Die 100 wertvollsten Sportteams der Welt – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Noch nie war Sport so lukrativ wie heute. Überall auf der Welt erreichen Teams im Fußball, Baseball, Basketball, Eishockey und Motorsport Rekordbewertungen. Riesige TV-Verträge, millionenschwere Sponsorings und eine globale Fangemeinde treiben diese Entwicklung an.
An die Spitze dieser Rangliste zu kommen, ist alles andere als einfach. Manche Teams sind schon lange finanzielle Giganten, andere haben sich dank sportlicher Erfolge, kluger Strategien oder neuer Märkte in kurzer Zeit hochgearbeitet. Ob traditionsreich oder modern geführt – die Gründe für diese enormen Werte sind so vielfältig wie der Sport selbst.
Hier folgt der erste Teil unseres exklusiven Rankings der 100 wertvollsten Sportteams 2025, von unten nach oben:
100. Chicago White Sox

Mit einem geschätzten Wert von 1,95 Milliarden Euro bleibt dieses MLB-Team aus Chicago eine feste Größe. Die White Sox bauen auf ihre lange Geschichte und den World-Series-Titel von 2005, getragen von einer treuen Fanbasis.
Lesen Sie auch: Ranking der Premier League-Fangemeinden mit den meisten Beschwerden in der Saison 2024/25
99. Aston Martin (F1)

Die Formel-1-Mannschaft von Aston Martin ist rund 1,96 Milliarden Euro wert. Ihr Fokus auf Innovation und Leistung hat ihnen einen festen Platz im Motorsport gesichert.
98. Washington Nationals

Die Nationals sind etwa 1,98 Milliarden Euro wert. Ihr erster World-Series-Sieg 2019 kurbelte sowohl das öffentliche Interesse als auch die finanziellen Möglichkeiten kräftig an.
97. Toronto Blue Jays

Die Blue Jays, Kanadas MLB-Vertreter, kommen auf 2,04 Milliarden Euro. Ein landesweites Fanaufgebot und Investitionen in Spitzenspieler stärken ihre Position in der Liga.
96. Philadelphia Flyers

Mit einem Wert von 2,18 Milliarden Euro gehören die Flyers zu den leidenschaftlichsten NHL-Franchises. Jahrzehnte voller Geschichte und loyaler Fans halten ihre Finanzen stabil.
Lesen Sie auch: Diogo Jota mit 28 Jahren gestorben – Ein brillantes Talent, das zu früh verstummt ist
95. Texas Rangers

Die Rangers sind 2,21 Milliarden Euro wert. Investitionen in die Nachwuchsförderung und Stadionmodernisierungen sorgen für sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg.
94. Edmonton Oilers

Die Oilers erreichen 2,29 Milliarden Euro. Ihre legendären Jahre mit Wayne Gretzky und eine begeisterte Fangemeinde tragen noch immer erheblich zu ihrem Wert bei.
93. Chicago Blackhawks

Mit einem Wert von 2,33 Milliarden Euro kombinieren die Blackhawks ihre ruhmreiche Vergangenheit mit jüngeren Stanley-Cup-Erfolgen und sichern so ihre Marktstellung.
92. Los Angeles Kings

Die Kings sind 2,37 Milliarden Euro wert. Die Stanley-Cup-Siege 2012 und 2014 sowie der Standort Los Angeles treiben ihre Bewertung weiter nach oben.
Lesen Sie auch: Die 10 besten Formel-1-Fahrer aller Zeiten – Ranking der KI
91. Los Angeles Angels

Die Angels kommen auf 2,43 Milliarden Euro. Stars wie Mike Trout und Shohei Ohtani haben für steigende Einnahmen und eine starke Position innerhalb der MLB gesorgt.
90. McLaren (F1)

Mit 2,50 Milliarden Euro ist McLaren eine feste Größe in der Formel 1. Tradition und technische Innovation halten die Marke im absoluten Premiumsegment des Motorsports.
89. Boston Bruins

Die Bruins sind 2,51 Milliarden Euro wert und gelten als NHL-Institution. Ihre lange Erfolgsgeschichte und eine leidenschaftliche Fanbasis sichern stetige Einnahmen.
88. St. Louis Cardinals

Die Cardinals, geschätzt auf 2,61 Milliarden Euro, sind eines der erfolgreichsten Teams der MLB. Mehrere Meisterschaften und eine treue Anhängerschaft garantieren ihre finanzielle Stärke.
Lesen Sie auch: Die 50 größten Namen, die das Sommer-Transferfenster 2025 prägen werden
87. New York Mets

