Fußball

Der Teuerste Spieler Jedes Landes in den Top 50 der FIFA-Weltrangliste

Der Fußball steht niemals still – und die Transferrekorde ebenso wenig. In dieser aktualisierten Liste werfen wir einen Blick auf den teuersten Spieler jeder Nation in den FIFA-Top 50, vom Platz 50 bis zur Nummer 1. Von Mega-Deals in der Premier League bis hin zu spektakulären Wechseln in Europa – das sind die Namen, die den Markt bestimmen.

50. Mali – Yves Bissouma (£25 Mio.)

Yves Bissouma
daykung / Shutterstock.com

2022 wechselte Yves Bissouma für £25 Millionen von Brighton zu Tottenham und stellte damit den Rekord für Mali auf. Nach schwierigen Anfängen fand er unter Ange Postecoglou seinen Platz im offensiven System.

49. Griechenland – Konstantinos Manolas (£31 Mio.)

Konstantinos Manolas
Vincenzo Izzo / Shutterstock.com

Der griechische Innenverteidiger wurde 2019 mit seinem £31-Millionen-Wechsel von der Roma zu Neapel zum teuersten Spieler seines Landes. Bekannt für Zweikampfstärke und Kopfballspiel, war sein Transfer ein wichtiger Moment für den griechischen Fußball.

48. Paraguay – Miguel Almirón (£20,5 Mio.)

Miguel Almiron
ph.FAB / Shutterstock.com

2018 wechselte Almirón aus der MLS zu Newcastle für £20,5 Millionen. Mit seiner Energie und Torgefahr half er den „Magpies“ zurück in die Champions League.

Lesen Sie auch: 10 Berühmte Sportler, die Cannabis konsumieren und das Spiel verändert haben

47. Rumänien – Adrian Mutu (£20 Mio.)

Adrian Mutu
ph.FAB / Shutterstock.com

Mutu wechselte 2003 für £20 Millionen zum FC Chelsea – ein rumänischer Rekord. Seine Zeit in London war zwar von Kontroversen überschattet, doch sein Talent stand außer Frage.

46. Slowakei – Stanislav Lobotka (£18 Mio.)

Stanislav Lobotka
Gennaro Di Rosa / Shutterstock.com

Neapel verpflichtete Lobotka 2019 für £18 Millionen von Celta Vigo. Nach Anlaufschwierigkeiten wurde er zum Schlüsselspieler beim Gewinn der Serie A 2023.

45. Kanada – Jonathan David (£23 Mio.)

Jonathan David
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Jonathan David kam 2020 für £23 Millionen von Gent zum OSC Lille. Mit Tempo und Torriecher entwickelte er sich zu einem Star der Ligue 1.

44. Norwegen – Erling Haaland (£52 Mio.)

Erling Haaland
Jose Breton- Pics Action / Shutterstock.com

Manchester City holte Haaland 2022 für £52 Millionen von Dortmund – ein echtes Schnäppchen. Er war entscheidend beim Champions-League-Sieg 2023.

Lesen Sie auch: Die 10 besten Stürmer der Welt

43. Kamerun – Samuel Eto’o (£24 Mio.)

eto inter
ph.FAB / Shutterstock.com

2004 zahlte der FC Barcelona £24 Millionen an Mallorca für Eto’o. Der Kameruner wurde zur Legende, gewann die Champions League mit Barça und später mit Inter.

42. Costa Rica – Keylor Navas (£13 Mio.)

Keylor Navas
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

2019 verpflichtete PSG Torhüter Navas für £13 Millionen von Real Madrid. Er bleibt der erfolgreichste Spieler in der Geschichte Costa Ricas.

41. Türkei – Orkun Kökçü (£21,5 Mio.)

Orkun Kokcu
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Nach dem Meistertitel mit Feyenoord wechselte Kökçü 2023 für £21,5 Millionen zu Benfica. Mit einer hohen Ausstiegsklausel könnte er seinen eigenen Rekord bald übertreffen.

