Fußball

Werte der Premier League-Mannschaften 2025/26 – Rangliste

Die Premier League ist die reichste Fußballliga der Welt, und die Kaderwerte für die Saison 2025/26 zeigen, wie stark Geld den Sport inzwischen bestimmt. Vom bescheidenen Burnley mit 229 Millionen Euro bis hin zum Arsenal mit 1,35 Milliarden – die Kluft zwischen den Vereinen war noch nie so groß. Hier das komplette Ranking, beginnend beim Letzten.

20. Burnley – 229 Mio. €

Burnley
23arjuna / Shutterstock.com

Burnley belegt den letzten Platz mit einem Kaderwert von nur 229 Millionen Euro. Trotz des Rekordtransfers von Lesley Ugochukwu erwarten viele, dass sie gegen reichere Gegner große Schwierigkeiten haben werden.

19. Sunderland – 294 Mio. €

Sunderland
Art-Dolgov / Shutterstock.com

Sunderland kehrt über die Play-offs in die Premier League zurück und ist 294 Millionen Euro wert. Selbst prominente Neuzugänge wie Granit Xhaka könnten nicht ausreichen, um den Klassenerhalt zu sichern.

18. Leeds United – 300 Mio. €

leeds
charnsitr / Shutterstock.com

Leeds startet mit einem Kaderwert von 300 Millionen Euro in die Saison. Die Fans sind zwar optimistisch, doch die Mittel sind im Vergleich zu etablierten Vereinen begrenzt.

Lesen Sie auch: Die 25 besten europäischen Torschützen in internationalen Spielen – Rangliste

17. Wolverhampton Wanderers – 336 Mio. €

Wolverhampton
charnsitr / Shutterstock.com

Die Wolves setzen ihren finanziellen Abwärtstrend mit einem Kaderwert von 336 Millionen Euro fort. Verkäufe von Schlüsselspielern wie Matheus Cunha und Rayan Aït-Nouri haben den Gesamtwert geschmälert.

16. Fulham – 342 Mio. €

fulham
charnsitr / Shutterstock.com

Fulham bleibt mit einem Kaderwert von 342 Millionen Euro konkurrenzfähig. Rekordneuzugang Kevin aus Brasilien sorgt für Qualität, dennoch hinken sie der Konkurrenz im Mittelfeld hinterher.

15. Everton – 374 Mio. €

Photo: Travel-Fr / Shutterstock.com

Everton startet mit einem Kaderwert von 374 Millionen Euro in eine neue Ära. Unter David Moyes und neuen Eigentümern hofft man, dass die Transfers die Rückkehr zu Stabilität ermöglichen.

14. West Ham United – 378 Mio. €

West Ham
falecom_davi / Shutterstock.com

West Ham ist nach dem Verkauf von Mohammed Kudus 378 Millionen Euro wert. Die Fans sind erleichtert, dass Lucas Paquetá bleibt, auch wenn die Erwartungen bescheiden sind.

Lesen Sie auch: Die 15 besten Stürmer im Weltfußball aktuell

13. Bournemouth – 395 Mio. €

AFC Bournemouth
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Bournemouths Kaderwert sank nach dem Abgang wichtiger Verteidiger auf 395 Millionen Euro. Neuzugänge wie Bafodé Diakité machen jedoch Hoffnung in einer Phase des Umbruchs.

12. Brentford – 399 Mio. €

Brentford
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Brentford fällt nach den Abgängen von Bryan Mbeumo und Yoane Wissa auf 399 Millionen Euro. Ohne Trainer Thomas Frank beginnt eine unsichere neue Ära.

11. Crystal Palace – 440 Mio. €

Jean-Philippe Mateta
daykung / Shutterstock.com

Nach dem Gewinn des FA Cups präsentiert Crystal Palace einen Kaderwert von 440 Millionen Euro. Der Abgang von Eberechi Eze war ein Rückschlag, doch Marc Guehi bleibt ein Schlüsselspieler.

10. Brighton & Hove Albion – 471 Mio. €

Lewis Dunk
Marco Iacobucci Epp / Shutterstock.com

Brighton bleibt mit einem Kaderwert von 471 Millionen Euro stark. Trotz des Verlustes von Joao Pedro setzt Trainer Fabian Hurzeler auf junge Talente wie Carlos Baleba.

Lesen Sie auch: Die 10 schmutzigsten Fußballer des 21. Jahrhunderts

9. Aston Villa – 557 Mio. €

Ollie Watkins
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Aston Villa unterstreicht sein Wachstum mit einem Kaderwert von 557 Millionen Euro. Verpflichtungen wie Harvey Elliott halten die Ambitionen trotz finanzieller Einschränkungen hoch.

8. Nottingham Forest – 600 Mio. €

nottingham
Yarrrrrbright / Shutterstock.com

Nottingham Forest erreicht nach hohen Investitionen einen Wert von 600 Millionen Euro. Ein Einbruch am Saisonende kostete sie die Champions League, dennoch bleiben sie ambitioniert.

7. Newcastle United – 672 Mio. €

Dan Burn
MDI / Shutterstock.com

Newcastle ist nach dem Verkauf von Alexander Isak 672 Millionen Euro wert. Ihre Strategie des geduldigen Wachstums bleibt trotz großer finanzieller Möglichkeiten bestehen.

6. Manchester United – 763 Mio. €

Bruno Fernandes
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Manchester United hat mit 763 Millionen Euro einen geringeren Kaderwert als in den Vorjahren. Ruben Amorim steht nach einer enttäuschenden Saison unter großem Druck.

Lesen Sie auch: Die 20 teuersten Transfers der Fußballgeschichte – Von Platz 20 bis 1

5. Tottenham Hotspur – 909 Mio. €

Photo: ph.FAB / Shutterstock.com

Tottenham erreicht mit 909 Millionen Euro einen der höchsten Werte. Neuzugänge wie Xavi Simons und Mohammed Kudus sollen die Rückkehr in die Champions League sichern.

4. Chelsea – 1,10 Mrd. €

chelsea
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Chelsea bleibt mit einem Kaderwert von 1,10 Milliarden Euro an der Spitze. Auch wenn das Etikett der „Milliarden-Versager“ verblasst ist, bleibt der Druck auf Titel immens.

3. Liverpool – 1,14 Mrd. €

van dijk
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Liverpool steigt durch Rekordtransfers auf 1,14 Milliarden Euro. Mit Stars wie Florian Wirtz und Alexander Isak wollen die Reds ihre Spitzenposition im englischen Fußball verteidigen.

2. Manchester City – 1,26 Mrd. €

Erling Haaland
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Manchester City verfügt über einen Kaderwert von 1,26 Milliarden Euro – ein Beweis ihrer enormen Finanzkraft. Das Team von Pep Guardiola dominiert weiterhin, trotz Kritik und Kontroversen.

Lesen Sie auch: Richarlison an der Spitze: Die Top-Spieler nach Expected Goals (xG) in der Premier League

1. Arsenal – 1,35 Mrd. €

William Saliba
Photo: ph.FAB / Shutterstock.com

Arsenal führt die Premier League mit einem Kaderwert von 1,35 Milliarden Euro an. Mit Neuzugängen wie Viktor Gyökeres und Martin Zubimendi lastet enormer Druck auf Mikel Arteta, endlich den Titel zu holen.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.