Die Mets erreichen 2,75 Milliarden Euro. Dank des riesigen New Yorker Marktes und starker Medienverträge bleibt ihr Wert konstant hoch.
86. Montreal Canadiens

Die Canadiens sind mit 2,77 Milliarden Euro das erfolgreichste NHL-Team aller Zeiten (24 Stanley Cups). Ihr Name steht weltweit synonym für Eishockey.
85. Philadelphia Phillies

Die Phillies kommen auf 2,86 Milliarden Euro. Eine der leidenschaftlichsten Fanbasen im Baseball und jüngste Playoff-Erfolge sorgen für steigende Bewertungen.
84. Memphis Grizzlies

Mit 2,88 Milliarden Euro sind die Grizzlies eine NBA-Erfolgsgeschichte. Der Aufbau junger Talente und ein wachsendes Teamprofil haben ihren Wert deutlich gesteigert.
Lesen Sie auch: Die 20 wertvollsten Vereine zu Beginn der Saison 2025/26 – Rangliste
83. New Orleans Pelicans

Die Pelicans sind 2,90 Milliarden Euro wert. Als eines der aufstrebenden NBA-Franchises profitieren sie von jungem Talent und wachsender Beliebtheit.
82. Houston Astros

Die Astros werden auf 3,02 Milliarden Euro geschätzt. Tiefe Playoff-Runs und der World-Series-Titel 2017 haben ihren Marktwert stark ansteigen lassen.
81. New York Rangers

Mit 3,04 Milliarden Euro sind die Rangers eines der wertvollsten NHL-Teams. Ihr Standort im Herzen New Yorks sorgt für konstante Top-Einnahmen.
80. Minnesota Timberwolves

Die Timberwolves sind etwa 3,13 Milliarden Euro wert. Sie haben ihren Wert durch clevere Investitionen in junge Talente und eine wachsende Fangemeinde stetig gesteigert. Auch die jüngsten Playoff-Teilnahmen haben ihre Einnahmen angekurbelt.
79. Charlotte Hornets

Mit einer Bewertung von 3,16 Milliarden Euro bleiben die Hornets, einst im Besitz von Michael Jordan, ein solides NBA-Franchise. Ihre Lage in einem basketballverrückten Markt sorgt für stabile Einnahmen.
78. Atlanta Braves

Die Braves sind 3,19 Milliarden Euro wert. Ihr World-Series-Sieg 2021 hat ihre starke Marktposition noch weiter gefestigt.
77. Detroit Pistons

Die Pistons erreichen 3,23 Milliarden Euro. Ihre NBA-Historie mit mehreren Meisterschaften, kombiniert mit einer treuen Fanbasis, sichern ihnen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.
76. Orlando Magic

Orlando kommt auf 3,26 Milliarden Euro. Sie profitieren vom großen Sportmarkt in Florida und halten dank einer stabilen Fanunterstützung trotz sportlicher Schwankungen eine gesunde Bewertung.
75. Chelsea

Chelsea wird mit 3,28 Milliarden Euro bewertet und gehört zu den Schwergewichten der Premier League. Ihre internationale Strahlkraft und lukrative Werbedeals sichern ihnen weltweit einen Spitzenplatz.
74. Tottenham Hotspur

Die Spurs sind 3,30 Milliarden Euro wert. Ihr modernes Stadion und regelmäßige Teilnahmen an europäischen Wettbewerben haben sie zu einer finanziellen Größe im englischen Fußball gemacht.
73. Red Bull Racing

Red Bull Racing ist 3,36 Milliarden Euro wert. Ihre Dominanz in der Formel 1, angetrieben von Stars wie Max Verstappen, zieht immense Sponsoring- und Werbeeinnahmen nach sich.
72. Oklahoma City Thunder

Die Thunder erreichen 3,39 Milliarden Euro. Sie haben durch kluges Draften und eine starke lokale Verwurzelung trotz kleinem Markt eine stabile Basis aufgebaut.
71. Portland Trail Blazers

Mit 3,44 Milliarden Euro profitieren die Blazers von einer tiefen Verbindung zur Stadt Portland und einer der treuesten Fanbasen der NBA, was ihre Einnahmen sichert.
70. Toronto Maple Leafs

Die Maple Leafs sind 3,48 Milliarden Euro wert und das wertvollste NHL-Team überhaupt. Ihre Geschichte, riesige Fangemeinde und starke TV-Verträge sichern ihre dominante Position.
69. Utah Jazz

