Die 20 bestbezahlten Stürmer der Premier League – Rangliste
Die Premier League beherbergt einige der talentiertesten und bestbezahlten Stürmer der Welt. Von erfahrenen Routiniers bis hin zu aufstrebenden Stars geben die Vereine enorme Summen aus, um Spieler zu verpflichten, die Woche für Woche den Unterschied machen können. Hier sind die 20 bestverdienenden Stürmer der Liga, geordnet nach ihrem Wochengehalt.
20. Chris Wood – Nottingham Forest (€105.000 pro Woche)

Chris Wood bleibt eine verlässliche Option für Nottingham Forest und bringt Erfahrung sowie physische Präsenz in den Angriff. Auch wenn er sich dem Ende seiner Karriere nähert, spielt er weiterhin eine wichtige Rolle, um den Klub konkurrenzfähig zu halten.
19. Dominic Solanke – Tottenham Hotspur (€105.000 pro Woche)

Dominic Solanke wechselte zu Tottenham, um die Offensive nach einer starken Saison bei Bournemouth zu verstärken. Seine Fähigkeit, das Spiel zu verbinden und wichtige Tore zu erzielen, wird entscheidend sein, wenn die Spurs um die Champions-League-Plätze kämpfen.
18. Niclas Füllkrug – West Ham United (€105.000 pro Woche)

Niclas Füllkrug brachte seine Bundesliga-Erfahrung zu West Ham und hat sich bereits als klassischer Mittelstürmer bewährt. Sein Spiel mit dem Rücken zum Tor und seine Abschlussstärke geben David Moyes eine zusätzliche Waffe im Angriff.
Lesen Sie auch: Rangliste der Premier-League-Vereine nach nicht im eigenen Land ausgebildeten Spielern
17. Eddie Nketiah – Crystal Palace (€105.000 pro Woche)

Eddie Nketiah verließ Arsenal, um regelmäßige Einsatzzeiten zu bekommen, und fand bei Crystal Palace die perfekte Gelegenheit. Der Klub belohnte ihn mit einem starken Gehalt und will ihn zum zentralen Baustein seines Sturms machen.
16. Dominic Calvert-Lewin – Everton (€117.000 pro Woche)

Dominic Calvert-Lewin bleibt der Schlüsselspieler im Angriff von Everton, wenn er fit ist, auch wenn Verletzungen seine Konstanz beeinträchtigt haben. Der Verein hofft, dass er in dieser Saison zu seiner Topform zurückfindet.
15. Liam Delap – Chelsea (€117.000 pro Woche)

Liam Delap gilt als eines der größten Talente von Chelsea und wurde mit einem lukrativen Vertrag belohnt. Nun will er sich einen Stammplatz sichern und zeigen, dass er auf höchstem Niveau bestehen kann.
14. Raúl Jiménez – Fulham (€117.000 pro Woche)

Raúl Jiménez bleibt eine Schlüsselfigur bei Fulham und bringt Führungskraft sowie Erfahrung in den Sturm ein. Auch wenn seine Torquote nicht mehr so hoch ist wie früher, ist sein Gesamtbeitrag für das Team weiterhin von großer Bedeutung.
Lesen Sie auch: 20 der größten Spieler des FC Barcelona aller Zeiten – Ohne besondere Reihenfolge
13. Joshua Zirkzee – Manchester United (€123.000 pro Woche)

Joshua Zirkzee kam zu Manchester United, um Kreativität und spielerische Leichtigkeit in den Angriff zu bringen. Seine Technik und seine Fähigkeit, in wichtigen Momenten zu treffen, haben ihn bereits bei den Fans beliebt gemacht.
12. Joao Pedro – Chelsea (€146.000 pro Woche)

Joao Pedro wurde von Chelsea verpflichtet, um dem Sturm mehr Tiefe und Flexibilität zu verleihen. Mit seiner Schnelligkeit und seinem präzisen Abschluss will er sein hohes Gehalt rechtfertigen.
11. Ollie Watkins – Aston Villa (€152.000 pro Woche)

