Fußball

Gehälter im britischen Fußball (1992-2025): von 2.600 € bis 585.000 € pro Woche

Die finanzielle Entwicklung des britischen Fußballs seit der Gründung der Premier League im Jahr 1992 ist beeindruckend. Innerhalb von etwas mehr als drei Jahrzehnten stiegen die wöchentlichen Spielergehälter von bescheidenen Summen zu astronomischen Beträgen – ein Spiegelbild der globalen Popularität des Sports, explodierender TV-Einnahmen und wachsender Vermarktung.

1992/93 – John Barnes (11.700 €/Woche)

John Barnes
Pangalau, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

In der Premierensaison der Premier League betrug das durchschnittliche Wochengehalt lediglich 2.600 €. John Barnes vom FC Liverpool war mit 11.700 € pro Woche der bestbezahlte Spieler – eine bemerkenswerte Summe für die damalige Zeit.

1993/94 – John Barnes (11.700 €/Woche)

John Barnes
By Sjur Bjørkly - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19728809

Die Durchschnittsgehälter stiegen leicht auf 2.925 € pro Woche. John Barnes blieb weiterhin der Topverdiener mit seinem stabilen Wochenlohn von 11.700 €.

1994/95 – Eric Cantona (21.060 €/Woche)

Eric Cantona
Featureflash Photo Agency / Shutterstock.com

Eric Cantona wurde mit 21.060 € wöchentlich zum bestbezahlten Spieler der Liga. Das Durchschnittsgehalt stieg auf 3.220 € – ein klares Zeichen für die steigende Finanzkraft des Fußballs.

Lesen Sie auch: Die Ultimative GOAT-Liste: Die 50 Größten Sportler Aller Zeiten

1995/96 – Dennis Bergkamp (29.250 €/Woche)

Dennis Bergkamp
Cressd, CC0, via Wikimedia Commons

Mit dem Wechsel von Dennis Bergkamp zum FC Arsenal sprang das Spitzengehalt auf 29.250 € pro Woche. Auch das Durchschnittsgehalt erhöhte sich auf 3.975 €.

1996/97 – Fabrizio Ravanelli (49.140 €/Woche)

Fabrizio Ravanelli
Oleksandr Osipov / Shutterstock.com

Fabrizio Ravanelli sorgte mit seinem Wochenlohn von 49.140 € für Aufsehen. Der Durchschnitt lag gleichzeitig noch vergleichsweise niedrig bei 4.445 €.

1997/98 – Alan Shearer (39.780 €/Woche)

Alan Shearer
Oleh Dubyna / Shutterstock.com

Alan Shearer führte mit 39.780 € wöchentlich die Gehaltsliste an. Das Durchschnittsgehalt kletterte auf 5.850 €.

1998/99 – Alan Shearer (39.780 €/Woche)

Alan Shearer
ALLYOU Grzegorz Wasowicz / Shutterstock.com

Das durchschnittliche Gehalt stieg auf 8.190 €, während Shearer seinen Vertrag mit 39.780 € pro Woche beibehielt.

Lesen Sie auch: Die Gehaltsliste von Al Nassr: Rangliste aller Spieler nach Jahresgehalt (2025.)

1999/00 – Roy Keane (60.840 €/Woche)

Roy Keane
D. Ribeiro / Shutterstock.com

Roy Keane wurde mit 60.840 € pro Woche zum bestbezahlten Spieler. Der Ligadurchschnitt stieg auf 10.530 €.

2000/01 – Roy Keane (60.840 €/Woche)

Roy Keane
By Vintagekits at English Wikipedia, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2586150

Das Durchschnittsgehalt stieg weiter auf 14.040 €, während Roy Keane weiterhin mit 60.840 € die Gehaltsspitze hielt.

2001/02 – Roy Keane (105.300 €/Woche)

Roy Keane
D. Ribeiro / Shutterstock.com

Keanes Vertrag wurde auf beeindruckende 105.300 € pro Woche angehoben. Der Ligadurchschnitt lag bei 15.093 €.

2002/03 – Roy Keane (105.300 €/Woche)

Roy Keane
D. Ribeiro / Shutterstock.com

Trotz eines unveränderten Gehalts von 105.300 € führte Keane die Liste weiterhin an. Das Durchschnittsgehalt stieg auf 18.135 €.

Lesen Sie auch: Forest Beginnt Trainersuche Nach Nunos Aus – Die Top-Kandidaten

2003/04 – Hernán Crespo (109.980 €/Woche)

Hernan Crespo
ph.FAB / Shutterstock.com

Hernán Crespo übernahm mit 109.980 € wöchentlich die Spitzenposition. Das durchschnittliche Gehalt erhöhte sich auf 21.060 €.

2004/05 – Frank Lampard (114.660 €/Woche)

Frank Lampard
ph.FAB / Shutterstock.com

Frank Lampard setzte mit einem Wochengehalt von 114.660 € einen neuen Maßstab. Der Durchschnitt erreichte 21.530 €.

2005/06 – Steven Gerrard (117.000 €/Woche)

Steven Gerrard
ph.FAB / Shutterstock.com

Steven Gerrard wurde der erste britische Spieler, der über 117.000 € pro Woche verdiente. Der Ligaschnitt blieb bei rund 21.645 €.

2006/07 – Andriy Shevchenko (128.700 €/Woche)

Andriy Shevchenko
ph.FAB / Shutterstock.com

Nach seinem Wechsel zu Chelsea erhielt Shevchenko ein Gehalt von 128.700 € pro Woche. Der Durchschnitt machte einen Sprung auf 33.930 €.