Die Jazz werden auf 3,50 Milliarden Euro geschätzt. Ihre konstanten Playoff-Teilnahmen und solide Teamführung stärken ihre Position als NBA-Topteam.
68. Indiana Pacers

Indiana kommt auf 3,56 Milliarden Euro. Ihre tiefe Basketballkultur und verlässliche Fanunterstützung halten die Pacers finanziell stabil.
67. San Antonio Spurs

Die Spurs sind 3,62 Milliarden Euro wert. Ihr Ruf als eines der erfolgreichsten und klügsten NBA-Franchises sichert ihnen weiterhin hohe Bewertungen.
66. Milwaukee Bucks

Mit 3,63 Milliarden Euro haben die Bucks nach dem NBA-Titel 2021 einen massiven Sprung gemacht. Starpower und kontinuierliche Wettbewerbsfähigkeit treiben ihren Wert an.
65. Arsenal

Arsenal wird mit 3,66 Milliarden Euro bewertet. Eine weltweite Fanbasis und starke kommerzielle Erträge machen sie zu einem der wertvollsten Clubs in England und der Welt.
64. Mercedes F1

Mercedes ist 3,71 Milliarden Euro wert und bleibt eines der dominierenden Teams in der Formel 1. Jahrelange Erfolge und Top-Sponsoren sichern ihre Spitzenstellung.
63. Cleveland Cavaliers

Die Cavaliers kommen auf 3,74 Milliarden Euro. Der NBA-Titel 2016 wirkt immer noch nach, und auch ohne LeBron James bleibt ihr Markenwert hoch.
62. Washington Wizards

Die Wizards werden mit 3,78 Milliarden Euro bewertet. Ihr Standort in einem bedeutenden Sportmarkt, starke Sponsorenverträge und eine loyale Fangemeinde stützen ihre Finanzkraft.
61. Paris Saint-Germain (PSG)

PSG ist 3,84 Milliarden Euro wert. Sie haben sich dank globalem Marketing, spektakulären Spielertransfers und ambitionierten Geschäftsmodellen zu einem modernen Fußballgiganten entwickelt.
60. Denver Nuggets

Die Nuggets sind etwa 3,87 Milliarden Euro wert. Nach ihrem ersten NBA-Titel 2023 hat ihr Marktwert einen deutlichen Sprung gemacht. Cleveres Team-Building und wachsende Popularität treiben die Einnahmen weiter an.
59. Atlanta Hawks

Atlanta wird mit 3,89 Milliarden Euro bewertet. Das Team profitiert vom großen Sportmarkt der Stadt, jungen Stars und regelmäßigen Playoff-Auftritten, die es zu einem attraktiven NBA-Franchise machen.
58. Sacramento Kings

Die Kings erreichen 3,94 Milliarden Euro. Ein stärkeres lokales Engagement und eine wieder aufblühende Mannschaft haben zu einem finanziellen Aufschwung geführt.
57. San Francisco Giants

Die Giants sind 4,04 Milliarden Euro wert. Mehrere World-Series-Titel im letzten Jahrzehnt und eine loyale Fangemeinde in der Bay Area sichern ihre Top-Position in der MLB.
56. Phoenix Suns

Phoenix wird mit 4,15 Milliarden Euro bewertet. Tiefe Playoff-Läufe und eine engagierte Fanbasis haben das Franchise rasant wachsen lassen und ihre NBA-Position gefestigt.
55. Dallas Mavericks

Die Mavericks kommen auf 4,28 Milliarden Euro. Eine treue texanische Fangemeinde, sportliche Kontinuität und ein vorausschauender Eigentümer machen sie zu einem der wertvollsten Teams der NBA.
54. Philadelphia 76ers

Philadelphia ist 4,40 Milliarden Euro wert. Reich an Basketball-Tradition, getragen von einer engagierten Fan-Community und modernen Geschäftsstrategien behaupten sie sich weiter an der Spitze.
53. Toronto Raptors

Die Raptors werden auf 4,42 Milliarden Euro geschätzt. Als Kanadas einziger NBA-Vertreter profitiert Toronto noch immer vom Championship-Erfolg 2019, der den Markenwert nachhaltig gesteigert hat.
52. Cincinnati Bengals

Die Bengals sind 4,46 Milliarden Euro wert. Ihre jüngsten Super-Bowl-Teilnahmen und ein vielversprechender junger Kern haben ihren Marktwert kräftig nach oben katapultiert.
51. Manchester City