40. Ecuador – Antonio Valencia (£16 Mio.)

Antonio Valencia
Photo: Ververidis Vasilis / Shutterstock.com

2009 zahlte Manchester United £16 Millionen an Wigan für Antonio Valencia. Er wurde Kapitän und gewann mehrere Titel mit den „Red Devils“.

Lesen Sie auch: Die 10 teuersten englischen Spieler aller Zeiten

39. Nigeria – Victor Osimhen (£60 Mio.)

Victor Osimhen
Ettore Griffoni / Shutterstock.com

Osimhen wechselte 2020 für £60 Millionen von Lille zu Neapel – ein nigerianischer Rekord. 2023 führte er den Klub zur ersten Meisterschaft seit Jahrzehnten.

38. Russland – Aleksandr Golovin (£26 Mio.)

Aleksandr Golovin
Victor Velter / Shutterstock.com

Nach einer starken WM 2018 wechselte Golovin für £26 Millionen nach Monaco. Dort ist er bis heute der kreative Kopf im Mittelfeld.

37. Tschechien – Patrik Schick (£23 Mio.)

Patrik Schick
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Leverkusen verpflichtete Schick 2020 für £23 Millionen. 2025 feierte er mit dem Klub den Bundesliga-Titel und war mit Toren maßgeblich beteiligt.

36. Ungarn – Dominik Szoboszlai (£60 Mio.)

Dominik Szoboszlai
daykung / Shutterstock.com

Liverpool aktivierte 2023 die Ausstiegsklausel über £60 Millionen. Mit Übersicht und Schusstechnik hat sich Szoboszlai in der Premier League etabliert.

Lesen Sie auch: Die 20 besten männlichen Tennisspieler des 21. Jahrhunderts – Rangliste

35. Wales – Gareth Bale (£86 Mio.)

Gareth Bale
cristiano barni / Shutterstock.com

2013 zahlte Real Madrid £86 Millionen für Bale – damals ein Weltrekord. Inzwischen zurückgetreten, bleibt er der teuerste Waliser aller Zeiten.

34. Ägypten – Mohamed Salah (£36 Mio.)

Mohamed Salah
Vlad1988 / Shutterstock.com

Liverpool holte Salah 2017 für £36 Millionen. Mit Toren und Titeln entpuppte er sich als einer der besten Transfers des Klubs.

33. Algerien – Riyad Mahrez (£60 Mio.)

Riyad Mahrez
Oleh Dubyna / Shutterstock.com

2018 verpflichtete Manchester City Mahrez für £60 Millionen. Er prägte die Erfolge des Klubs und wechselte 2023 nach Saudi-Arabien.

32. Chile – Alexis Sánchez (£37 Mio.)

Alexis Sanchez
Cosmin Iftode / Shutterstock.com

Arsenal zahlte 2014 £37 Millionen an Barcelona für Sánchez. In London glänzte er, während seine Zeit bei Manchester United weniger erfolgreich war.

Lesen Sie auch: Top 5 Teams mit den meisten Saudi Pro League Titeln

31. Tunesien – Hannibal Mejbri (£8,5 Mio.)

hannibal mejbri
A.Taoualit / Shutterstock.com

Manchester United zahlte 2019 £8,5 Millionen an Monaco für Mejbri. Trotz weniger Einsätze im Klub ist er bereits fester Bestandteil der Nationalmannschaft.

30. Schottland – Kieran Tierney (£23,5 Mio.)

Kieran Tierney
Photo: MDI / Shutterstock.com

2019 wechselte Tierney für £23,5 Millionen vom Celtic zu Arsenal – ein schottischer Rekord. Nach Leihen strebt er 2025 einen dauerhaften Wechsel an.

29. Österreich – Christoph Baumgartner (£21 Mio.)

Christoph Baumgartner
ph.FAB / Shutterstock.com

RB Leipzig verpflichtete Baumgartner 2022 für £21 Millionen. Heute ist er ein Schlüsselspieler in der Bundesliga.

