch: Medien Berichten, dass Christian Horners Zukunft bei Red Bull in Gefahr Ist
46. Großer Preis von Sakhir – 1

Der Grand Prix von Sakhir wurde 2020 als einmaliges Rennen auf dem äußeren Layout der Bahrain-Strecke gefahren. George Russell glänzte als Ersatz für Lewis Hamilton, verpasste den Sieg aber knapp.
45. Großer Preis der Toskana – 1

2020 feierte Mugello beim Großen Preis der Toskana seine F1-Premiere – pünktlich zu Ferraris 1000. Grand Prix. Zwei Rennunterbrechungen sorgten für ein spektakuläres Chaos.
44. Großer Preis von Caesars Palace – 2

Das Rennen wurde 1981 und 1982 auf einem Parkplatz in Las Vegas abgehalten. Trotz Titelentscheidungen war der Kurs unbeliebt – flach, heiß, seelenlos – und verschwand schnell wieder.
43. Großer Preis der Steiermark – 2

Dieser Grand Prix wurde 2020 und 2021 während der Pandemie auf dem Red Bull Ring eingeführt. Er war eine pragmatische Ergänzung zum Kalender in turbulenten Zeiten.
Lesen Sie auch: Lando Norris Erhält Scharfe Kritik, Nachdem Er Sich Über Max Verstappen Beschwert Hat
42. Großer Preis des Pazifiks – 2

1994 und 1995 wurde das Rennen auf dem abgelegenen TI Circuit Aida in Japan ausgetragen. Die geringe Zuschauerzahl und logistische Probleme führten dazu, dass es schnell wieder verschwand.
41. Großer Preis von Luxemburg – 2

Trotz seines Namens fand dieser Grand Prix 1997 und 1998 auf dem Nürburgring statt. Es handelte sich um eine Ersatzbezeichnung für den Großen Preis von Europa.
40. Großer Preis von Las Vegas – 2

Las Vegas kehrte 2023 mit einem neuen Nachtrennen auf dem Strip in den Kalender zurück. Zusammen mit den Ausgaben der 80er-Jahre bleibt die Stadt ein umstrittenes, aber glamouröses Kapitel der F1.
39. Großer Preis von Indien – 3

Von 2011 bis 2013 auf dem Buddh International Circuit veranstaltet, galt der Kurs als technisch anspruchsvoll. Bürokratische und finanzielle Probleme beendeten das Projekt jedoch schnell.
Lesen Sie auch: Warum junge F1-Fahrer so wenig Zeit haben, um sich zu beweisen
38. Großer Preis von Katar – 3

Seit seinem Debüt 2021 auf dem Losail Circuit gehört Katar fest zum Kalender. Nachtfahrten in der Wüste bieten ein unverwechselbares Bild – und große fahrerische Herausforderungen.
37. Großer Preis von Miami – 3

Miami trat 2022 erstmals auf. Der Kurs rund um das Hard Rock Stadium spiegelt den amerikanischen Glamour wider und zeigt den Willen der F1, auf dem US-Markt Fuß zu fassen.
36. Großer Preis der Emilia-Romagna – 4

Imola kehrte 2020 unter neuem Namen zurück. Die traditionsreiche Strecke und ihr technischer Anspruch machen das Rennen zu einem Highlight für eingefleischte Fans.
35. Großer Preis der Eifel – 4

2020 auf dem Nürburgring ausgetragen, trug das Rennen den Namen der umliegenden Region. Kalte Bedingungen und verkürztes Training machten es zu einem fordernden Wochenende.
Lesen Sie auch: McLarens Reifengeheimnis überrascht die Rivalen
34. Großer Preis von Mexiko-Stadt – 4

Seit 2021 unterscheidet sich der Name vom traditionellen Mexiko-GP. Die Höhenlage des Autódromo Hermanos Rodríguez und die leidenschaftlichen Fans schaffen eine unverwechselbare Atmosphäre.
33. Großer Preis von Südkorea – 4

Zwischen 2010 und 2013 in Yeongam abgehalten, hatte das Rennen mit logistischer Entfernung und geringem Interesse zu kämpfen. Technisch interessant, blieb es dennoch ein kurzlebiger Versuch.
32. Großer Preis von Saudi-Arabien – 5