ManCity wird mit 4,51 Milliarden Euro bewertet. Sie dominieren den englischen Fußball, ihre internationale Marke, Stars und Champions-League-Erfolge treiben Sponsoring- und Merchandise-Einnahmen stetig an.
50. Jacksonville Jaguars

Die Jaguars erreichen 4,52 Milliarden Euro. Besonders durch ihre Internationalisierungsstrategie, etwa regelmäßige Spiele in London, sind sie zu einer der spannenderen finanziellen Geschichten der NFL geworden.
49. Houston Rockets

Houston ist 4,53 Milliarden Euro wert. Das Team aus Texas profitiert von einem der größten lokalen Märkte der NBA und einem strategischen Neuaufbau, der die Fans bei Laune hält.
48. Ferrari (F1)

Ferrari kommt auf 4,55 Milliarden Euro. Die legendärste Marke im Motorsport kombiniert Formel-1-Glanz mit tief verwurzelten Sponsorenbeziehungen und bleibt damit ein echter Gigant.
47. New Orleans Saints

Die Saints sind 4,56 Milliarden Euro wert. Ihre treue Fangemeinde und regelmäßigen Playoff-Teilnahmen sorgen für starke Einnahmen und einen soliden Marktwert.
46. Bayern Munich

Bayern wird mit 4,58 Milliarden Euro bewertet. Als unangefochtener Marktführer in Deutschland und ständiger Champions-League-Teilnehmer sichern sie sich beständig Top-Erträge.
45. Arizona Cardinals

Die Cardinals erreichen 4,62 Milliarden Euro. Jüngste Investitionen in Infrastruktur und eine wachsende regionale Präsenz stärken ihre Marktposition.
44. Detroit Lions

Die Lions sind 4,64 Milliarden Euro wert. Sie nutzen ihre historische Verwurzelung und einen verbesserten Kader, unterstützt durch Stadionmodernisierungen und loyale Fans, für stetiges finanzielles Wachstum.
43. Indianapolis Colts

Indianapolis wird auf 4,68 Milliarden Euro geschätzt. Stabile Eigentümerstrukturen und eine treue Fanbasis im Mittleren Westen halten sie fest in der Spitzengruppe der NFL.
42. Miami Heat

Die Heat kommen auf 4,70 Milliarden Euro. Südfloridas Glamour, gepaart mit einer Meisterschaftshistorie, sorgt dafür, dass sie eines der wertvollsten NBA-Teams bleiben.
41. Buffalo Bills

Die Bills sind 4,73 Milliarden Euro wert. Ihre jüngsten sportlichen Erfolge in der NFL, verbunden mit einer leidenschaftlichen Fangemeinde, treiben den Marktwert stetig nach oben.
40. Liverpool FC

Liverpool wird mit 4,76 Milliarden Euro bewertet. Der Traditionsverein ist eine der stärksten Marken der Premier League. Champions-League- und nationale Titel haben die globale Fanbasis weiter gefestigt und sorgen für stabile Einnahmen.
39. Baltimore Ravens

Die Ravens sind 4,78 Milliarden Euro wert. Solide Eigentümerstrukturen, ein physisch starkes Team und eine der leidenschaftlichsten Fangemeinden der NFL sichern langfristig hohe Einnahmen.
38. Carolina Panthers

Carolina erreicht 4,79 Milliarden Euro. Eine loyale regionale Fanbasis und umfangreiche Stadionmodernisierungen tragen dazu bei, dass ihr Marktwert stetig wächst.
37. Cleveland Browns

Die Browns kommen auf 4,83 Milliarden Euro. Trotz sportlicher Höhen und Tiefen sorgen enorme Fanleidenschaft und neue Investitionen in Infrastruktur für steigende Werte.
36. Los Angeles Chargers

Die Chargers sind 4,93 Milliarden Euro wert. Der Umzug nach Los Angeles und die Nutzung des hochmodernen SoFi Stadium haben die Marke erheblich aufgewertet.
35. FC Barcelona

Barcelona wird mit 4,97 Milliarden Euro bewertet. Trotz finanzieller Turbulenzen in den letzten Jahren bleibt der Verein dank seiner Geschichte, weltweiten Fanbasis und starken Sponsorenverträge einer der globalen Giganten.
34. Tennessee Titans

