Die 100 bestbezahlten Spieler der Premier League – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Die Premier League ist nicht nur die meistgesehene Fußballliga der Welt – sie ist auch die lukrativste. Dank explodierender TV-Einnahmen, globaler Vermarktung und zahlreicher Superstars führt Englands höchste Spielklasse das internationale Gehaltsranking souverän an.
In dieser Rangliste werfen wir einen Blick auf die 100 bestbezahlten Spieler der Premier League im Jahr 2025. Grundlage sind die Bruttogehälter pro Woche und pro Jahr. Von gestandenen Legenden über globale Ikonen bis hin zu jungen Aufsteigern und Überraschungsnamen – diese Liste zeigt eindrucksvoll die finanzielle Schlagkraft der englischen Topklubs.
Gezählt wird rückwärts: von Platz 100 bis zum absoluten Topverdiener der Liga – mit allen Gehältern in Euro umgerechnet.
100. Nikola Milenković – 121.800 €/Woche – 6.333.600 €/Jahr

Der serbische Innenverteidiger verdient ein solides Wochengehalt dank seiner Zuverlässigkeit und Stabilität in der Abwehr. Auch wenn er kein großer Name ist, wird seine Erfahrung und Übersicht auf dem Platz geschätzt.
Lesen Sie auch: Die 15 größten Transfers in Pep Guardiolas Trainerkarriere
99. Daichi Kamada – 121.800 €/Woche – 6.333.600 €/Jahr

Der japanische Nationalspieler bringt Kreativität und Vielseitigkeit ins Mittelfeld. Seine Technik und Spielintelligenz machen ihn zu einer wertvollen Option im Spielaufbau.
98. Joshua Zirkzee – 121.800 €/Woche – 6.333.600 €/Jahr

Zirkzee gehört zu den jüngeren Spielern auf dieser Liste und wird für sein Potenzial und seinen Torriecher belohnt. Mit seiner Physis und seinem Spielwitz ist er ein spannendes Talent für die Zukunft.
97. Dejan Kulusevski – 127.600 €/Woche – 6.635.200 €/Jahr

Der Schwede hat sich mit seiner Durchsetzungskraft und seinem starken linken Fuß einen festen Platz im Team gesichert. Sein Gehalt spiegelt seinen Wert im Offensivspiel wider.
96. Raheem Sterling – 127.600 €/Woche – 6.635.200 €/Jahr

Einst einer der bestverdienenden Stars Englands, ist Sterlings Gehalt heute vergleichsweise moderat. Seine Geschwindigkeit und Erfahrung machen ihn aber weiterhin zu einem wichtigen Faktor.
Lesen Sie auch: Die größten Euro-Torjäger aller Zeiten
95. Kieran Tierney – 127.600 €/Woche – 6.635.200 €/Jahr

Der schottische Linksverteidiger ist bekannt für seine Einsatzbereitschaft und Arbeitsmoral. Trotz einiger Verletzungen bleibt er ein Publikumsliebling mit angemessenem Gehalt.
94. Leny Yoro – 127.600 €/Woche – 6.635.200 €/Jahr

Yoro gilt als eines der vielversprechendsten Abwehrtalente Europas. Seine Reife und Ruhe in jungen Jahren rechtfertigen bereits ein Spitzengehalt in der Premier League.
93. James Ward-Prowse – 133.400 €/Woche – 6.936.800 €/Jahr

Ward-Prowse ist für seine herausragenden Freistöße und Führungsqualitäten bekannt. Seine Standards allein machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil jeder Mannschaft.
92. Marco Asensio – 135.140 €/Woche – 7.027.280 €/Jahr