Seit 2021 gehört der Straßenkurs von Dschidda zu den schnellsten und gefährlichsten im Kalender. Nachtfahrten und enge Mauern machen das Rennen zu einem echten Härtetest.
31. Großer Preis der Schweiz – 6

Zwischen 1950 und 1954 fanden sechs Grands Prix in Bremgarten statt, bevor das Land Motorsport verbot. Eine einmalige Rückkehr 1982 erfolgte unter dem Namen „GP der Schweiz“ – in Frankreich.
Lesen Sie auch: Red Bull Fahrer Gefahr, Gekündigt Zu Werden
30. Großer Preis von Schweden – 6

Von 1973 bis 1978 fand das Rennen in Anderstorp statt. Flacher Kurs, innovative Technik (z. B. Tyrrell mit sechs Rädern), aber geringe Popularität beendeten seine Geschichte.
29. Großer Preis von Aserbaidschan – 7

Seit 2016 steht Baku auf dem Kalender. Der Stadtkurs ist bekannt für lange Geraden, enge Kurven und chaotische Rennen – Überraschungssieger inklusive.
28. Großer Preis von Detroit – 7

In den 1980er-Jahren wurde das Rennen auf einem holprigen Stadtkurs im Zentrum von Detroit ausgetragen. Die anspruchsvolle Strecke war bei Fahrern unbeliebt – und wurde schnell eingestellt.
27. Großer Preis der Westküste der USA – 8

Zwischen 1976 und 1983 in Long Beach gefahren, war dieses Rennen das amerikanische Gegenstück zu Monaco. Hollywood-Flair und enge Straßen sorgten für Kultstatus – bis IndyCar übernahm.
26. Großer Preis von Indianapolis – 8

Von 2000 bis 2007 auf einem modifizierten Oval-Layout des Indy 500 ausgetragen, wurde das Rennen durch das Debakel 2005 bekannt – als wegen Reifenproblemen nur sechs Autos starteten.
25. Großer Preis von Russland – 8

Zwischen 2014 und 2021 wurde in Sotschi rund um das Olympiagelände gefahren. Obwohl selten spannend, war das Rennen oft entscheidend im WM-Kampf der Hybrid-Ära.
24. Großer Preis von Singapur – 14

Seit 2008 ist Singapur das erste Nachtrennen der Formel 1. Der enge Marina-Bay-Kurs fordert körperlich alles ab – und sorgt regelmäßig für Safety-Car-Phasen und Dramatik.
23. Großer Preis von Portugal – 18

Gefahren auf verschiedenen Strecken – Estoril, Porto, Portimão – lieferte dieses Rennen unvergessliche Momente wie Mansells Aufholjagd 1989 oder Hamiltons Triumph 2020.
22. Großer Preis von China – 18

Seit 2004 ist Shanghai fester Bestandteil des Kalenders. Die Strecke kombiniert lange Geraden mit technischen Kurven – ein echter Prüfstein für Auto und Fahrer.
21. Großer Preis von Malaysia – 19

Von 1999 bis 2017 in Sepang ausgetragen, war das Rennen für tropische Regenfälle und ein modernes Layout bekannt. Es markierte den Beginn der F1-Expansion in Südostasien.
20. Großer Preis von Argentinien – 20

Buenos Aires war von 1953 bis 1998 mehrfach Austragungsort. In die Jahre gekommene Anlagen beendeten das Kapitel, doch der Kurs bleibt eng mit Juan Manuel Fangio verbunden.
19. Großer Preis von Bahrain – 20

Seit 2004 ist Bahrain das erste Rennen im Nahen Osten. Die Nachtrennen auf dem abwechslungsreichen Kurs in der Wüste sind strategisch anspruchsvoll und spektakulär.
18. Großer Preis von Mexiko – 20

Erstmals in den 1960ern ausgetragen, heute wieder ein Fanliebling. Die Höhenlage in Mexiko-Stadt und die Stadion-Passage sorgen für eine einzigartige Stimmung – besonders dank Sergio Pérez.
17. Großer Preis von Europa – 23

Ein Titel, der auf mehreren Strecken zum Einsatz kam – Jerez, Donington, Valencia, Nürburgring. Obwohl ortsunabhängig, lieferte er einige der spektakulärsten Rennen der F1-Geschichte.
16. Großer Preis von Südafrika – 23

