FIFA-Weltrangliste der Männer (Juli 2025): Top 10 in umgekehrter Reihenfolge
Die neueste FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste der Männer vom 10. Juli 2025 brachte nach einem Sommer voller Wettbewerbe einige Veränderungen. Argentinien bleibt an der Spitze, während Spanien nach dem Gewinn der Nations League auf den zweiten Platz vorrückt. Einige Nationen konnten historische Höhen erreichen, etwa Kanada mit Rang 28, während andere abrutschten, wie Jamaika. Mit kontinentalen Turnieren und WM-Qualifikationsspielen, die das Bild prägen, sieht so die aktuelle Top 10 aus, von Platz 10 bis an die Spitze.
10. Kroatien – 1707,51 Punkte

Kroatien kehrt nach zwei Siegen und +8,85 Punkten in die Top 10 zurück. Erfahrung und Stabilität halten sie weiter wettbewerbsfähig.
9. Deutschland – 1716,98 Punkte

Deutschland bleibt punktgleich nach zwei Niederlagen. Noch in den Top 10, doch die Suche nach Konstanz vor der WM 2026 bleibt dringend.
8. Belgien – 1736,38 Punkte

Belgien legt leicht zu (+0,63 Punkte), ohne großen Sprung zu machen. Der Mix aus erfahrenen Kräften und jungen Talenten hält sie solide im oberen Feld.
Lesen Sie auch: Prognose: Bundesliga-Abschlusstabelle 2025/26
7. Niederlande – 1758,18 Punkte

Die Niederlande klettern einen Platz nach zwei Siegen (+5,74 Punkte). Unter neuer Führung präsentieren sie sich stabil und ambitioniert.
6. Portugal – 1770,53 Punkte

Portugal verbessert sich auf Platz 6 dank zweier Siege und einem Plus von +20,45 Punkten, dem größten Zuwachs in der Spitzengruppe.
5. Brasilien – 1777,69 Punkte

Brasilien gewinnt minimal hinzu (+1,66 Punkte), fällt aber auf Rang 5 zurück. Ein Unentschieden kostete wichtige Zähler, dennoch bleibt die Seleção brandgefährlich.
4. England – 1813,32 Punkte

England verliert nach einem Sieg und einer Niederlage -5,88 Punkte und rutscht auf Platz 4 ab. Weiterhin ein Top-Team, aber nicht mehr in den Top 3.
Lesen Sie auch: Die am schlechtesten bezahlten Spieler aller Bundesliga-Vereine – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
3. Frankreich – 1862,03 Punkte

Frankreich legt mit +9,32 Punkten zu, trotz gemischter Ergebnisse (ein Sieg, eine Niederlage). Dank der Offensivkraft bleibt die Équipe tricolore im Titelrennen.
2. Spanien – 1867,09 Punkte

Spanien springt mit +12,45 Punkten auf Rang 2. Der Triumph in der Nations League brachte den entscheidenden Schub, sie sind Argentiniens engster Verfolger.
1. Argentinien – 1885,36 Punkte

Argentinien bleibt Spitzenreiter, trotz eines leichten Minus (-0,8). Als amtierender Weltmeister und mit stabilen Leistungen bleibt die Albiceleste das Maß aller Dinge.
Lesen Sie auch: Top 20 der besten Vereinsfußballsaisons – sortiert vom niedrigsten zum höchsten
Lesen Sie auch: Die nächsten 100-Millionen-Euro-Superstars - Rangliste