Der spanische Spielmacher überzeugt mit Technik und internationaler Erfahrung. Sein Gehalt spiegelt sowohl seine Vergangenheit auf höchstem Niveau als auch seinen aktuellen Wert wider.
Lesen Sie auch: Die 100 besten Torschützen in der Geschichte der Premier League
91. John McGinn – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Der Schotte ist das laufstarke Herzstück des Mittelfelds. Sein Einsatz, seine Übersicht und sein Kampfgeist machen ihn unverzichtbar für Klub und Nationalteam.
90. Riccardo Calafiori – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Der italienische Verteidiger bringt Ruhe am Ball und präzises Passspiel aus der Abwehr heraus. Mit nur 22 Jahren verdient er bereits wie ein etablierter Profi.
89. Cody Gakpo – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Nach starken Auftritten bei der WM fand Gakpo schnell in der Premier League Fuß. Seine Physis und Torgefahr sichern ihm einen Platz unter den Topverdienern.
88. Leon Bailey – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Der Jamaikaner überzeugt mit Tempo, Dribblings und Unberechenbarkeit. An guten Tagen ist er kaum zu stoppen – das spiegelt sich auch in seinem Gehalt wider.
Lesen Sie auch: Die 15 bestbezahlten Spieler in jeder der sechs großen Ligen – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
87. Lisandro Martínez – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Der argentinische Verteidiger bringt Leidenschaft und Aggressivität in die Innenverteidigung. Seine Spielweise und Technik machen ihn zum Liebling der Fans.
86. Sandro Tonali – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Tonali vereint italienische Härte mit Übersicht im Spielaufbau. Trotz Problemen außerhalb des Platzes ist sein Gehalt Ausdruck seiner fußballerischen Klasse.
85. Lucas Digne – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Der erfahrene Franzose glänzt durch präzise Flanken und Offensivdrang. Seine langjährige Premier-League-Erfahrung bringt ihm ein stabiles Gehalt ein.
84. Manuel Ugarte – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Der Uruguayer hat sich rasch etabliert und überzeugt mit Biss und Technik. Sein Wechsel nach England war nicht nur sportlich, sondern auch finanziell ein Aufstieg.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Torschützen der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft aller Zeiten
83. Dominik Szoboszlai – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Der ungarische Mittelfeldspieler bringt Kreativität und Dynamik ins Zentrum. Er gilt als kommender Star – und wird bereits entsprechend bezahlt.
82. Alphonse Areola – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Der französische Torhüter ist ein verlässlicher Ersatzmann mit Champions-League-Erfahrung. Sein Gehalt spiegelt seine internationale Klasse und Einsatzbereitschaft wider.
81. Amad Diallo – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Der junge Ivorer bringt enormes Tempo und Kreativität mit. Für sein Alter verdient er bereits beachtlich – und viele erwarten seinen großen Durchbruch in naher Zukunft.
80. Kieran Trippier – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Der englische Routinier überzeugt mit Führungsstärke, präzisen Flanken und gefährlichen Standards. Seine Rückkehr in die Premier League war ein voller Erfolg – auch finanziell.
79. André Onana – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Der kamerunische Torwart ist für seine Spielstärke mit dem Ball am Fuß bekannt. Trotz schwankender Leistungen vertraut sein Verein weiter auf seine Klasse – und zahlt entsprechend.
78. Victor Lindelöf – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Der ruhige Schwede ist seit Jahren eine verlässliche Option in der Abwehr. Sein Gehalt spiegelt seine Erfahrung und taktische Flexibilität wider.
77. Idrissa Gueye – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Der senegalesische Routinier ist ein laufstarker Abräumer im Mittelfeld. Trotz seines Alters bleibt er für die defensive Stabilität enorm wichtig.
76. Tosin Adarabioyo – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Tosin hat sich mit starken Leistungen in der Luft und am Boden einen Namen gemacht. Sein Aufstieg vom Talent zum gestandenen Premier-League-Verteidiger wurde gut entlohnt.
75. Aaron Ramsdale – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Einst einer der formstärksten Keeper der Liga, hat sich seine Rolle etwas verändert. An seinem Gehalt hat das jedoch nichts geändert – er bleibt gut bezahlt.
74. Alexander Isak – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Der elegante Schwede verbindet technische Finesse mit einem feinen Torriecher. Seine Leistungen im Sturm machen ihn zu einem Topverdiener.
73. Jordan Pickford – 139.200 €/Woche – 7.238.400 €/Jahr