Lesen Sie auch: Die 18 bestbezahlten Arsenal-Spieler – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten

2007/08 – John Terry (157.950 €/Woche)

John Terry
Photo: Sooksun saksit / Shutterstock.com

John Terry war mit 157.950 € wöchentlich der Bestverdiener. Das Durchschnittsgehalt sank jedoch überraschend auf 21.060 €.

2008/09 – Robinho (175.500 €/Woche)

Robinho
Maxisport / Shutterstock.com

Robinhos Transfer zu Manchester City brachte ihm 175.500 € pro Woche ein. Der Ligadurchschnitt stieg auf 25.740 €.

2009/10 – Carlos Tevez (257.400 €/Woche)

Carlos Tévez
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Carlos Tevez setzte mit 257.400 € pro Woche neue Maßstäbe. Der Durchschnitt kletterte auf 31.590 €.

2010/11 – Carlos Tevez (257.400 €/Woche)

Carlos Tevez
Maxisport / Shutterstock.com

Tevez blieb weiterhin an der Spitze der Gehaltsliste. Das durchschnittliche Wochengehalt stieg auf 35.100 €.

Lesen Sie auch: Die Gehaltsliste von Wrexham: Rangliste aller Spieler nach Jahresgehalt (2025)

2011/12 – Carlos Tevez (257.400 €/Woche)

Carlos Tevez
katatonia82 / Shutterstock.com

Erneut dominierte Tevez mit unverändertem Spitzengehalt. Der Durchschnitt lag nun bei 37.440 €.

2012/13 – Carlos Tevez (257.400 €/Woche)

Carlos Tevez
photoyh / Shutterstock.com

Im vierten Jahr in Folge blieb Tevez mit 257.400 € der Topverdiener. Die Liga erreichte einen Durchschnitt von 38.610 €.

2013/14 – Wayne Rooney (351.000 €/Woche)

Rooney
Paolo Bona / Shutterstock.com

Wayne Rooney unterzeichnete einen Rekordvertrag über 351.000 € pro Woche. Der Ligadurchschnitt lag bei 40.950 €.

2014/15 – Wayne Rooney (351.000 €/Woche)

Photo: kivnl / Shutterstock.com

Rooney hielt sein Gehalt auf Rekordniveau, während der Durchschnitt auf 44.460 € anstieg.

2015/16 – Wayne Rooney (351.000 €/Woche)

wayne rooney
Marco Iacobucci Epp / Shutterstock.com

Zum dritten Mal in Folge führte Rooney die Gehaltsliste an. Der Ligadurchschnitt erreichte 46.800 €.

2016/17 – Wayne Rooney (351.000 €/Woche)

Wayne Rooney
photoyh / Shutterstock.com

Rooney blieb an der Spitze, während das Durchschnittsgehalt auf 50.310 € stieg.

2017/18 – Alexis Sánchez (409.500 €/Woche)

Alexis Sanchez
Anton_Ivanov / Shutterstock.com

Mit seinem Wechsel zu Manchester United kassierte Alexis Sánchez 409.500 € pro Woche. Die Liga verzeichnete ein durchschnittliches Gehalt von 52.650 €.

2018/19 – Alexis Sánchez (409.500 €/Woche)

Alexis Sanchez
Anton_Ivanov / Shutterstock.com

Sánchez blieb trotz Formschwäche Spitzenverdiener. Der Durchschnitt stieg auf 54.990 €.

2019/20 – David De Gea (438.750 €/Woche)

David De Gea
Photo: MDI / Shutterstock.com

David De Gea wurde zum bestbezahlten Torhüter der Premier-League-Geschichte mit 438.750 € pro Woche. Der Ligaschnitt lag bei 59.670 €.

2020/21 – Gareth Bale (444.600 €/Woche)

Gareth Bale
cristiano barni / Shutterstock.com

Gareth Bale kehrte zu Tottenham zurück – mit einem Wochengehalt von 444.600 €. Der Durchschnitt lag bei 60.840 €.

2021/22 – Cristiano Ronaldo (491.400 €/Woche)

Cristiano Ronaldo
Stefan Constantin 22 / Shutterstock.com

Cristiano Ronaldo unterschrieb bei Manchester United einen Vertrag über 491.400 € wöchentlich. Der Ligadurchschnitt betrug 62.010 €.

2022/23 – Kevin De Bruyne (468.000 €/Woche)

Kevin De Bruyne
Oleh Dubyna / Shutterstock.com

Kevin De Bruyne wurde mit 468.000 € pro Woche zum Topverdiener. Der Durchschnitt stieg auf 64.350 €.

2023/24 – Kevin De Bruyne (468.000 €/Woche)

Kevin de Bruyne
Photo: ph.FAB / Shutterstock.com

De Bruyne blieb weiterhin Spitzenverdiener. Das durchschnittliche Gehalt lag bei 65.520 €.

2024/25 – Erling Haaland (585.000 €/Woche)

Erling Haaland
Ververidis Vasilis / Shutterstock.com

Erling Haaland stellte mit 585.000 € pro Woche einen neuen Rekord auf. Das Durchschnittsgehalt stieg auf 66.690 €.

2025/26 – Erling Haaland (585.000 €/Woche)

Erling Haaland
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Haaland blieb der bestbezahlte Spieler der Liga. Der Durchschnitt erreichte mit 70.200 € pro Woche ein historisches Hoch.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.