Ranking der bisherigen Einnahmen der Vereine bei der Klub-Weltmeisterschaft
Die erweiterte Club-WM in diesem Sommer hat ein einst belächeltes Turnier in eine wahre Geldmaschine verwandelt. Mit 32 der besten Klubs der Welt – ausgewählt auf Basis ihrer Leistungen der letzten vier Jahre – ist es die Club-WM mit dem größten Preisgeldtopf aller Zeiten. Vom Halbprofi-Team, das Urlaub nehmen musste, bis zu den Star-Ensembles: Jeder Klub konnte Millionen mit nach Hause nehmen.
Hier zeigen wir, wie viel jeder Klub bisher bei diesem Turnier verdient hat – angefangen bei Auckland City am unteren Ende der Tabelle bis hin zu den Spitzenverdienern von Real Madrid.
32. Auckland City – 4,13 Mio. €

Auckland City, dessen Team größtenteils aus Halbprofis besteht, die für das Turnier Urlaub genommen haben, steht am Ende der Einnahmentabelle. Trotz nur eines Punktes und 17 Gegentoren nahm der Klub aus Neuseeland immerhin rund 4,13 Millionen Euro mit.
31. Urawa Red Diamonds – 8,62 Mio. €

Japans Urawa Red Diamonds konnten in ihren drei Spielen keinen Sieg holen, durften sich aber dennoch über 8,62 Millionen Euro freuen. Ein ordentliches Trostpflaster für ein kurzes Gastspiel bei der Club-WM.
Lesen Sie auch: Die 10 ausgabenstärksten Fußballvereine des letzten Jahrzehnts - Rangliste
30. Ulsan HD – 8,62 Mio. €

Ulsan HD aus Südkorea erreichte ebenfalls 8,62 Millionen Euro. Auch wenn das frühe Aus enttäuschte, hilft das Geld sicherlich bei den Planungen für kommende Wettbewerbe.
29. Seattle Sounders – 8,62 Mio. €

Die Seattle Sounders kamen über ein Unentschieden im Turnier nicht hinaus, nahmen aber dennoch stolze 8,62 Millionen Euro mit. Eine willkommene Finanzspritze für einen der bekanntesten Klubs der MLS.
28. Pachuca – 8,62 Mio. €

Mexikos Pachuca konnte sportlich kaum glänzen, erhielt aber trotzdem 8,62 Millionen Euro. Dank des neuen FIFA-Formats lohnt sich selbst ein kurzer Auftritt finanziell enorm.
27. Wydad Casablanca – 8,62 Mio. €

Wydad Casablanca blieb zwar ohne Punktgewinn, profitierte aber von einem besseren Klubkoeffizienten und kassierte so ebenfalls 8,62 Millionen Euro. Allein die Teilnahme zahlte sich für den marokkanischen Klub also aus.
Lesen Sie auch: Die 20 wertvollsten Free Agents im Jahr 2026 - Rangliste
26. Los Angeles FC – 9,54 Mio. €

LAFC kam nur zu einem Remis gegen Flamengo, konnte aber dennoch 9,54 Millionen Euro verbuchen. Als Gastgeberland sorgte die FIFA dafür, dass selbst das frühe Aus finanziell versüßt wurde.
25. ES Tunis – 10,44 Mio. €

ES Tunis aus Tunesien gewann knapp gegen LAFC und schloss das Turnier mit 10,44 Millionen Euro ab. Auch wenn die Reise früh endete, ist das ein ordentlicher Betrag für die nächsten Ziele des Klubs.
24. Al-Ain – 10,44 Mio. €

Die Spitzenmannschaft aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Al-Ain, nahm trotz des frühen Ausscheidens 10,44 Millionen Euro mit. Damit können sie ihre Ambitionen in der heimischen Liga und in Asien weiter unterstreichen.
23. Al-Ahly – 10,44 Mio. €

Al-Ahly, der erfolgreichste Klub Afrikas, schied zwar früh aus, konnte sich aber über 10,44 Millionen Euro freuen. Das zeigt, welchen Wert allein die Teilnahme an diesem globalen Wettbewerb hat.
Lesen Sie auch: Die 10 besten Tennisspielerinnen aller Zeiten
22. Mamelodi Sundowns – 11,34 Mio. €

Die Mamelodi Sundowns aus Südafrika waren Afrikas Topverdiener mit 11,34 Millionen Euro. Ein Remis gegen Fluminense und ein Sieg gegen Ulsan sorgten für ein stattliches Preisgeld.
21. RB Salzburg – 13,80 Mio. €

RB Salzburgs 13,80 Millionen Euro könnten angesichts der potenten Eigentümer enttäuschen, doch es ist immer noch eine beträchtliche Summe. Sie dürfte in weitere Verstärkungen investiert werden.
20. Boca Juniors – 15,55 Mio. €

Boca Juniors nahm 15,55 Millionen Euro mit und lag damit knapp hinter dem Erzrivalen River Plate. Die Mittel wollen die Argentinier nutzen, um bald wieder ganz oben in Südamerika anzugreifen.
19. River Plate – 16,45 Mio. €