Englands Nummer 1 überzeugt mit Reflexen und starker Präsenz. Über Jahre hinweg hat er sich ein stabiles Gehalt auf hohem Niveau gesichert.
72. Danny Ings – 145.000 €/Woche – 7.540.000 €/Jahr

Ings ist zwar nicht mehr im Zenit seiner Karriere, doch seine Abschlussqualität bleibt respektiert. Als erfahrener Stürmer verdient er weiterhin ordentlich.
71. Cole Palmer – 145.000 €/Woche – 7.540.000 €/Jahr

Der junge Engländer hat sofort eingeschlagen und sich mit Technik und Reife bewiesen. Sein schneller Aufstieg zeigt sich auch im Gehalt.
70. Abdoulaye Doucouré – 150.800 €/Woche – 7.872.800 €/Jahr

Der dynamische Mittelfeldspieler ist laufstark, torgefährlich und zweikampfstark. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einer wertvollen Kraft im Zentrum.
69. Ollie Watkins – 150.800 €/Woche – 7.872.800 €/Jahr

Watkins hat sich zu einem der zuverlässigsten Premier-League-Stürmer entwickelt. Für seinen Einsatz, seine Laufwege und seine Tore wird er zurecht belohnt.
68. Bernd Leno – 150.800 €/Woche – 7.872.800 €/Jahr

Der deutsche Torhüter ist ein verlässlicher Rückhalt mit starker Strafraumbeherrschung. Seine Abgeklärtheit und Erfahrung rechtfertigen sein Gehalt.
67. Matheus Nunes – 150.800 €/Woche – 7.872.800 €/Jahr

Nunes bringt Tempo und Spielwitz ins Mittelfeld. Auch wenn er sich noch an das englische Tempo gewöhnt, vertraut man auf sein Potenzial – finanziell wie sportlich.
66. Mikel Merino – 150.800 €/Woche – 7.872.800 €/Jahr

Der Spanier steht für Übersicht, Ruhe am Ball und kluge Entscheidungen. Er ist ein Führungsspieler im Hintergrund – sein Gehalt zeigt seine Konstanz.
65. Noussair Mazraoui – 156.600 €/Woche – 8.174.400 €/Jahr

Mazraoui ist ein moderner Außenverteidiger mit Offensivdrang und Tempo. Seine internationale Erfahrung und Entwicklung spiegeln sich im Gehalt wider.
64. Donyell Malen – 162.400 €/Woche – 8.476.000 €/Jahr

Malen ist schnell, trickreich und immer für ein Tor gut. Seine Fähigkeiten im Eins-gegen-eins und im Abschluss machen ihn wertvoll – sportlich wie finanziell.
63. Darwin Núñez – 162.400 €/Woche – 8.476.000 €/Jahr

Núñez ist ungestüm, aber gefährlich – ein Stürmer mit Wucht und Schnelligkeit. Sein Gehalt ist Ausdruck des Vertrauens in sein langfristiges Potenzial.
62. Amadou Onana – 162.400 €/Woche – 8.476.000 €/Jahr

Der physisch starke Belgier überzeugt durch Reife und Zweikampfhärte. Er gilt als eines der besten jungen Defensivtalente der Liga – und wird entsprechend bezahlt.
61. Diogo Jota – 162.400 €/Woche – 8.476.000 €/Jahr

Jota ist ein eiskalter Vollstrecker mit starkem Positionsspiel. Auch wenn ihn Verletzungen ausbremsen, bleibt sein Instinkt vor dem Tor unbestritten – und gut entlohnt.
60. Jamie Vardy – 162.400 €/Woche – 8.476.000 €/Jahr

