Preisrangliste der Vereinsweltmeisterschaft
Bei der Klub-Weltmeisterschaft geht es nicht nur um Ruhm und Ehre: Es ist auch ein sehr lukrativer Wettbewerb, bei dem jeder Verein Millionengewinne einfährt. Von den bescheidenen 3,3 Millionen Pfund von Auckland City bis zu den 84 Millionen Pfund von Chelsea - hier sind die Gewinne der einzelnen Vereine im Einzelnen aufgeführt.
32 - Auckland City: 3,3 Millionen Pfund Sterling

Auckland schloss mit der niedrigsten Gesamtsumme des Turniers ab. Sie erhielten nur 1,3 Millionen Pfund an Teilnahmegebühren und einen kleinen Leistungsbonus von 2 Millionen Pfund.
31 - Seattle Sounders: 7 Millionen Pfund Sterling

Die MLS-Mannschaft erhielt den festen Betrag von 7 Millionen Pfund Sterling an Sitzungsgeldern. Ohne Leistungsprämie wurde seine Karriere verkürzt.
30 - Urawa Reds: 7 Millionen Pfund Sterling

Die Urawa Reds aus Japan verdienten 7 Millionen Pfund. Ihr frühes Ausscheiden brachte ihnen nicht mehr ein.
Lesen Sie auch: Die 20 am häufigsten eingesetzten Spieler der Saison 2024/25
29 - Ulsan HD: 7 Millionen Pfund Sterling

Die südkoreanischen Meister gingen ebenfalls mit 7 Millionen Pfund nach Hause. Sie hatten nicht genügend Fortschritte gemacht, um eine Prämie zu erhalten.
28 - Wydad: 7 Millionen Pfund

Das marokkanische Team hat für seine Teilnahme 7 Millionen Pfund verdient. Sie haben es nicht geschafft, ihrer Leistung etwas hinzuzufügen.
27 - Pachuca: 7 Millionen Pfund Sterling

Der mexikanische Verein gewann das Preisgeld von 7 Millionen Pfund. Das Turnier war für die Mannschaft aus der Liga MX nur von kurzer Dauer.
26 - LAFC: 7,7 Millionen Pfund Sterling

Der LAFC übertraf den Basissatz leicht und verdiente 7,7 Millionen Pfund. Ihre Leistung brachte ihnen einen kleinen Leistungsbonus von 0,7 Millionen Pfund zusätzlich zu den üblichen 7 Millionen Pfund ein.
Lesen Sie auch: Die 20 teuersten Stürmer in der Geschichte der Premier League
25 - DE Tunesien: 8,5 Mio. GBP

Der tunesische Verein erhielt 8,5 Millionen Pfund. Zusätzlich zu den Teilnahmegebühren in Höhe von 7 Millionen Pfund erhielt der tunesische Verein eine Prämie von 1,5 Millionen Pfund für seine Bemühungen.
24 - Al Ahly: 8,5 Millionen Pfund Sterling

Wie ES Tunesien hat auch Al Ahly insgesamt 8,5 Millionen Pfund verdient. Die ägyptische Mannschaft nimmt regelmäßig an der Vereinsweltmeisterschaft teil und erzielt weiterhin regelmäßige Einnahmen.
23 - Al Ain: 8,5 Millionen Pfund Sterling

Der Verein Al Ain aus den Vereinigten Arabischen Emiraten erreichte ebenfalls 8,5 Millionen Pfund. Obwohl ihre Leistungen nicht spektakulär waren, haben sie genug getan, um sich eine bescheidene Prämie zu sichern.
22 - Mamelodi Sundowns: 9,2 Millionen Pfund Sterling

Die südafrikanische Mannschaft kassierte 9,2 Millionen Pfund. Mit einer Leistungsprämie von 2,2 Millionen Pfund konnten sie sich unter den mittelklassigen Vereinen auszeichnen.
Lesen Sie auch: Die letzten 20 Gewinner der Tour de France im Laufe der Jahre
21 - RB Salzburg: 11,6 Millionen Pfund Sterling

RB Salzburg hat im Wettbewerb 11,6 Millionen Pfund verdient. Seine Teilnahmegebühren von 9,4 Millionen Euro und seine Prämie von 2,2 Millionen Euro spiegeln eine respektable Bilanz wider.
20 - Boca Juniors: 12,6 Millionen Pfund Sterling

Boca erhielt 12,6 Millionen Pfund. Sie erhielten die gesamten Teilnahmegebühren in Höhe von 11,1 Millionen Pfund sowie eine kleine Aufstiegsprämie.
19 - River Plate: 13,3 Millionen Pfund Sterling

River Plate lag mit 13,3 Millionen Pfund knapp vor seinen argentinischen Rivalen. Aufgrund ihrer besseren Leistung erhielten sie eine höhere Prämie als Boca.
18 - Inter Miami: 15,5 Millionen Pfund Sterling

