Der Ballon d’Or ist die prestigeträchtigste Einzelauszeichnung im Weltfußball. Er gilt als höchste Anerkennung für außergewöhnliche Leistungen und wird jährlich an den besten Spieler der Welt vergeben. Seit seiner Einführung haben zahllose Weltklassespieler die Trophäe in die Höhe gestemmt – doch einige Legenden blieben trotz überragender Karrieren leer aus.
Ob durch harte Konkurrenz, unglückliche Verletzungen oder die Dominanz der Ära Messi-Ronaldo: Manche der größten Spieler aller Zeiten wurden nie mit dem goldenen Ball gekrönt. Hier sind die 15 besten Fußballer, die den Ballon d’Or nie gewonnen haben.
15. Zlatan Ibrahimović
ph.FAB / Shutterstock.com
Zlatan war einer der dominantesten Stürmer seiner Generation – bekannt für spektakuläre Tore, seinen Charakter und seine Langlebigkeit. Trotz Erfolgen in mehreren Topligen Europas stand er nie in einem Champions-League-Finale – ein möglicher Grund, warum er nie den Ballon d’Or gewann.
Van Dijk hat das moderne Innenverteidiger-Spiel neu definiert und war entscheidend an Liverpools Erfolgen in England und Europa beteiligt. 2019 verpasste er die Auszeichnung nur knapp – ein beachtlicher Erfolg für einen Abwehrspieler.
Gerrard war der Motor von Liverpools legendärem Champions-League-Comeback 2005 und das Herzstück seines Teams. 2005 erreichte er Platz drei bei der Wahl, doch in einer stärkeren Mannschaft hätte er womöglich noch höher abschneiden können.
12. Robert Lewandowski
h_lawyer / Shutterstock.com
Lewandowskis große Chance auf den Ballon d’Or wurde 2020 durch die coronabedingte Absage der Preisverleihung zunichtegemacht. Auch 2021 erzielte er 69 Tore, doch erneut gewann Messi – und einer der besten Torjäger aller Zeiten blieb ohne Auszeichnung.
11. Arjen Robben
Cosmin Iftode / Shutterstock.com
Robben war mit seiner Geschwindigkeit und seinem Zug zum Tor einer der gefährlichsten Flügelspieler weltweit. Selbst nach seinem entscheidenden Treffer im Champions-League-Finale 2013 kam er nicht über Platz vier hinaus.
10. Franck Ribéry
daykung / Shutterstock.com
Ribéry war Schlüsselfigur beim Triple-Gewinn des FC Bayern 2013, landete bei der Ballon-d’Or-Wahl aber nur auf Rang drei. Später erklärte er, man habe ihn politisch um die Trophäe gebracht – seine Leistungen hätten mehr verdient gehabt.
Pirlos Spielweise war von Eleganz, Übersicht und Ruhe geprägt – doch für die Top drei beim Ballon d’Or reichte es nie. 2007 belegte er Platz fünf, und obwohl seine Statistik nicht glänzte, war sein Einfluss auf dem Platz enorm.
8. Gianluigi Buffon
Photo: Raffaele Conti 88 / Shutterstock.com
Buffon war der Torwart, der dem Ballon d’Or im modernen Fußball am nächsten kam – mit Platz zwei im Jahr 2006. Er prägte eine Ära, definierte das Torwartspiel neu und war über Jahrzehnte hinweg absolute Weltklasse.
7. Neymar
Dokshin Vlad / Shutterstock.com
Als Nachfolger von Messi und Ronaldo gehandelt, konnte Neymar die hohen Erwartungen nie ganz erfüllen. Verletzungen, Unbeständigkeit und seine Rolle im Schatten von Messi trugen dazu bei, dass er nie ganz oben landete.
6. Dennis Bergkamp
Cressd, CC0, via Wikimedia Commons
Der niederländische Ausnahmekünstler zauberte bei Ajax und Arsenal, ohne je den Ballon d’Or zu gewinnen. Seine besten Platzierungen erreichte er noch vor 1995 – dennoch blieb er auch danach ein kreatives Genie.
In der Saison 2013/14 war Suárez in der Premier League nicht zu stoppen, später brillierte er bei Barcelona. Trotz Torjägerkrone blieb ihm die ganz große Anerkennung verwehrt – wohl auch, weil er neben Messi spielte.
4. Xavi
Maxisport / Shutterstock.com
Xavi war das Herz von Barcelonas Tiki-Taka und ein Dirigent im Mittelfeld von Weltklasseformat. Mehrfach auf Platz drei gewählt, stand er stets im Dienst der Mannschaft – und im Schatten von Messi.
3. Paolo Maldini
Photo: Paolo Bona / Shutterstock.com
Maldini war über 25 Jahre das Gesicht des AC Milan – mit fünf Champions-League-Titeln. Trotzdem reichte es in seiner Karriere nur zweimal zu Platz drei beim Ballon d’Or. Seine Konstanz und Klasse sind bis heute unerreicht.
2. Thierry Henry
ph.FAB / Shutterstock.com
2003 war Henry Europas produktivster Spieler, verlor aber überraschend gegen Pavel Nedved. Mit WM-Titel, EM-Gewinn und Premier-League-Rekorden gilt es bis heute als Rätsel, warum er nie den Ballon d’Or gewann.
Iniesta schoss Spanien im WM-Finale 2010 zum Titel und glänzte bei Barcelona über Jahre hinweg als Magier im Mittelfeld. In jenem Jahr wurde er nur Zweiter – Messi triumphierte erneut. Iniesta bleibt wohl der größte Spieler ohne den goldenen Ball.