Der frühere Premier-League-Champion ist zwar nicht mehr so spritzig wie früher, aber sein Torriecher ist geblieben. Seine Vereinstreue und Verdienste bringen ihm auch im Spätherbst seiner Karriere ein hohes Gehalt.
59. Lucas Paquetá – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Der brasilianische Spielmacher begeistert mit Kreativität, Technik und Spielwitz. Seine Fähigkeit, Abwehrreihen mit einem Pass zu durchbrechen, macht ihn zum Unterschiedsspieler – und Topverdiener.
58. Luke Shaw – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Kraftvoll und technisch stark – Shaw ist ein moderner Linksverteidiger mit Offensivdrang. Trotz Verletzungsproblemen ist seine Erfahrung Gold wert und sein Gehalt entsprechend.
57. Jarrod Bowen – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Bowen ist ein unterschätzter Offensivspieler mit enormem Einsatz und Torgefahr. Seine Konstanz vor dem Tor macht ihn zu einem wichtigen Eckpfeiler seines Teams – sportlich wie finanziell.
56. Ben White – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Ob als Innen- oder Außenverteidiger – White liefert konstant ab. Seine taktische Intelligenz und Zuverlässigkeit werden mit einem starken Gehalt honoriert.
55. Christian Eriksen – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Eriksen zählt zu den technisch stärksten Mittelfeldspielern der Liga. Nach seinem beeindruckenden Comeback zeigt sein Vertrag sowohl sportliche Wertschätzung als auch menschliche Anerkennung.
54. Joelinton – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Vom glücklosen Stürmer zum dominanten Mittelfeldkämpfer – Joelintons Wandel ist bemerkenswert. Sein neues Gehalt belohnt diese Entwicklung völlig zu Recht.
53. Ryan Gravenberch – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Gravenberch verfügt über beeindruckende Athletik und Technik. Auch wenn er sich noch einlebt, zeigt sein Gehalt, wie hoch man seine Zukunft einschätzt.
52. Federico Chiesa – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Der italienische Nationalspieler steht für Tempo, Einsatz und Zielstrebigkeit. Seine Verpflichtung kam mit großen Erwartungen – und einem Top-Gehalt.
51. Kalvin Phillips – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Verletzungen und Formschwankungen haben seine Entwicklung gebremst. Dennoch bleibt sein Potenzial unbestritten – und sein Gehalt Ausdruck vergangener Stärke.
50. Alexis Mac Allister – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Der Weltmeister bringt Spielintelligenz und Passsicherheit ins Mittelfeld. Er hat sich schnell zu einem Schlüsselspieler entwickelt – mit einem Gehalt, das dazu passt.
49. Emiliano Martínez – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Martínez gehört zu den zuverlässigsten Torhütern der Liga. Seine Paraden bei der WM haben seinen Status zementiert – als Leistungsträger und Topverdiener.
48. Boubacar Kamara – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Der Franzose überzeugt mit starkem Stellungsspiel und Ruhe im Aufbau. Seine Qualitäten als Sechser machen ihn trotz jungen Alters zu einem gut bezahlten Stammspieler.
47. Moisés Caicedo – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Der Rekordtransfer steht unter hohem Erwartungsdruck. Doch sein Einsatz und Potenzial im defensiven Mittelfeld rechtfertigen das hohe Gehalt.
46. Oleksandr Zinchenko – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Technisch stark und taktisch flexibel – Zinchenko kann mehrere Rollen übernehmen. Seine Vielseitigkeit zahlt sich auch finanziell aus.
45. Anthony Gordon – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Gordons Entwicklung verlief rasant. Mit Schnelligkeit, Einsatz und wachsender Torgefahr hat er sich in die Startelf – und unter die Topverdiener – gespielt.
44. Mateo Kovačić – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Der kroatische Mittelfeldstratege bringt Ruhe, Technik und Spielkontrolle. Seine internationale Erfahrung macht ihn zu einem wertvollen Führungsspieler.
43. Alisson – 174.000 €/Woche – 9.048.000 €/Jahr

Der brasilianische Nationalkeeper ist eine Konstante im Tor – mit Weltklasse-Reflexen und Ruhe. Sein Gehalt ist Ausdruck jahrelanger Top-Leistungen.
42. Nathan Aké – 185.600 €/Woche – 9.651.200 €/Jahr

