Die großen Geldgeber: 10 Manager, die seit ihrem letzten Pokalgewinn viel Geld ausgegeben haben
Im modernen Fußball gilt Geld oft als Abkürzung zum Erfolg. Riesige Transferbudgets können Weltklassespieler bringen, doch sie garantieren keine Titel. Einige der bekanntesten Trainer der Welt haben seit ihrem letzten Triumph massiv investiert – aber Silberware blieb trotzdem aus. Hier sind die 10 Trainer, die seit ihrem letzten großen Erfolg am meisten ausgegeben haben.
10. David Moyes – 236 Mio. €

David Moyes gewann 2023 mit West Ham die Conference League – ein seltenes Highlight in seiner langen Karriere. Danach kehrte er zu Everton zurück und investierte mehr als 236 Millionen Euro in neue Spieler. Doch die Toffees sind weiterhin weit von Titeln entfernt, und Moyes’ Ausgaben haben sich bisher nicht ausgezahlt.
9. Marcelino – 256 Mio. €

Der erfahrene Spanier Marcelino führte Athletic Club 2021 zum Gewinn des Supercups – sein letzter großer Erfolg. Seitdem wechselte er zwischen Vereinen in Spanien und Frankreich und gab über 256 Millionen Euro aus. Trotz seiner Erfahrung und starker Unterstützung auf dem Transfermarkt blieb weiterer Silberware bislang aus.
8. Stefano Pioli – 294 Mio. €

Stefano Piolis größter Moment kam 2022, als er AC Mailand zur Serie-A-Meisterschaft führte. Danach verlief seine Karriere wechselhaft, inklusive eines Abstechers nach Saudi-Arabien, bevor er nach Italien zurückkehrte. Seit seinem Titelgewinn hat er fast 300 Millionen Euro investiert – doch ein neuer Pokal ist nicht in Sicht.
Lesen Sie auch: Die 10 größten Fußballstadien Europas – Rangliste
7. Arne Slot – 299 Mio. €

Arne Slot überraschte die Fußballwelt, als er 2025 gleich in seiner ersten Saison mit dem FC Liverpool die Premier League gewann. Doch in den Monaten danach wurde er mit großen Transfers wie Jeremie Frimpong und Florian Wirtz massiv unterstützt. Seine Ausgaben liegen bereits bei rund 299 Millionen Euro – und das ganz am Anfang seiner England-Karriere.
6. Erik ten Hag – 338 Mio. €

Erik ten Hag holte 2023 den Carabao Cup und 2024 den FA Cup mit Manchester United. Dennoch führten schwache Ligaergebnisse und teure Transfers wie Matthijs de Ligt und Manuel Ugarte letztlich zu seiner Entlassung. Nun bei Bayer Leverkusen sucht er weiterhin nach Erfolg – und das trotz fast 340 Millionen Euro seit seinem letzten Titel.
5. Niko Kovač – 415 Mio. €

Niko Kovač feierte frühe Erfolge in Deutschland, gewann mit Eintracht Frankfurt den DFB-Pokal und mit dem FC Bayern das Double. Doch seine Stationen in Monaco, Wolfsburg und nun Dortmund haben über 415 Millionen Euro verschlungen. Trotz dieser hohen Summen konnte er seine Titelsammlung nicht erweitern.
4. Pep Guardiola – 446 Mio. €

Pep Guardiola, einer der größten Taktiker des modernen Fußballs, holte seinen letzten Titel 2024 mit Manchester City in der Premier League. Die Saison 2025 brachte erstmals seit Jahren keinen einzigen Pokal, trotz fast 450 Millionen Euro an Investitionen. Der Druck wächst, City schnell wieder auf Erfolgskurs zu bringen.
Lesen Sie auch: Premier League 2025/26: Supercomputer sagt die Abschlusstabelle voraus – Rangliste
3. Unai Emery – 481 Mio. €

Unai Emerys letzter Titel war 2021 mit Villarreal, als er die Europa League gegen Manchester United gewann. Seitdem hat er Aston Villa stark verändert und den Klub zurück in die Champions League geführt. Doch der Traum von einem englischen Pokal hat bereits 481 Millionen Euro gekostet – bislang ohne Belohnung.
2. Diego Simeone – 545 Mio. €

Diego Simeone führte Atlético Madrid 2021 mit Luis Suárez zur Meisterschaft in La Liga. Seitdem wurden fast 550 Millionen Euro investiert, um diesen Erfolg zu wiederholen. Selbst teure Transfers wie Julián Álvarez haben seine Titelflaute jedoch nicht beenden können.
1. Mikel Arteta – 1,018 Mrd. €

Mikel Artetas letzter Titel bleibt der FA-Cup 2020. Seitdem hat Arsenal unter seiner Führung fast eine Milliarde Euro ausgegeben. Trotz Finalteilnahmen und Vizemeisterschaften wartet man weiter auf den großen Durchbruch. Mit Investitionen von über 1 Milliarde Euro zählen nur noch die Premier League oder die Champions League als akzeptables Ziel.
Lesen Sie auch: Top 10 der meisten Tore in einem Kalenderjahr – Rangliste
Lesen Sie auch: Topverdiener der Premier League 2024/25