28. Südkorea – Kim Min-jae (£43 Mio.)

Min-jae Kim
Photo: ErreRoberto / Shutterstock.com

2023 aktivierte der FC Bayern die £43-Millionen-Klausel bei Neapel. Kim wurde damit zum teuersten Südkoreaner und überholte Son Heung-min.

27. Australien – Harry Souttar (£20 Mio.)

harry souttar
Ratno Prasetyo / Shutterstock.com

Leicester zahlte 2023 £20 Millionen für Souttar nach seiner starken WM. Trotz Abstieg ist er unverzichtbar für die „Socceroos“.

26. Polen – Robert Lewandowski (£40 Mio.)

Robert Lewandowski
sbonsi / Shutterstock.com

2022 wechselte Lewandowski für knapp £40 Millionen vom FC Bayern zum FC Barcelona. Mit 36 Jahren trifft er in La Liga weiterhin regelmäßig.

25. Serbien – Dušan Vlahović (£70 Mio.)

Dušan Vlahović
ph.FAB / Shutterstock.com

Juventus investierte 2022 £70 Millionen in Vlahović. Trotz schwankender Leistungen bleibt er im Fokus großer Klubs.

24. Ukraine – Mykhailo Mudryk (£89 Mio.)

Photo: Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Chelsea verpflichtete Mudryk 2023 für £60 Millionen plus Boni, insgesamt bis zu £89 Millionen. Schritt für Schritt rechtfertigt er nun die hohe Summe.

23. Schweden – Alexander Isak (£60 Mio.)

Alexander Isak
ph.FAB / Shutterstock.com

Newcastle zahlte 2022 £60 Millionen an Real Sociedad für Isak. Er gehört inzwischen zu den gefährlichsten Stürmern der Premier League.

22. Iran – Alireza Jahanbakhsh (£16,33 Mio.)

alireza jahanbakhsh
Cosmin Iftode / Shutterstock.com

2018 wechselte Jahanbakhsh für £16,33 Millionen zu Brighton. Nach schwacher Zeit in England blühte er bei Feyenoord wieder auf.

21. Peru – Paolo Guerrero (£15,5 Mio.)

Paolo Guerrero
Celso Pupo / Shutterstock.com

2012 zahlte Corinthians £15,5 Millionen für Guerrero. Als Nationalheld führte er Peru zur WM 2018.

20. Japan – Shoya Nakajima (£30 Mio.)

Shoya Nakajima
Andrés Oporto, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Al-Duhail in Katar zahlte 2018 überraschend £30 Millionen für Nakajima. Sein Aufenthalt war kurz, danach kehrte er nach Europa zurück.

19. Dänemark – Rasmus Højlund (£72 Mio.)

Photo: Raffaele Conti 88 / Shutterstock.com

2023 verpflichtete Manchester United Højlund für £72 Millionen von Atalanta. Er gilt als kommender Topstürmer Dänemarks.

18. Senegal – Sadio Mané (£35 Mio.)

Sadio Mané
Oleksandr Osipov / Shutterstock.com

Liverpool holte Mané 2016 für £35 Millionen. Er war Schlüsselfigur bei Champions-League- und Premier-League-Titeln, bevor er nach Deutschland und Saudi-Arabien wechselte.

17. Kolumbien – James Rodríguez (£64 Mio.)

James Rodríguez
Marcos Mesa Sam Wordley / Shutterstock.com

Nach einer herausragenden WM 2014 wechselte James für £64 Millionen zu Real Madrid. Seine Karriere verlief wechselhaft, doch der Transfer bleibt legendär.

16. Uruguay – Darwin Núñez (£68 Mio.)

Darwin Núñez
Photo: ph.FAB / Shutterstock.com

Liverpool zahlte 2022 £68 Millionen für Núñez. Nach holprigem Start ist er mittlerweile fester Bestandteil des Teams.

15. Deutschland – Florian Wirtz (£100 Mio.+ Boni)

Florian Wirtz,
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

2025 verpflichtete Liverpool Florian Wirtz von Bayer Leverkusen für rund £100 Millionen plus Boni – mehr als Kai Havertz zuvor. Damit ist er der teuerste deutsche Spieler aller Zeiten und einer der größten Transfers der Premier League.