Ollie Watkins ist einer der konstantesten Spieler von Aston Villa und wurde mit einem neuen Vertrag belohnt. Seine Einsatzbereitschaft und seine Fähigkeit, gegen Top-Gegner zu treffen, machen ihn unverzichtbar für Unai Emery.
10. Yoane Wissa – Newcastle United (€164.000 pro Woche)

Yoane Wissa erzwang diesen Sommer seinen Wechsel von Brentford und sicherte sich einen lukrativen Vertrag bei Newcastle. Er soll sofort Tore liefern, während die Magpies um die Qualifikation für den Europapokal kämpfen.
Lesen Sie auch: Die 10 schnellsten F1-Autos der Geschichte – Rangliste
9. Randal Kolo Muani – Tottenham Hotspur (€176.000 pro Woche)

Randal Kolo Muani wechselte von PSG zu Tottenham und wurde sofort zu einem der Topverdiener des Klubs. Seine Schnelligkeit und Technik machen ihn zu einem wichtigen Spieler in Thomas Franks System.
8. Benjamin Sesko – Manchester United (€187.000 pro Woche)

Benjamin Sesko war einer der großen Sommertransfers von United und vervollständigte Ruben Amorims neu formierten Sturm. Der Klub glaubt fest daran, dass er sich zu einem der gefährlichsten Torjäger der Liga entwickeln wird.
7. Hugo Ekitike – Liverpool (€234.000 pro Woche)

Hugo Ekitike wechselte in einem spektakulären Deal nach Liverpool, um nach dem Titelgewinn zusätzliche Offensivkraft zu bringen. Er ist stark in die Saison gestartet und könnte eine Schlüsselrolle bei der Titelverteidigung spielen.
6. Viktor Gyökeres – Arsenal (€234.000 pro Woche)

Viktor Gyökeres wechselte nach monatelangen Spekulationen endlich zu Arsenal und bringt eine beeindruckende Torbilanz aus seiner Zeit bei Sporting CP mit. Die Gunners hoffen, dass er der fehlende Baustein für den Meistertitel ist.
Lesen Sie auch: Treble Titans: Jeder Verein, der die Liga, den Pokal und die Champions League gewonnen hat
5. Gabriel Jesus – Arsenal (€310.000 pro Woche)

Gabriel Jesus war seit seinem Wechsel von Manchester City ein wichtiger Spieler für Arsenal. Auch wenn Verletzungen seinen Rhythmus gestört haben, bleibt seine Erfahrung in großen Spielen von unschätzbarem Wert.
4. Kai Havertz – Arsenal (€328.000 pro Woche)

Kai Havertz polarisiert die Meinungen bei Arsenal, gehört aber weiterhin zu den Topverdienern der Liga. Trotz schwankender Form bleibt er wegen seiner Vielseitigkeit und Spielintelligenz ein wichtiger Bestandteil von Artetas Plänen.
3. Alexander Isak – Liverpool (€328.000 pro Woche)

Alexander Isak sorgte mit seinem Wechsel nach Liverpool für einen der größten Transfers des Sommers. Mit einem Gehalt, das seinem Ruf entspricht, soll er sofort viele Tore liefern und die Offensive anführen.
2. Omar Marmoush – Manchester City (€345.000 pro Woche)

Omar Marmoush kam im Januar zu Manchester City, um mehr Optionen im Sturm zu bieten und Haaland Konkurrenz zu machen. Sein starker Start in England rechtfertigt bereits die hohe Ablösesumme und sein Gehalt.
Lesen Sie auch: Rookie-Rangliste zur Saisonhalbzeit: Wer überzeugt und wer kämpft in der F1 2025?
1. Erling Haaland – Manchester City (€614.000 pro Woche)

Erling Haaland bleibt der bestbezahlte Stürmer der Liga – und das völlig zurecht, nachdem er seit seiner Ankunft mehrere Rekorde gebrochen hat. Der Norweger ist nach wie vor der gefürchtetste Stürmer der Welt und der Dreh- und Angelpunkt der City-Offensive.