Fußball

Die 15 Nationalitäten mit den höchsten Transferausgaben im Sommerfenster 2025/26

Das Transferfenster 2025/26 ist offiziell geschlossen und wird als eines der teuersten in der Geschichte des Fußballs in Erinnerung bleiben. Klubs in den europäischen Top-Ligen haben Rekorde gebrochen und Milliarden investiert, um ihre Kader mit Weltklassespielern zu verstärken.

Von aufstrebenden Talenten bis hin zu etablierten Superstars – bestimmte Nationalitäten dominierten den Markt. Während Frankreich und Brasilien weiterhin Topspieler hervorbringen, die enorme Summen erzielen, haben sich Länder wie Schweden, Dänemark und Marokko als aufstrebende Kräfte im Weltfußball etabliert.

Hier ist der vollständige Überblick über die 15 Nationalitäten, für die in der Sommersaison 2025/26 die höchsten Transferausgaben getätigt wurden – beginnend mit Platz 15, Schweiz, und endend mit Platz 1, Frankreich.

15. Schweiz – 185 Mio. €

Switzerland
Alizada Studios / Shutterstock.com

Die Schweiz erlebte eines ihrer stärksten Transferfenster aller Zeiten. Mehrere Spieler wechselten für hohe Summen nach Deutschland und England, was die stetig wachsende Bedeutung des Landes bei der Entwicklung von Spitzentalenten unterstreicht.

Lesen Sie auch: Die 20 besten Fußballligen der Welt im Moment

14. Marokko – 194 Mio. €

Morocco
Marco Iacobucci Epp / Shutterstock.com

Der marokkanische Fußball befindet sich weiter im Aufschwung, besonders nach dem internationalen Erfolg der letzten Jahre. Klubs aus Frankreich, Spanien und England investierten massiv in marokkanische Stars, was die Bedeutung des Landes auf dem Transfermarkt verdeutlicht.

13. Kolumbien – 206 Mio. €

Colombia
AGIF / Shutterstock.com

Kolumbianische Spieler sind aufgrund ihrer Technik und offensiven Spielweise bei europäischen Topklubs weiterhin stark gefragt. Vor allem La-Liga- und Serie-A-Vereine nutzten das Transferfenster, um sich Talente aus Kolumbien zu sichern.

12. Belgien – 207 Mio. €

Belgium
Photo: shutterstock.com

Belgien bleibt eine der größten Talentschmieden Europas. Auch 2025 investierten Premier-League- und Bundesliga-Klubs kräftig in belgische Spieler. Damit untermauert das Land seine Position als einer der zuverlässigsten Exporteure von Topspielern.

11. Dänemark – 210 Mio. €

Danmark
Alizada Studios / Shutterstock.com

Die dänische „Goldene Generation“ sorgt weiterhin für Schlagzeilen. Mehrere junge dänische Stars wechselten für hohe Summen, vor allem in die Premier League und die Bundesliga. Dänemark bestätigt damit seine Rolle als eines der spannendsten Talentzentren Europas.

Lesen Sie auch: Die 35 Größten Zentralen Mittelfeldspieler Seit 1990 (Rangliste)

10. Portugal – 330 Mio. €

Portugal team photo
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Portugal bleibt eines der wichtigsten Talentzentren Europas. Spieler aus der Primeira Liga wechselten für Rekordsummen nach England, Spanien und Deutschland. Besonders Premier-League-Vereine trieben die Ausgaben für portugiesische Stars in die Höhe.

9. Schweden – 355 Mio. €

Sweden
Photo: Shutterstock.com

Eine der größten Überraschungen dieses Sommers: Schweden schafft es in die Top 10. Mehrere junge Talente aus dem Land wechselten für hohe Ablösesummen, insbesondere in die Premier League und die Serie A.

8. Argentinien – 417 Mio. €

Argentina
Photo: Shutterstock.com

Argentinien produziert weiterhin Weltklassespieler in Serie. Europäische Topklubs stehen Schlange, um sich junge Stars zu sichern, insbesondere in der Premier League, La Liga und der Serie A.

7. Italien – 469 Mio. €

Italy Flag
Photo: Shutterstock.com

Italienische Spieler waren im Sommer extrem gefragt. Vor allem Verteidiger und Mittelfeldspieler erzielten hohe Ablösen. Premier-League- und La-Liga-Klubs waren besonders aktiv und trieben Italien in die Top 7.

Lesen Sie auch: Die 15 besten Teenager in der Geschichte des Fußballs – Rangliste

6. Niederlande – 478 Mio. €

Netherlands
Photo: Shutterstock.com

Niederländische Talente sind seit Jahren sehr begehrt, und 2025 war keine Ausnahme. Spieler aus der Eredivisie sowie andere niederländische Stars wechselten für hohe Summen, vor allem in die Bundesliga, Premier League und Serie A.

5. Deutschland – 480 Mio. €

Germany
Alizada Studios / Shutterstock.com

Deutschland bestätigt seine Rolle als einer der größten Talentlieferanten im Weltfußball. Während Bundesliga-Klubs selbst viel investierten, war die Nachfrage nach deutschen Spielern auch international enorm hoch.

4. Spanien – 615 Mio. €

Spain National Team
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Spanische Spieler genießen weiterhin höchstes Ansehen auf dem Transfermarkt. Besonders junge Talente zogen das Interesse der europäischen Topklubs auf sich. Premier-League- und Serie-A-Vereine waren die größten Treiber der enormen Summen.

3. England – 780 Mio. €

England
Photo: Shutterstock.com

Englische Spieler gehören zu den teuersten der Welt. Grund sind die hohen Anforderungen an „homegrown players“ und die extreme Nachfrage in der Premier League. Einige der größten Transfers dieses Sommers fanden zwischen englischen Spitzenklubs statt.

Lesen Sie auch: Die 25 besten Akademien englischer Fußballvereine – Rangliste

2. Brasilien – 841 Mio. €

Brazil
Photo: Shutterstock.com

Brasilien bleibt die führende Talentschmiede des Weltfußballs. Europas Topklubs gaben Rekordsummen für brasilianische Stürmer, Spielmacher und Mittelfeldstars aus. Die Nachfrage nach brasilianischen Talenten ist weiterhin ungebrochen.

1. Frankreich – 1,015 Mrd. €

France 2018
A.RICARDO / Shutterstock.com

Frankreich dominiert den Markt mit Abstand und liegt auf Platz 1. Über 1 Milliarde Euro wurden für französische Spieler ausgegeben. Dank seiner herausragenden Nachwuchsakademien, insbesondere in der Ligue 1, bleibt Frankreich der wichtigste Produzent von Spitzenspielern weltweit.

Lesen Sie auch: Die 100 bestbezahlten Spieler der Premier League im Jahr 2025 – nach Wochengehalt geordnet

Rasmus Kristensen

Rasmus Kristensen ist ein leidenschaftlicher Content Creator bei Lente Desportiva und berichtet über Fußball, Formel 1 und Rugby. Obwohl er noch wenig Branchenerfahrung hat, sorgt er bereits für Aufsehen mit frischen Perspektiven und prägnanten Analysen. Er gilt als aufstrebende Stimme im Sportjournalismus.