Aké ist taktisch diszipliniert und positionsflexibel – oft unterschätzt, aber enorm wertvoll. Seine Entwicklung spiegelt sich nun auch in seinem Vertrag wider.
41. Pedro Neto – 185.600 €/Woche – 9.651.200 €/Jahr

Wenn er fit ist, gehört Neto zu den explosivsten Flügelspielern der Liga. Sein Tempo und Dribbling machen ihn zu einem Unterschiedsspieler – und Topverdiener.
40. Bruno Guimarães – 185.600 €/Woche – 9.651.200 €/Jahr

Guimarães ist das Herzstück seines Mittelfelds. Mit seiner Mischung aus Zweikampfstärke, Spielintelligenz und Führungsqualität ist er einer der wichtigsten Spieler – und wird dementsprechend entlohnt.
39. Andrew Robertson – 185.600 €/Woche – 9.651.200 €/Jahr

Der schottische Linksverteidiger zählt seit Jahren zu den besten auf seiner Position. Sein unermüdlicher Einsatz und seine präzisen Flanken machen ihn unverzichtbar – sportlich wie finanziell.
38. Cristian Romero – 191.400 €/Woche – 9.952.800 €/Jahr

Romero ist kompromisslos, hart in den Zweikämpfen und bringt Siegermentalität mit. Als Weltmeister und Abwehrchef verdient er ein entsprechendes Gehalt.
37. Timo Werner – 191.400 €/Woche – 9.952.800 €/Jahr

Trotz durchwachsener Zeit in England bleibt Werner mit seiner Schnelligkeit und seinem Einsatz ein gefragter Offensivspieler. Sein Gehalt spiegelt seine internationale Erfahrung wider.
36. James Maddison – 197.200 €/Woche – 10.254.400 €/Jahr

Maddison überzeugt mit Übersicht, Kreativität und starken Standards. Er ist der kreative Kopf in der Offensive und verdient entsprechend viel.
35. Marc Cucurella – 203.000 €/Woche – 10.556.000 €/Jahr

Nicht unumstritten, aber vielseitig und einsatzfreudig – Cucurella bleibt ein wertvoller Kaderspieler. Sein Gehalt stammt aus einem hochdotierten Wechselvertrag.
34. Enzo Fernández – 208.800 €/Woche – 10.857.600 €/Jahr

Der argentinische Weltmeister bringt Struktur, Technik und Ruhe ins Spiel. Seine hohe Ablöse wird durch ein entsprechendes Gehalt begleitet.
33. Rúben Dias – 208.800 €/Woche – 10.857.600 €/Jahr

Dias ist der Inbegriff eines modernen Innenverteidigers – zweikampfstark, intelligent und ruhig am Ball. Sein Gehalt unterstreicht seinen Stellenwert im Team.
32. Trent Alexander-Arnold – 208.800 €/Woche – 10.857.600 €/Jahr

Trent ist einer der kreativsten Verteidiger der Welt. Seine Flanken, Standards und Spielübersicht sind herausragend – sein Gehalt demensprechend.
31. Gabriel Martinelli – 208.800 €/Woche – 10.857.600 €/Jahr

Mit seiner Dynamik, Dribbelstärke und Torgefahr ist Martinelli ein Schlüsselspieler auf dem Flügel. Sein Vertrag reflektiert seine Bedeutung für die Zukunft.
30. Manuel Akanji – 208.800 €/Woche – 10.857.600 €/Jahr

Der Schweizer hat sich als zuverlässiger, intelligenter Verteidiger etabliert. Seine Vielseitigkeit und Konstanz machen ihn zu einem wertvollen Profi.
29. William Saliba – 220.400 €/Woche – 11.430.400 €/Jahr

Saliba hat sich in der Premier League als Abwehrchef etabliert. Seine Coolness, Übersicht und Zweikampfstärke machen ihn zu einem der bestbezahlten Verteidiger.
28. Heung-min Son – 220.400 €/Woche – 11.430.400 €/Jahr