Die Titans sind 4,98 Milliarden Euro wert. Ihr Standort in Nashville, eine boomende Stadt mit wachsendem Sportinteresse, und starke Fanbindung treiben den Marktwert weiter an.
33. Chicago Cubs

Chicago kommt auf 5,03 Milliarden Euro. Der World-Series-Triumph 2016, das legendäre Wrigley Field und eine der treuesten Fangemeinden der MLB sichern nachhaltigen finanziellen Erfolg.
32. Minnesota Vikings

Die Vikings werden mit 5,04 Milliarden Euro bewertet. Ein hochmodernes Stadion und leidenschaftliche Unterstützung aus dem Mittleren Westen machen sie zu einem festen Wert in der NFL.
31. Green Bay Packers

Die Packers sind 5,15 Milliarden Euro wert. Als einziges öffentliches NFL-Team genießen sie nationale Unterstützung und haben durch ihre Tradition und beständige Erfolge einen einmaligen Status.
30. Kansas City Chiefs

Kansas City erreicht 5,18 Milliarden Euro. Die jüngsten Super-Bowl-Erfolge und Superstar Patrick Mahomes haben Sponsoren und Fans weltweit begeistert und den Wert des Teams enorm gesteigert.
29. Denver Broncos

Die Broncos kommen auf 5,21 Milliarden Euro. Ihre reichhaltige Historie, eine starke regionale Fanbasis und konsequenter sportlicher Ehrgeiz machen sie zu einem der wertvollsten NFL-Teams.
28. Tampa Bay Buccaneers

Tampa Bay ist 5,23 Milliarden Euro wert. Mit Tom Brady und dem jüngsten Super-Bowl-Titel hat das Team einen gewaltigen Sprung gemacht. Die Lage in einem wachsenden Sportmarkt trägt zusätzlich bei.
27. Pittsburgh Steelers

Die Steelers werden mit 5,24 Milliarden Euro bewertet. Ihre tief verwurzelte Erfolgsgeschichte, nationale Fangemeinde und zahlreiche Titel sichern ihnen einen Platz in der absoluten NFL-Spitze.
26. Chicago Bulls

Die Bulls sind 5,26 Milliarden Euro wert. Ihre weltweite Popularität, angetrieben vom Michael-Jordan-Erbe, sorgt für anhaltend starke Merchandise- und Medienerlöse.
25. Seattle Seahawks

Seattle erreicht 5,28 Milliarden Euro. Ihre leidenschaftliche „12th Man“-Fangemeinde und eine feste Identität machen sie zu einem wirtschaftlich stabilen NFL-Franchise.
24. Boston Celtics

Boston wird mit 5,34 Milliarden Euro bewertet. Eine lange Titelhistorie und die starke Präsenz in einem großen Sportmarkt machen die Celtics zu einem der wertvollsten NBA-Teams.
23. Los Angeles Clippers

Die Clippers sind 5,37 Milliarden Euro wert. Neue Eigentümer, ein konkurrenzfähiges Team und Pläne für eine eigene moderne Arena in Inglewood haben ihren Wert stark ansteigen lassen.
22. Boston Red Sox

Die Red Sox kommen auf 5,38 Milliarden Euro. Ihre enorme Baseballtradition, das berühmte Fenway Park und eine äußerst engagierte Fangemeinde halten Merchandise- und Sponsoring-Einnahmen hoch.
21. Brooklyn Nets

Die Nets werden mit 5,43 Milliarden Euro bewertet. Ihr Standort in New York, ambitionierte Eigentümer und spektakuläre Spielertransfers haben ihre Marke deutlich nach vorne gebracht.
20. Atlanta Falcons

Die Falcons sind 5,51 Milliarden Euro wert. Sie profitieren von einer starken regionalen Unterstützung und ihrem hochmodernen Mercedes-Benz Stadium, das für Top-Einnahmen sorgt — auch wenn sportlich nicht immer alles rund läuft.
19. Houston Texans

Houston wird mit 5,53 Milliarden Euro bewertet. Dank des riesigen Marktes in Texas, großer Sponsoren und einer stetig wachsenden Fanbasis hält sich der Wert des Teams trotz sportlicher Schwankungen auf hohem Niveau.
18. Real Madrid

Real ist 5,56 Milliarden Euro wert. Als einer der erfolgreichsten und global bekanntesten Fußballklubs bleibt Madrid dank LaLiga-Dominanz, Champions-League-Erfolgen und starken Sponsorenverträgen an der Spitze.
17. Manchester United

