Prognose: Bundesliga-Abschlusstabelle 2025/26
Mit dem Start der Bundesliga-Saison 2025/26 richtet sich der Blick wieder einmal auf Bayern München. Unter Vincent Kompany holten die Bayern den Meistertitel zurück und gehen auch diesmal als klarer Favorit ins Rennen. Mit Torjäger Harry Kane in Topform und Neuzugang Luis Díaz im Angriff will der Rekordmeister seine Dominanz fortsetzen.
Dahinter hoffen Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund, den Abstand zu verkürzen, während Frankfurt, Stuttgart und RB Leipzig um die Champions-League-Plätze kämpfen. Am Tabellenende droht Aufsteigern wie Köln und dem Hamburger SV ein schwerer Abstiegskampf. Nach 10.000 Simulationen liefert der Opta-Supercomputer nun seine Prognose für die Saison 2025/26, von unten nach oben.
18. FC Köln – 34,4 Punkte (Absteiger)

Als Zweitliga-Meister zurück in der Bundesliga, doch die Prognosen sind düster: Köln hat eine 31,1 % Chance auf direkten Abstieg und gilt als Topfavorit für Platz 18.
17. FC Heidenheim – 34,8 Punkte (Absteiger)

Nach der dramatischen Rettung in der Relegation 2024 droht erneut der Abstieg. In fast 30 % der Simulationen landet Heidenheim auf einem direkten Abstiegsplatz.
Lesen Sie auch: Die am schlechtesten bezahlten Spieler aller Bundesliga-Vereine – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
16. Hamburger SV – 35,0 Punkte (Relegation)

Nach sieben Jahren wieder erstklassig, doch der Klassenerhalt wird kein Selbstläufer. Der HSV landet oft auf dem Relegationsrang, hat aber mit knapp 60 % gute Chancen, sich zu retten.
15. FC St. Pauli – 35,1 Punkte

Zurück im Oberhaus und gleich mit Derbys gegen den HSV. St. Pauli muss aufpassen (28,4 % Abstiegsgefahr), kann aber auf eine starke Defensive bauen, die letzte Saison nur 41 Gegentore zuließ.
14. TSG Hoffenheim – 39,5 Punkte

Ein gewohntes Bild: Hoffenheim bleibt im unteren Mittelfeld. Mit 15,2 % Abstiegschance sind sie nicht ganz sicher, aber relativ stabil.
13. Union Berlin – 39,8 Punkte

Der Höhenflug mit Champions-League-Teilnahme ist vorbei. Union wird im unteren Mittelfeld erwartet und hat eine 15,1 % Wahrscheinlichkeit für den Abstieg.
Lesen Sie auch: Top 20 der besten Vereinsfußballsaisons – sortiert vom niedrigsten zum höchsten
12. FC Augsburg – 40,5 Punkte

Augsburg bleibt Augsburg: meist im Tabellenkeller unterwegs, aber wohl erneut gerettet. Abstiegschance: 13,5 %.
11. Borussia Mönchengladbach – 41,5 Punkte

Gladbach steckt weiter im Mittelmaß. Zwar beträgt das Risiko für den Abstieg 12,3 %, aber ein Platz im gesicherten Mittelfeld ist wahrscheinlicher.
10. VfL Wolfsburg – 43,3 Punkte

Solides Mittelfeldteam ohne große Ambitionen nach oben. Wolfsburg wird kaum in Abstiegsnot geraten.
9. Werder Bremen – 46,1 Punkte

Unter Horst Steffen macht Werder Fortschritte. Mit über 12 % Chance auf einen Champions-League-Platz sind die Bremer sogar ein Geheimtipp für oben.
Lesen Sie auch: Die nächsten 100-Millionen-Euro-Superstars - Rangliste
8. SC Freiburg – 47,0 Punkte

Defensivstark und zuverlässig: Freiburg wird erneut ein unangenehmer Gegner. Mit 14,3 % Chance auf Platz 4 ist Europa möglich, aber nicht garantiert.
7. FSV Mainz 05 – 49,5 Punkte

Mainz gehört nach einer starken Saison wieder zu den Überraschungskandidaten. Mit 20,2 % Wahrscheinlichkeit auf die Top 4 können sie von der Champions League träumen.
6. RB Leipzig – 52,0 Punkte

Nach dem Verlust von Benjamin Šeško muss Leipzig umbauen. Trotzdem sehen die Daten sie mit 27,4 % im Rennen um die Champions-League-Plätze.
5. VfB Stuttgart – 52,6 Punkte

DFB-Pokal-Sieger und im Aufschwung: Mit Nick Woltemade als Torgaranten hat der VfB gute Chancen auf Europa. Fast 29 % Wahrscheinlichkeit auf einen Platz unter den ersten Vier.
Lesen Sie auch: Die nächsten 100-Millionen-Euro-Superstars
4. Eintracht Frankfurt – 54,9 Punkte

Letzte Saison Dritter, und auch diesmal stark: Mit Neuzugang Jonathan Burkardt soll der Angriff wieder funktionieren. Chancen auf die Top 4: 36,4 %.
3. Borussia Dortmund – 63,0 Punkte

Unter Niko Kovač defensiv stabiler, mit Serhou Guirassy und Jobe Bellingham offensiv gefährlich. In 68 % der Simulationen ist die Champions-League-Qualifikation sicher.
2. Bayer Leverkusen – 63,4 Punkte

Großer Umbruch unter Erik ten Hag nach dem Abgang von Xabi Alonso und vielen Leistungsträgern. Patrik Schick bleibt der Schlüsselspieler. Titelchance: 16,9 %.
1. Bayern München – 72,0 Punkte (Meister)

Der Rekordmeister bleibt das Maß aller Dinge. Mit Harry Kane als Torjäger und Luis Díaz als neuem Flügelstar sehen die Daten eine 52,9 % Titelchance. Die Serie der Bayern geht weiter.
Lesen Sie auch: Ranking der am schlechtesten bezahlten Spieler aller Bundesliga-Vereine