Angeführt von globalen Ikonen verdiente Inter Miami 15,5 Millionen Pfund Sterling. Seine erste Kampagne erzielte dank der Beteiligung und des Fortschritts gute Einnahmen.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Assistenzgeber der Saison 2024/25 in den Top 10 der europäischen Ligen
17 - Monterrey: 15,5 Millionen Pfund Sterling

Monterrey hat mit der Gesamtzahl von Inter Miami gleichgezogen. Die Konstanz des mexikanischen Vereins brachte ihm die gleiche Auszeichnung ein.
16 - Atlético de Madrid: 17,4 Millionen Pfund Sterling

Atlético erhielt 14,5 Millionen an Teilnahmeprämien und 2,9 Millionen an Leistungsprämien. Insgesamt erhielt er 17,4 Millionen Euro.
15 - Porto: 17,6 Millionen Pfund

Porto verdiente etwas mehr, insgesamt 17,6 Millionen Pfund. Mit ihren hohen Gehältern und begrenzten Leistungsprämien liegen sie im Mittelfeld der Rangliste.
14 - Juventus: 19,6 Millionen Euro

Der italienische Verein gewann ein Preisgeld von 19,6 Millionen Pfund. Obwohl er nicht zu den endgültigen Kandidaten gehörte, war seine Leistung effektiv und lohnend.
Lesen Sie auch: Die 50 größten Innenverteidiger aller Zeiten im Fußball - Rangliste
13 - Botafogo: 19,6 Millionen Pfund Sterling

Botafogo zog mit den Einnahmen von Juve gleich und erzielte insgesamt 19,6 Millionen Pfund. Dies ist eine wichtige Rückkehr für den brasilianischen Verein.
12 - Flamengo: 20,3 Millionen Pfund Sterling

Flamengo verdiente dank einer soliden Kombination aus Leistung und Grundauszeichnungen 20,3 Millionen Pfund. Der Verein beweist sich weiterhin auf der großen Bühne.
11 - Benfica: 23 Millionen Pfund

Der portugiesische Riese verdiente 23 Millionen Pfund Sterling. Seine hervorragenden Ergebnisse im Turnier rechtfertigten diese Summe.
10 - Al Hilal: 25 Millionen Pfund

Al Hilal verdiente insgesamt 25 Millionen Pfund. Eine massive Leistungsprämie von 18 Millionen Pfund erhöhte ihre Gesamtsumme unter den besten nicht-europäischen Mannschaften.
9 - Inter Mailand: 26,3 Millionen Pfund

Inter hat dank einer konstanten Leistung und einer starken Aktionärsstruktur 26,3 Millionen Pfund Sterling aufgebracht. Sie bleibt einer der stärksten Konkurrenten in Europa.
8 - Palmeiras: 29,1 Millionen Pfund Sterling

Palmeiras führte alle südamerikanischen Mannschaften mit 29,1 Millionen Pfund an. Ihr Erfolg im Turnier schlug sich in hohen finanziellen Gewinnen nieder.
7 - Manchester City: 37,8 Millionen Pfund Sterling

City erhielt trotz hoher Erwartungen 37,8 Millionen Pfund. Eine hohe Basisbeteiligungsgebühr von 27,9 Millionen Pfund und ein niedrigerer Leistungsbonus brachten sie in die Top 6.
6 - Borussia Dortmund: 38,4 Millionen Pfund

Dortmund übertraf City mit Einnahmen in Höhe von 38,4 Millionen Pfund. Zusammen mit den 19,6 Millionen Euro, die sie als Grundentschädigung erhielten, erzielten sie eine solide Leistung.
5 - Bayern München: 42,7 Millionen Pfund

Die Bayern verdienten 42,7 Millionen Pfund, dank einer soliden Basis von 24,6 Millionen Pfund und einer Leistungsprämie von 18,1 Millionen Pfund. Ihre Beständigkeit zahlt sich weiterhin aus.
4 - Fluminense: 50,4 Millionen Pfund Sterling

Fluminense überraschte viele, als sie mit 50,4 Millionen Euro abschloss. Ihr Preisgeld von 39,3 Millionen Euro zeigt, wie weit sie es im Turnier gebracht haben.
3 - Real Madrid: 66,5 Millionen Pfund Sterling

Die spanischen Giganten verdienten 66,5 Millionen Pfund. Mit 26,3 Millionen Teilnahmegebühren und 40,2 Millionen leistungsbezogenen Auszeichnungen bewiesen die Madrilenen einmal mehr, dass sie für die große Bühne gemacht sind.
2 - PSG: 78,4 Millionen Pfund

Die Pariser verdienten insgesamt 78,4 Millionen Pfund, davon 55,4 Millionen Pfund allein durch ihre Leistungen. Sie konnten sich sowohl auf dem Spielfeld als auch in der Buchhaltung durchsetzen.
1 - Chelsea: 84 Millionen Pfund

Chelsea führte die Liste mit erstaunlichen 84 Millionen Pfund an. Ein massiver Leistungsbonus von 62,7 Millionen Pfund, ergänzt durch ein Grundgehalt von 21,3 Millionen Pfund, untermauerte ihre Dominanz auf und neben dem Platz.