Manchester United wird mit 5,66 Milliarden Euro bewertet. Auch wenn es sportlich nicht immer optimal läuft, sorgt die weltweite Fanbasis zusammen mit gigantischen Werbeverträgen dafür, dass ihr Markenwert ungebrochen hoch ist.
16. Chicago Bears

Die Bears erreichen 5,73 Milliarden Euro. Sie kombinieren historische Strahlkraft mit einer treuen Fanbasis und profitieren von Investitionen in Infrastruktur, was ihren langfristigen Wert sichert.
15. Washington Commanders

Washington ist 5,75 Milliarden Euro wert. Der Markt rund um die US-Hauptstadt und starke Eigentümerstrukturen halten die Commanders unter den Top-Franchises der NFL.
14. Los Angeles Dodgers

Die Dodgers kommen auf 5,76 Milliarden Euro. Sie kombinieren den riesigen LA-Markt mit einer reichen Playoff-Historie und stehen damit in der MLB an der Spitze — nur noch übertroffen von den Yankees.
13. Las Vegas Raiders

Die Raiders werden mit 6,14 Milliarden Euro bewertet. Der Umzug nach Nevada und das spektakuläre Allegiant Stadium haben ihren Wert dramatisch gesteigert und eine neue, breite Fanbasis erschlossen.
12. Philadelphia Eagles

Philadelphia ist 6,19 Milliarden Euro wert. Eine riesige Fangemeinde in einem der größten US-Sportmärkte und der jüngste Super-Bowl-Titel festigen ihre Position in der NFL-Elite.
11. Miami Dolphins

Die Dolphins erreichen 6,24 Milliarden Euro. Südfloridas Glanz, stetige Investitionen der Eigentümer und eine wachsende internationale Reichweite machen sie zu einem äußerst wertvollen Franchise.
10. New York Jets

Die Jets sind 6,28 Milliarden Euro wert. Das Team zeigt, wie mächtig der New Yorker Markt ist — trotz sportlicher Inkonstanz gehören sie zu den wertvollsten NFL-Franchises.
9. San Francisco 49ers

San Francisco wird mit 6,36 Milliarden Euro bewertet. Tradition, Super-Bowl-Auftritte und eine leidenschaftliche Fanbasis im Silicon Valley halten ihre Einnahmen und ihren Wert dauerhaft hoch.
8. New England Patriots

Die Patriots sind 6,78 Milliarden Euro wert. Ihre Dynastie mit sechs Super-Bowl-Titeln unter Bill Belichick und Tom Brady hat sie zu einem der größten Wirtschaftsfaktoren im globalen Sport gemacht.
7. New York Giants

Die Giants kommen auf 6,98 Milliarden Euro. Mehrere Super-Bowl-Titel, ihre lange Geschichte und die pure Marktkraft New Yorks machen sie zu einem Eckpfeiler der NFL.
6. Los Angeles Rams

Los Angeles wird mit 7,10 Milliarden Euro bewertet. Der Umzug von St. Louis, das hochmoderne SoFi Stadium und ein Super-Bowl-Titel haben ihren Wert in die absolute Spitzengruppe katapultiert.
5. New York Yankees

Die Yankees sind 7,22 Milliarden Euro wert. Sie bleiben das wertvollste MLB-Team, getragen von globalem Branding, einer unvergleichlichen Tradition und massiven Sponsor- und Merchandise-Einnahmen.
4. Los Angeles Lakers

Die Lakers kommen auf 7,26 Milliarden Euro. Mit ihrem Mix aus Titelhistorie, Star-Spielern und der Magie Hollywoods zählen sie zu den finanziell mächtigsten Sportmarken der Welt.
3. New York Knicks

New York wird mit 7,52 Milliarden Euro bewertet. Trotz sportlicher Schwächen sind sie das wertvollste NBA-Team — allein der Mythos Madison Square Garden und die Wirtschaftskraft der Stadt tragen diesen enormen Wert.
2. Golden State Warriors

Die Warriors sind 8,28 Milliarden Euro wert. Sie haben ihre Titelära genutzt, um eine globale Marke aufzubauen, das hochmoderne Chase Center eröffnet und weltweit Fans gewonnen.
1. Dallas Cowboys

An der Spitze stehen die Cowboys mit 9,35 Milliarden Euro. Dank ihres riesigen AT&T Stadiums, globaler Bekanntheit und einzigartiger Sponsorendeals bleiben sie trotz einer langen Super-Bowl-Durststrecke das wertvollste Sportteam der Welt.