Vor allem in Kyalami zwischen den 1960ern und frühen 90ern gefahren, war das Rennen einst ein fester Bestandteil der F1. Politische und finanzielle Hürden verhinderten eine Rückkehr.
15. Großer Preis der Niederlande – 34

Zandvoort war von 1952 bis 1985 dabei und feierte 2021 ein spektakuläres Comeback. Steilkurven, Meeresbrise und Max-Verstappen-Euphorie machen das Event zu einem der lautesten im Kalender.
14. Großer Preis von Österreich – 37

Vom alten Österreichring bis zum Red Bull Ring: Österreich liefert seit Jahrzehnten packende Rennen. Die Hochgeschwindigkeitsstrecke in den Alpen ist beliebt bei Fahrern und Fans.
13. Großer Preis von Japan – 38

Suzuka ist eine Kultstrecke – einzigartig durch ihren Acht-Layout und entscheidend für viele WM-Titel. Technisch anspruchsvoll und getragen von einer begeisterten Fangemeinde.
12. Großer Preis von Australien – 39

Melbourne ist oft das erste Rennen der Saison. Der Semi-Stadtkurs rund um den Albert Park See sorgt für Überraschungen – in festlicher Atmosphäre und mit vollem Haus.
11. Großer Preis von Ungarn – 39

Seit 1986 auf dem Hungaroring ausgetragen, gleicht das Rennen einem Mini-Monaco. Enge Kurven und schwierige Überholmanöver führen zu taktischen Rennen und Überraschungssiegern.
10. Großer Preis von Brasilien – 41

Von Interlagos bis Jacarepaguá: Brasilien steht für Leidenschaft, Wetterchaos und Dramatik. Unzählige Titelentscheidungen und Fan-Euphorie machen das Rennen zu einem Klassiker.
9. Großer Preis der USA – 45

Die USA haben bereits viele Strecken gesehen: Watkins Glen, Phoenix, Indianapolis und heute Austin. Trotz wechselvoller Geschichte hat das Rennen mit dem Circuit of the Americas neue Popularität gewonnen.
8. Großer Preis von Kanada – 53

In Montréal auf dem Circuit Gilles-Villeneuve gefahren, bietet das Rennen Hochgeschwindigkeit, enge Mauern und unvorhersehbares Wetter. Legendär ist der „Wall of Champions“, der schon viele Opfer forderte.
7. Großer Preis von Spanien – 54

Barcelona ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Formel 1. Der Kurs dient als Haupt-Teststrecke – strategisch anspruchsvoll, aber nicht immer spektakulär in der Rennaction.
6. Großer Preis von Frankreich – 62

Frankreich ist die Wiege des Grand-Prix-Rennsports. Austragungsorte wie Reims, Magny-Cours oder Paul Ricard spiegeln die reiche Motorsporttradition wider – auch wenn das Rennen nicht durchgehend im Kalender war.
5. Großer Preis von Deutschland – 64

Hockenheim und der Nürburgring gehören zu den großen Klassikern. Deutschland war über Jahrzehnte eine zentrale Bühne der Formel 1, auch wenn es zuletzt aus dem Kalender gefallen ist.
4. Großer Preis von Belgien – 69

Spa-Francorchamps ist eine der ikonischsten Strecken der Welt – mit legendären Kurven wie Eau Rouge und Raidillon. Schnelligkeit, Höhenunterschiede und wechselhaftes Wetter machen den Kurs einzigartig.
3. Großer Preis von Monaco – 70

Das prestigeträchtigste Rennen der Formel 1 – eng, glamourös, einzigartig. Überholen ist kaum möglich, doch ein Sieg in den Straßen von Monte Carlo ist pure Legende.
2. Großer Preis von Italien – 75

Monza ist der „Tempel der Geschwindigkeit“ und seit 1950 (mit einer Ausnahme) fester Bestandteil des Kalenders. Die Tifosi, die Geraden, die Historie – es ist ein Rennen wie kein anderes.
1. Großer Preis von Großbritannien – 75

Silverstone war 1950 Austragungsort des allerersten WM-Rennens. Bis heute ist es ein Herzstück der Formel 1 – mit schnellen Kurven und begeistertem Publikum Jahr für Jahr.