Der Transfersommer 1999 zählt zu den spektakulärsten in der Geschichte des Fußballs. Während die Serie A als unangefochtene Topliga Europas galt, versuchten viele große Klubs, ihre Kader vor dem neuen Jahrtausend entscheidend zu verstärken. Rekordablösen und medienwirksame Wechsel bestimmten die Schlagzeilen – von jugendlichen Hoffnungsträgern bis zu gestandenen Weltklassestürmern.
Hier sind die 19 größten Transfers dieses unvergesslichen Sommers, aufsteigend geordnet vom 19. bis zum teuersten Deal.
19. Roque Santa Cruz – von Olimpia zu Bayern München (€10,3 Mio.)
Maxisport / Shutterstock.com
Mit nur 17 Jahren wechselte der paraguayische Stürmer Roque Santa Cruz zu Bayern München. Die Ablöse von 10,3 Millionen Euro zeigte die langfristigen Ambitionen des deutschen Rekordmeisters.
18. Marco Di Vaio – von Salernitana zu Parma (€10,6 Mio.)
ph.FAB / Shutterstock.com
Nach starken Leistungen bei einem Abstiegskandidaten sicherte sich Parma Di Vaio für 10,6 Millionen Euro. Der schnelle Angreifer galt als eines der spannendsten Talente der Serie A.
17. Michel Salgado – von Celta Vigo zu Real Madrid (€11,9 Mio.)
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com
Der unermüdliche Rechtsverteidiger mit kämpferischem Stil wechselte für 11,9 Millionen Euro zu Real Madrid. Dort wurde er zu einem festen Bestandteil der berühmten Galácticos.
16. Enrico Chiesa – von Parma zu Fiorentina (€12,9 Mio.)
Di sconosciuto – [ritaglio da] figurina nº 311 di Calciatori 1992-93, Modena, Panini, 1992., Pubblico dominio, https://it.wikipedia.org/w/index.php?curid=5534670
Der italienische Nationalstürmer Enrico Chiesa wechselte für 12,9 Millionen Euro nach Florenz. Er wurde als idealer Sturmpartner für Gabriel Batistuta verpflichtet.
15. Sonny Anderson – von Barcelona zu Olympique Lyon (€13,7 Mio.)
By Sebleouf – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=122088996
Nach begrenzten Einsatzzeiten bei Barça zog es Anderson für 13,7 Millionen Euro nach Lyon. Dort wurde er zum Gesicht des aufstrebenden französischen Topklubs.
14. Simão Sabrosa – von Sporting Lissabon zu Barcelona (€14 Mio.)
A.Ivanov_Football / Shutterstock.com
Mit nur 19 Jahren wechselte das portugiesische Ausnahmetalent für 14 Millionen Euro zum FC Barcelona. Trotz seines Potenzials blieb sein Gastspiel in Spanien kurz.
13. Gianluca Zambrotta – von Bari zu Juventus (€15,2 Mio.)
ph.FAB / Shutterstock.com
Für 15,2 Millionen Euro holte Juve den vielseitigen Flügelspieler aus Bari. Später wurde Zambrotta zu einem der besten Außenverteidiger der Welt.
12. Chris Sutton – von Blackburn zu Chelsea (€15,2 Mio.)
By Jonesy702 – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77373646
Mit 15,2 Millionen Euro wurde Sutton der teuerste Engländer seiner Zeit. Doch seine Zeit bei Chelsea blieb mit nur einem Jahr und wenig Toren enttäuschend.
11. Angelo Peruzzi – von Juventus zu Inter (€15,2 Mio.)
ph.FAB / Shutterstock.com
Der erfahrene Keeper wechselte für 15,2 Millionen Euro zu Inter Mailand. Man hoffte auf Stabilität und Verlässlichkeit im Tor – genau das, was Peruzzi bot.
10. Simone Inzaghi – von Piacenza zu Lazio (€15,2 Mio.)
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com
Nach einer Torserie bei Piacenza holte Lazio den Bruder von Pippo Inzaghi für 15,2 Millionen Euro. Der Stürmer sollte die Offensive der Römer verstärken.
By Dmitry Parshin – soccer.ru, CC BY-SA 1.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12866494
Der portugiesische Techniker Dani kostete Barça 15,2 Millionen Euro, konnte sich dort jedoch nicht durchsetzen. Sein Talent blieb unausgeschöpft.
8. Elvir Baljić – von Fenerbahce zu Real Madrid (€15,2 Mio.)
By Serkan Yakın and https://www.sekoloji.com/detay/, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=141582604
Der Wechsel des Bosniers für 15,2 Millionen Euro nach Madrid kam überraschend. Verletzungen und Formschwankungen verhinderten seinen Durchbruch bei den Königlichen.
7. Walter Samuel – von Boca Juniors zu AS Rom (€19,8 Mio.)
ph.FAB / Shutterstock.com
Der kompromisslose Verteidiger kam für 19,8 Millionen Euro nach Italien. Schnell wurde Samuel als „Die Mauer“ bekannt – ein Liebling der Roma-Fans.
6. Darko Kovačević – von Real Sociedad zu Juventus (€21,3 Mio.)
ErreRoberto / Shutterstock.com
Für 21,3 Millionen Euro holte Juve den kopfballstarken Serben zurück in die Serie A. Er brachte Tiefe und Erfahrung in den Sturm der Turiner.
5. Vincenzo Montella – von Sampdoria zu AS Rom (€23,3 Mio.)
bestino / Shutterstock.com
„Das kleine Flugzeug“ landete für 23,3 Millionen Euro in Rom. Montella wurde mit seinem Torriecher schnell ein zentraler Baustein des Teams.
4. Andrij Schewtschenko – von Dynamo Kiew zu Milan (€23,9 Mio.)
ph.FAB / Shutterstock.com
Einer der meistbeachteten Transfers des Jahres: Shevchenko ging für 23,9 Millionen Euro nach Mailand. Dort wurde er Legende – und Ballon d’Or-Gewinner.
3. Juan Sebastián Verón – von Parma zu Lazio (€28,9 Mio.)
ph.FAB / Shutterstock.com
„Il Brujita“ wechselte für 28,9 Millionen Euro nach Rom. Lazio gewann einen genialen Spielmacher – ein klares Signal an die europäische Konkurrenz.
2. Márcio Amoroso – von Udinese zu Parma (€31,9 Mio.)
Di sconosciuto – [ritaglio da] figurina nº 119 di Supercalcio 1996-97, Modena, Panini, 1996., Pubblico dominio, https://it.wikipedia.org/w/index.php?curid=6444626
Der Torschützenkönig der Serie A ging für 31,9 Millionen Euro nach Parma. Der explosive Brasilianer war eine der gefährlichsten Offensivwaffen des Landes.
1. Christian Vieri – von Lazio zu Inter Mailand (€47,1 Mio.)
ph.FAB / Shutterstock.com
Ein Weltrekord: Inter zahlte 47,1 Millionen Euro für den italienischen Torjäger. Vieri wurde als der Schlüsselspieler für Inters Titelambitionen geholt.