Son ist nicht nur ein Publikumsliebling, sondern auch einer der effizientesten Stürmer der Liga. Seine Konstanz und Bescheidenheit machen ihn jeden Cent wert.
27. Harry Maguire – 220.400 €/Woche – 11.430.400 €/Jahr

Trotz Kritik bleibt Maguire durch seine Kopfballstärke und Erfahrung relevant. Sein hohes Gehalt stammt aus seiner früheren Schlüsselrolle.
26. Bukayo Saka – 226.200 €/Woche – 11.732.000 €/Jahr

Saka ist das Gesicht einer neuen Generation. Mit Tempo, Mut und Effizienz ist er einer der wichtigsten Spieler seines Klubs – sein Gehalt unterstreicht das.
25. Christopher Nkunku – 226.200 €/Woche – 11.732.000 €/Jahr

Verletzungen haben seinen Start gebremst, doch seine Kreativität und Abschlussstärke sind unbestritten. Sein Gehalt spiegelt seinen hohen Stellenwert wider.
24. Matthijs de Ligt – 226.200 €/Woche – 11.732.000 €/Jahr

Der niederländische Abwehrspieler bringt internationale Klasse und Ruhe mit. Sein Wechsel auf die Insel erfolgte mit großen Erwartungen – und hohem Verdienst.
23. Wesley Fofana – 232.000 €/Woche – 12.032.000 €/Jahr

Fofana hat verletzungsbedingt wenig gespielt, aber sein Potenzial als Elite-Verteidiger ist groß. Der Verein zeigt mit seinem Vertrag langfristiges Vertrauen.
22. Joško Gvardiol – 232.000 €/Woche – 12.032.000 €/Jahr

Gvardiol gilt als Abwehrstar der Zukunft – ballsicher, schnell und abgezockt. Sein hoher Marktwert wird auch im Gehalt deutlich sichtbar.
21. Thomas Partey – 232.000 €/Woche – 12.032.000 €/Jahr

Partey bringt Stabilität und Erfahrung ins Mittelfeld. Verletzungsanfällig, aber bei voller Fitness ein echter Unterschiedsspieler – mit entsprechendem Gehalt.
20. Rodri – 255.200 €/Woche – 13.270.400 €/Jahr

Rodri gilt derzeit als der beste defensive Mittelfeldspieler der Welt. Seine Ruhe am Ball, seine taktische Disziplin und seine Präsenz in großen Spielen machen ihn unersetzlich – sein Gehalt ist entsprechend.
19. Marcus Rashford – 261.000 €/Woche – 13.572.000 €/Jahr

Als Eigengewächs hat Rashford sportlich wie symbolisch hohen Wert. Trotz Formschwankungen ist er mit seinem Tempo, Torinstinkt und Image weltweit eine der Gesichter des englischen Fußballs.
18. Phil Foden – 261.000 €/Woche – 13.572.000 €/Jahr

Foden steht für moderne englische Fußballkunst: technisch überragend, flexibel einsetzbar, torgefährlich. Als Titelhamsterer ist sein hohes Gehalt absolut gerechtfertigt.
17. Ilkay Gündoğan – 267.000 €/Woche – 13.884.000 €/Jahr

Der deutsche Routinier überzeugt durch Spielintelligenz, Führung und Torgefahr aus dem Mittelfeld. Seine Titelbilanz spricht für sich – ebenso wie sein Vertrag.
16. Declan Rice – 278.600 €/Woche – 14.487.200 €/Jahr

Rice bringt Athletik, Übersicht und Führungsqualitäten auf höchstem Niveau. Als Rekordtransfer ist sein Gehalt Ausdruck großer Erwartungen – denen er gerecht wird.
15. Martin Ødegaard – 278.600 €/Woche – 14.487.200 €/Jahr

Der norwegische Spielmacher lenkt das Offensivspiel mit Technik, Ruhe und Weitblick. Als Kapitän und Führungsspieler verdient er zu Recht ein Top-Gehalt.
14. Reece James – 290.000 €/Woche – 15.080.000 €/Jahr