14. Mexiko – Hirving Lozano (£32,5 Mio.)

hirving lozano
Ringo Chiu / Shutterstock.com

Napoli zahlte 2019 £32,5 Millionen an PSV Eindhoven für Lozano. Er war Schlüsselspieler beim Meistertitel 2023, bevor er in die Niederlande zurückkehrte.

13. Marokko – Achraf Hakimi (£58 Mio.)

Achraf Hakimi
Photo: Victor Velter / Shutterstock.com

PSG verpflichtete Hakimi 2021 für £58 Millionen von Inter. Als einer der besten Außenverteidiger der Welt glänzt er weiterhin in der Ligue 1.

12. Schweiz – Granit Xhaka (£38 Mio.)

Granit Xhaka
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Arsenal verpflichtete Xhaka 2016 für £38 Millionen. 2023 wechselte er zu Leverkusen und gewann die Bundesliga.

11. USA – Christian Pulisic (£55 Mio.)

Christian Pulisic
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com

Chelsea zahlte 2019 £55 Millionen an Dortmund für Pulisic. Nach durchwachsenen Jahren in England startete er beim AC Mailand neu durch.

10. Spanien – Kepa Arrizabalaga (£68,5 Mio.)

Kepa Arrizabalaga
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Chelsea verpflichtete Kepa 2018 für £68,5 Millionen – bis heute der teuerste Torwart der Welt. Aktuell ist er Ersatzkeeper bei Real Madrid.

9. Portugal – João Félix (£110 Mio.)

Photo: Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Atlético Madrid zahlte 2019 £110 Millionen an Benfica für Félix. Seine Karriere verlief wechselhaft mit Leihen zu Chelsea und Barcelona.

8. Italien – Sandro Tonali (£60 Mio.)

Sandro Tonali
ph.FAB / Shutterstock.com

2023 wechselte Tonali für £60 Millionen vom AC Milan zu Newcastle. Trotz Sperre bleibt er der teuerste Italiener aller Zeiten.

7. Niederlande – Frenkie de Jong (£76 Mio.)

Frenkie De Jong
Photo: Jose Breton- Pics Action / Shutterstock.com

Barcelona zahlte 2019 £76 Millionen an Ajax für De Jong. Bis heute ist er das Herzstück im Mittelfeld der Katalanen.

6. Kroatien – Mateo Kovačić (£38 Mio.)

Mateo Kovačić
Photo: A.Taoualit / Shutterstock.com

Chelsea verpflichtete Kovačić 2019 für £38 Millionen von Real Madrid. Heute spielt er bei Manchester City und gewann zahlreiche Titel.

5. Belgien – Romelu Lukaku (£98 Mio.)

Photo: Gennaro Di Rosa / Shutterstock.com

Chelsea zahlte 2021 £98 Millionen an Inter für Lukaku. Trotz enttäuschendem Comeback bleibt er Belgiens teuerster Spieler.

4. England – Declan Rice (£105 Mio.)

Declan Rice
ph.FAB / Shutterstock.com

2023 verpflichtete Arsenal Rice für £105 Millionen von West Ham. Er ist inzwischen der Motor im Mittelfeld der „Gunners“.

3. Brasilien – Neymar (£190 Mio.)

Photo: Stefan Ugljevarevic / Shutterstock.com

PSG brach 2017 alle Rekorde mit £190 Millionen für Neymar von Barcelona. Dieser Transfer veränderte den Fußballmarkt für immer.

2. Frankreich – Kylian Mbappé (£150 Mio.)

Kylian Mbappe
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

2018 zahlte PSG £150 Millionen an Monaco für Mbappé. 2025 unterschrieb er bei Real Madrid, doch der französische Rekord bleibt dieser Deal.

1. Argentinien – Enzo Fernández (£105 Mio.)

Photo: Ringo Chiu / Shutterstock.com

Chelsea verpflichtete Enzo 2023 für £105 Millionen nach der WM. Er ist der teuerste Argentinier der Geschichte und eine zentrale Figur beim Neuaufbau des Klubs.