Die 20 teuersten Stürmer in der Geschichte der Premier League
Die Klubs der Premier League schrecken nicht davor zurück, riesige Summen für Top-Stürmer zu investieren. Von Rekordtransfers bis hin zu überraschenden Aufsteigern – das sind die 20 teuersten Stürmerverpflichtungen in der Geschichte der englischen Liga, geordnet von Platz 20 bis 1.
20. Sébastien Haller – 50 Mio. € zu West Ham (2019/20)

Haller kam mit einem starken Ruf von Eintracht Frankfurt zu West Ham. Trotz einiger guter Ansätze konnte er die Erwartungen nicht erfüllen und wechselte nach einem mäßigen Aufenthalt weiter zu Ajax.
19. Gabriel Jesus – 52,5 Mio. € zu Arsenal (2022/23)

Mikel Arteta holte Gabriel Jesus, um die Offensive von Arsenal neu aufzustellen. Mit seiner Beweglichkeit und seinem Pressing brachte er sofort neuen Schwung ins Angriffsspiel der Gunners.
18. Alexandre Lacazette – 53 Mio. € zu Arsenal (2017/18)

Lacazette wechselte nach erfolgreichen Jahren bei Lyon zu Arsenal. Trotz seiner Schwankungen überzeugte er durch Spielintelligenz und Einsatzbereitschaft.
Lesen Sie auch: Die letzten 20 Gewinner der Tour de France im Laufe der Jahre
17. Richarlison – 58 Mio. € zu Tottenham (2022/23)

Tottenham griff tief in die Tasche, um Richarlison von Everton zu holen. Der Brasilianer bringt viel Energie und Vielseitigkeit mit, sucht aber weiterhin nach Konstanz in seiner Leistung.
16. Fernando Torres – 58,5 Mio. € zu Chelsea (2010/11)

Einer der legendärsten Transfers der Premier League: Torres wechselte von Liverpool zu Chelsea. Doch er fand nie zu seiner alten Stärke zurück und blieb hinter den Erwartungen zurück.
15. Anthony Martial – 60 Mio. € zu Manchester United (2015/16)

Martial wurde als Teenager von Monaco verpflichtet – zum damaligen Zeitpunkt der teuerste Jugendspieler der Welt. Seine Karriere bei United war geprägt von Höhen und Tiefen.
14. Erling Haaland – 60 Mio. € zu Manchester City (2022/23)

Haalands Transfer wirkt rückblickend wie ein Schnäppchen. In seiner ersten Saison stellte er direkt den Torrekord der Premier League ein und war nicht zu stoppen.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Assistenzgeber der Saison 2024/25 in den Top 10 der europäischen Ligen
13. Christopher Nkunku – 60 Mio. € zu Chelsea (2023/24)

Nkunku kam nach einer überragenden Saison in Leipzig zu Chelsea. Verletzungen bremsten ihn zunächst aus, doch sein Können und seine Flexibilität machen ihn zu einem wichtigen Baustein für die Zukunft.
12. João Pedro – 63,75 Mio. € zu Chelsea (2024/25)

Nach einer starken Saison bei Brighton wechselte João Pedro zu Chelsea. Der junge Brasilianer gilt als Zukunftshoffnung und bringt Tempo, Kreativität und Dribbelstärke mit.
11. Pierre-Emerick Aubameyang – 63,75 Mio. € zu Arsenal (2017/18)

Aubameyang schlug bei Arsenal sofort ein und wurde Torschützenkönig. Mit seiner Schnelligkeit und seinem Torinstinkt war er ein Schlüsselspieler beim FA-Cup-Sieg unter Arteta.
10. Dominic Solanke – 64 Mio. € zu Tottenham (2024/25)

Nach einer starken Saison bei Bournemouth sicherte sich Tottenham Solankes Dienste. Er soll die große Lücke füllen, die Harry Kane im Sturmzentrum hinterlassen hat.
Lesen Sie auch: Die 50 größten Innenverteidiger aller Zeiten im Fußball - Rangliste
9. Álvaro Morata – 66 Mio. € zu Chelsea (2017/18)

Morata wurde als neue Nummer 9 zu Chelsea geholt. Nach einem guten Start verlor er jedoch an Selbstvertrauen und konnte sich nicht dauerhaft durchsetzen.
8. Alexander Isak – 70 Mio. € zu Newcastle (2022/23)

Newcastle investierte im Rahmen seines Umbruchs kräftig in Isak. Der Schwede begeistert mit Technik, Übersicht und Dynamik im Angriff.
7. Kai Havertz – 75 Mio. € zu Arsenal (2023/24)

Nach einer durchwachsenen Zeit bei Chelsea wechselte Havertz zum Stadtrivalen Arsenal. Dort zeigt er in seiner Hybridrolle zwischen Mittelfeld und Angriff immer wieder sein Können.
6. Omar Marmoush – 75 Mio. € zu Manchester City (2024/25)

Der Transfer von Marmoush zu City sorgte für einige Überraschung nach seiner starken Saison in der Bundesliga. Mit seiner Physis und seinem Tempo bringt er neue Optionen in Guardiolas Angriffsspiel.
Lesen Sie auch: Die 30 größten deutschen Fußballer aller Zeiten - Rangliste
5. Rasmus Højlund – 78 Mio. € zu Manchester United (2023/24)

United verpflichtete Højlund mit dem Ziel, eine neue Stürmergeneration einzuleiten. Der Däne überzeugt durch seine Athletik und seinen unbändigen Ehrgeiz.
4. Kai Havertz – 80 Mio. € zu Chelsea (2020/21)

Als hochtalentierter Spielmacher kam Havertz mit großen Erwartungen nach London. Er wird für immer mit dem Champions-League-Finalsieg 2021 in Verbindung gebracht, bei dem er das Siegtor erzielte.
3. Romelu Lukaku – 85 Mio. € zu Manchester United (2017/18)

Lukaku wechselte nach starken Leistungen bei Everton zu United. Trotz einiger Tore wurde er für seine Leistungen in großen Spielen oft kritisiert.
2. Darwin Núñez – 85 Mio. € zu Liverpool (2022/23)

Nach einer sensationellen Saison bei Benfica wechselte Núñez für viel Geld nach Liverpool. Mit Tempo und Intensität sorgt er stets für Gefahr – auch wenn seine Chancenverwertung noch Luft nach oben lässt.
Lesen Sie auch: Die 20 besten männlichen Tennisspieler nach verdientem Preisgeld in der Karriere - Rangliste
1. Romelu Lukaku – 113 Mio. € zu Chelsea (2021/22)

Lukakus Rückkehr zu Chelsea stellte einen Transferrekord für einen Stürmer auf. Doch seine zweite Zeit bei den Blues war von Unruhe, Formkrisen und Kontroversen geprägt.