Wenn fit, gehört James zu den besten Außenverteidigern Europas. Seine Zweikampfstärke und sein Offensivdrang machen ihn zu einem Schlüsselspieler – und Topverdiener.
13. John Stones – 290.000 €/Woche – 15.080.000 €/Jahr

Stones ist heute mehr als nur Innenverteidiger – er agiert auch als Aufbauspieler im Mittelfeld. Seine taktische Vielseitigkeit wird mit einem starken Vertrag belohnt.
12. Mason Mount – 290.000 €/Woche – 15.080.000 €/Jahr

Mount ist laufstark, flexibel und taktisch diszipliniert. Auch wenn er noch nicht konstant glänzt, zeigt sein Gehalt, wie sehr man langfristig auf ihn setzt.
11. Gabriel Jesus – 307.400 €/Woche – 15.984.800 €/Jahr

Jesus bringt Pressing, Technik und Teamarbeit in den Sturm. Er ist kein reiner Torjäger, aber ein wichtiger Akteur im System – mit entsprechendem Gehalt.
10. Kai Havertz – 324.800 €/Woche – 16.889.600 €/Jahr

Havertz polarisiert – zwischen brillanter Technik und schwankender Effektivität. Trotzdem bleibt sein Talent unbestritten und sein Gehalt Ausdruck von Vertrauen.
9. Omar Marmoush – 342.200 €/Woche – 17.794.400 €/Jahr

Der Ägypter ist einer der Überraschungsnamen der Liste. Mit Tempo, Direktheit und stetiger Entwicklung hat er sich eine erstaunlich hohe Position erarbeitet – und verdient.
8. Bernardo Silva – 348.000 €/Woche – 18.096.000 €/Jahr

Silva ist ein kompletter Mittelfeldspieler mit Spielintelligenz, Laufstärke und Kreativität. Kaum ersetzbar – und das zeigt sich auch in seinem Vertrag.
7. Bruno Fernandes – 348.000 €/Woche – 18.096.000 €/Jahr

Fernandes ist der kreative Taktgeber seines Teams. Als Kapitän, Vorlagengeber und Standardspezialist gehört er verdient zu den Topverdienern.
6. Jack Grealish – 348.000 €/Woche – 18.096.000 €/Jahr

Grealish kombiniert Showfaktor mit taktischer Disziplin. Sein hoher Marktwert nach dem Rekordtransfer schlägt sich auch in seinem Gehalt nieder.
5. Casemiro – 406.000 €/Woche – 21.112.000 €/Jahr

Der fünffache Champions-League-Sieger bringt Siegermentalität und Stabilität ins Mittelfeld. Sein Top-Gehalt ist der Lohn für eine Dekade auf Weltklasse-Niveau.
4. Virgil van Dijk – 406.000 €/Woche – 21.112.000 €/Jahr

Van Dijk hat das Abwehrspiel in der Premier League revolutioniert. Seine Präsenz, Kopfballstärke und Abgeklärtheit machen ihn zu einem der bestbezahlten Abwehrspieler weltweit.
3. Kevin De Bruyne – 464.000 €/Woche – 24.128.000 €/Jahr

De Bruyne ist einer der besten Spielmacher seiner Generation. Mit Übersicht, Passkunst und Spielintelligenz prägt er Spiele wie kaum ein anderer – sein Gehalt ist folgerichtig.
2. Mohamed Salah – 464.000 €/Woche – 24.128.000 €/Jahr

Salah liefert seit Jahren Tore und Titel. Seine Wirkung auf dem Platz und abseits davon macht ihn zu einem der wertvollsten Spieler der Liga – sportlich wie wirtschaftlich.
1. Erling Haaland – 609.000 €/Woche – 31.668.000 €/Jahr

Der torgefährlichste Stürmer der Welt verdient auch am meisten. Haalands unglaubliche Trefferquote und sein Einfluss auf Spiele setzen ihn – auch finanziell – an die Spitze der Premier League.