Transfermarkt-Bewertungen: Rangliste der wichtigsten Teams Europas (Sommer 2025)
Das Sommer-Transferfenster 2025 war geprägt von Dramen, Rekorddeals und herben Enttäuschungen. Einige Vereine konnten ihre Kader mit klugen Verstärkungen ausbauen, während andere in einem chaotischen oder enttäuschenden Transfermarkt strauchelten. Hier das Ranking der 10 größten europäischen Klubs – vom schlechtesten bis zum besten.
10. Bayern München – Note: D-

Bayern München erlebte ein chaotisches Transferfenster, das den Kader gefährlich ausgedünnt hat. Luis Díaz und Jonathan Tah bringen zwar Qualität, doch der überteuerte Transfer von Nicolas Jackson zeugt von Verzweiflung. Der Verlust von Spielern wie Coman, Müller und Sané ohne gleichwertigen Ersatz hat in München alle Alarmglocken schrillen lassen.
9. Barcelona – Note: D+

Barcelona verbrachte mehr Zeit damit, die Finanzen zu stabilisieren, als den Kader zu verstärken. Joan Garcia und das junge Talent Roony Bardghji kamen, aber das Scheitern bei Nico Williams und Luis Díaz war ein schwerer Rückschlag. Mit dem ablösefreien Abgang von Iñigo Martínez ist der Kader nicht stärker als letzte Saison.
8. Paris Saint-Germain – Note: C

PSG verzichtete nach dem Triple der Vorsaison auf große Veränderungen, doch Luis Enrique erhielt zwei wichtige Verstärkungen. Illia Zabarnyi kam zur Stabilisierung der Abwehr, während Lucas Chevalier Donnarumma im Tor auf umstrittene Weise ersetzte. Allerdings offenbarte das Scheitern des endgültigen Verkaufs von Kolo Muani die Grenzen dieses Transferfensters.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Linksaußen in der Geschichte des Fußballs – Rangliste
7. Manchester United – Note: C+

Manchester United setzte seine Umstrukturierung fort und trennte sich von mehreren prominenten Spielern, darunter Garnacho und Antony. Die neuen Offensivkräfte Cunha, Mbeumo und Šeško machen Hoffnung, auch wenn ihre ersten Auftritte enttäuschend waren. Probleme im Mittelfeld und Unsicherheiten auf der Torwartposition deuten auf eine weitere schwierige Saison hin.
6. Tottenham – Note: B-

Tottenhams Transferfenster begann enttäuschend nach dem verpassten Transfer von Eberechi Eze, doch späte Verpflichtungen verbesserten die Stimmung. Xavi Simons, Kolo Muani und João Palhinha bringen wertvolle Qualität ins Team von Thomas Frank. Zwar fehlt es weiterhin an defensiver Tiefe, doch die Offensive wirkt deutlich vielversprechender.
5. Manchester City – Note: B-

Manchester City erneuerte den Kader mit Tijjani Reijnders, Rayan Cherki und Rayan Aït-Nouri, dazu kam Donnarumma für das Tor. Dennoch sorgten der Verkauf von Jack Grealish und das Fehlen eines neuen Rechtsverteidigers für Kritik. Trotz interessanter Neuzugänge bleiben unter Guardiola viele Fragen offen.
4. Real Madrid – Note: B-

Real Madrid verfolgte einen pragmatischen Ansatz und verstärkte die Defensive mit Dean Huijsen, Álvaro Carreras und Trent Alexander-Arnold. Der junge Franco Mastantuono konnte bereits beeindrucken, doch im Mittelfeld bestehen weiterhin Zweifel. Ohne einen echten Nachfolger für Toni Kroos bleibt das Gleichgewicht des Teams fragil.
Lesen Sie auch: Die 10 Bestverdiener von Real Madrid im Jahr 2025 (Platz 10 bis 1)
3. Chelsea – Note: B

Chelsea dominierte erneut den Markt mit enormen Ausgaben, die durch hohe Einnahmen ausgeglichen wurden. João Pedro überzeugte sofort, und Estevao Willian scheint ein kommender Star zu sein. Trotz eines Überangebots an Flügelspielern hält ihre Verkaufskunst den Kader wettbewerbsfähig.
2. Arsenal – Note: B+

Arsenal verpflichtete endlich einen treffsicheren Stürmer mit Viktor Gyökeres, flankiert von Eberechi Eze und Noni Madueke. Im Mittelfeld stellt Martin Zubimendi eine enorme Verstärkung dar, die Declan Rice voll zur Geltung bringen dürfte. Mit zusätzlichen Defensivkräften verfügt Arteta nun über den wohl stärksten Kader Englands.
1. Liverpool – Note: A-

Liverpool hatte ein nahezu perfektes Transferfenster mit spektakulären Verpflichtungen wie Florian Wirtz, Hugo Ekitike und Alexander Isak. Clevere Planung und starke Verkäufe sorgten für eine ausgeglichene Bilanz trotz hoher Investitionen. Der geplatzte Deal um Marc Guehi verhinderte die Bestnote, doch die Reds bleiben die großen Gewinner Europas.
Lesen Sie auch: Die 25 besten männlichen Tennisspieler der Geschichte – Rangliste
Lesen Sie auch: Die 10 Größten Rivalitäten in der Tennisgeschichte (Rangliste)