River Plate schlug Boca auch finanziell und kassierte 16,45 Millionen Euro. Trotz des frühen Ausscheidens eine solide Basis für die nächsten internationalen Anläufe.
Lesen Sie auch: Rangliste der 11 englischen Vereine, die eine Trikotnummer zurückgezogen haben
18. Inter Miami – 18,99 Mio. €

Starbesetzte Inter Miami mit Messi, Suárez und Busquets verdiente 18,99 Millionen Euro. Zwar deckt das nicht annähernd die Gehälter, ist aber ein nettes finanzielles Polster für den MLS-Klub.
17. Monterrey – 18,99 Mio. €

Monterrey erreichte wie Inter Miami 18,99 Millionen Euro und setzte sich knapp vor River Plate. Der mexikanische Klub beweist weiter, dass er international konkurrenzfähig ist.
16. Atletico Madrid – 20,65 Mio. €

Eine herbe 0:4-Pleite gegen PSG zeigte Atletico Madrid deutlich die Grenzen auf. Doch mit 20,65 Millionen Euro im Gepäck dürfte Trainer Simeone weiter am Comeback feilen.
15. Porto – 20,87 Mio. €

Porto verabschiedete sich mit 20,87 Millionen Euro und bestätigte damit Portugals Platz unter den Top-Nationen des Klubfußballs. Die Einnahmen fließen wohl in die nächste Generation Talente.
Lesen Sie auch: Die 20 bestbezahlten Fußball-Manager der Welt (2025) - Rangliste
14. Juventus – 23,47 Mio. €

Juventus knackte trotz einer heftigen Niederlage gegen Man City die 23-Millionen-Euro-Marke. Ein wichtiges Budget, um den Umbruch in Turin weiter voranzutreiben.
13. Botafogo – 24,12 Mio. €

Botafogo überzeugte in der Gruppenphase und kassierte dafür 24,12 Millionen Euro. Das unterstreicht die Tiefe und Qualität des brasilianischen Klubfußballs.
12. Flamengo – 25,01 Mio. €

Flamengo lag mit 25,01 Millionen Euro leicht vor Botafogo. Die Topklubs Brasiliens beweisen weiterhin, dass sie sportlich und finanziell auf dem Kontinent dominieren.
11. Benfica – 26,38 Mio. €

Benfica sorgte mit einem Sieg über Bayern für eine Überraschung und nahm am Ende 26,38 Millionen Euro mit. Ein Beleg für Portugals enormes Potenzial im Klubfußball.
10. Al-Hilal – 29,19 Mio. €

Al-Hilal aus Saudi-Arabien schockte Manchester City und strich 29,19 Millionen Euro ein. Das zeigt, wie ernst es die Saudis meinen, wenn es darum geht, im Weltfußball Fuß zu fassen.
9. Inter Mailand – 31,41 Mio. €

Inter Mailand schied nach einer Niederlage gegen Fluminense aus, sicherte sich aber immerhin 31,41 Millionen Euro. Eine ordentliche Summe für den nächsten Angriff auf Europa.
8. Fluminense – 34,08 Mio. €

Fluminense überraschte mit dem Sieg gegen Inter und nahm damit 34,08 Millionen Euro ein. Ihr kluger Spielstil zahlt sich sportlich und finanziell aus.
7. Palmeiras – 34,08 Mio. €

Palmeiras erreichte dieselbe Summe wie Fluminense. Brasilianische Klubs bestätigen damit ihre Vormachtstellung außerhalb Europas sowohl sportlich als auch beim Geld.
6. Manchester City – 44,11 Mio. €

Man Citys überraschendes Aus gegen Al-Hilal hinderte sie nicht daran, 44,11 Millionen Euro zu verdienen. Für sie ist das eher Luxus als Notwendigkeit.
5. Borussia Dortmund – 44,67 Mio. €

Dortmund übertraf City leicht mit 44,67 Millionen Euro nach dem Sieg über Monterrey. Dieses Geld dürfte helfen, den Rückstand auf die Bayern in der Bundesliga zu verkürzen.
4. Chelsea – 45,78 Mio. €

Chelsea schlug Benfica und nahm insgesamt 45,78 Millionen Euro mit. Ein wichtiger Beitrag, um die finanziellen Auflagen der Premier League einzuhalten.
3. Paris Saint-Germain – 47,73 Mio. €

PSG verdiente durch souveräne Siege, darunter ein 4:0 gegen Inter Miami, satte 47,73 Millionen Euro. Ihre Finanzkraft sichert ihnen weiterhin den Platz an Frankreichs Spitze.
2. Bayern München – 49,70 Mio. €

Trotz einer überraschenden Niederlage gegen Benfica brachte Bayern 49,70 Millionen Euro nach Hause. Die Münchener bleiben damit eines der wirtschaftlich stabilsten Schwergewichte.
1. Real Madrid – 52,53 Mio. €

Real Madrid führt die Einnahmenliste mit 52,53 Millionen Euro an. Wieder einmal zeigt der spanische Rekordmeister, warum er sportlich und finanziell der Maßstab im Weltfußball ist.