Ranking der 15 schlechtesten Fußball-Neuzugänge: Vollständige Liste
Transfers können über Erfolg oder Misserfolg eines Vereins entscheiden. Manche Stars erfüllen die Erwartungen, andere werden dagegen zu Symbolen des Scheiterns. Hier ist die Rangliste der 15 schlechtesten Transfers aller Zeiten – bewertet nach Ablösesumme, Erwartungen und enttäuschenden Leistungen.
15. Danny Drinkwater – Chelsea – 41 Mio. €

Nach dem sensationellen Meistertitel mit Leicester wechselte Drinkwater für rund 41 Millionen Euro zu Chelsea. Dort spielte er in fünf Jahren nur 23 Mal und konnte nie überzeugen. Leihen prägten seine Zeit, bis sein Vertrag schließlich stillschweigend auslief.
14. Tanguy Ndombele – Tottenham – 74 Mio. €

Als Mittelfeldjuwel aus Lyon geholt, sollte Ndombele die Schaltzentrale der Spurs stärken. Doch trotz seines Talents passte er nie in die Intensität der Premier League. In 91 Spielen und mit nur 10 Toren blieb er weit hinter den Erwartungen zurück.
13. Ali Dia – Southampton – ablösefrei

Ali Dia ist wohl der kurioseste Transfer aller Zeiten. Er gab sich als Cousin von George Weah aus und erschlich sich so einen Vertrag bei Southampton. Nach einem katastrophalen 53-Minuten-Einsatz wurde er sofort entlassen – und zur Legende des Missgriffs.
Lesen Sie auch: Die 14 bestbezahlten Spieler der Championship 2025/26
12. Fernando Torres – Chelsea – 59 Mio. €

Für rund 59 Millionen Euro wechselte Torres von Liverpool zu Chelsea, doch sein Glanz verblasste. Aus dem gefürchteten Torjäger wurde ein unsicherer Stürmer. Nur ein ikonischer Treffer gegen Barcelona in der Champions League bleibt positiv in Erinnerung.
11. Andy Carroll – Liverpool – 41 Mio. €

Liverpool verpflichtete Carroll als Torres-Ersatz, doch der Stürmer passte nie ins System. Mit seiner physischen Spielweise kam er nicht zurecht und verlor schnell an Bedeutung. Am Ende standen 11 Tore in 58 Spielen – und ein hoher finanzieller Verlust.
10. Ángel Di María – Manchester United – 70 Mio. €

Als einer der besten Spielmacher von Real Madrid kam Di María mit großen Erwartungen nach Manchester. Nach einem starken Start bremsten ihn Verletzungen und private Probleme. Schon nach einem Jahr verließ er den Klub – ein teures Missverständnis.
9. Jonathan Woodgate – Real Madrid – 19 Mio. €

Ein Jahr lang verletzt, debütierte Woodgate schließlich mit einem Eigentor und Platzverweis – schlimmer geht es kaum. Von dieser Blamage erholte er sich nie, auch spätere Verletzungen verhinderten den Durchbruch. Nur 14 Einsätze blieben ihm in Spanien.
Lesen Sie auch: Die 15 besten jungen Manager im Weltfußball
8. Andriy Shevchenko – Chelsea – 46 Mio. €

Abramowitschs Wunschspieler wurde zum Alptraum. Der Ballon-d’Or-Gewinner kam nie zurecht, spielte oft auf falschen Positionen und erzielte nur 9 Ligatore. Der gefürchtete Torjäger aus Mailand war in London kaum wiederzuerkennen.
7. Alexis Sánchez – Manchester United – ablösefrei

Als Superstar von Arsenal gekommen, sollte Sánchez United prägen. Stattdessen erzielte er nur 5 Tore in 45 Spielen – bei einem der höchsten Gehälter weltweit. Sein Engagement gilt heute als einer der größten Flops der Klubgeschichte.
6. Antoine Griezmann – Barcelona – 126 Mio. €

Barcelona zahlte über 100 Millionen für einen Spieler, den weder Trainer noch Mannschaft wollten. Sein teurer Vertrag belastete den Klub enorm und trug indirekt zum Abgang von Messi bei. Nach zwei enttäuschenden Jahren ging er zurück zu Atlético.
5. Antony – Manchester United – 104 Mio. €

Ajax trieb den Preis hoch, United zahlte 104 Millionen Euro – und bekam wenig zurück. Antony startete stark, fiel dann aber rapide ab. Mit 12 Toren in 96 Spielen gilt er als einer der schwächsten Einkäufe der Vereinsgeschichte.
Lesen Sie auch: Die am schlechtesten bezahlten Spieler aller Premier-League-Clubs – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
4. Romelu Lukaku – Chelsea – 114 Mio. €

Als verlorener Sohn zurückgeholt, sollte Lukaku Chelsea zum Titel führen. Stattdessen verlor er seinen Stammplatz, provozierte mit Aussagen über Inter und traf nur 15 Mal. Schon nach einem Jahr wurde er wieder verliehen.
3. Philippe Coutinho – Barcelona – 142 Mio. €

Liverpool machte das Geschäft seines Lebens, Barcelona verlor fast 100 Millionen Euro. Coutinho enttäuschte auf ganzer Linie und passte nie ins Spielsystem. Besonders bitter: seine zwei Tore gegen Barça im CL-Viertelfinale 2020 – im Bayern-Trikot.
2. Neymar – Al Hilal – 91 Mio. €

Mit Rekordsumme und Mega-Gehalt verpflichtet, sollte Neymar den saudischen Klub aufwerten. Doch Verletzungen beschränkten ihn auf nur 7 Spiele und 1 Tor, bevor er 2025 wieder ging. Ein extrem teurer Fehlschlag.
1. Eden Hazard – Real Madrid – 120 Mio. € (bis zu 158 Mio. €)

Als Weltstar von Chelsea gekommen, doch in Madrid nie angekommen. Übergewichtig, ständig verletzt, nur 7 Tore in 76 Spielen. Mit seinem frühen Karriereende mit 32 Jahren gilt Hazard als der größte Transferflop der Fußballgeschichte.
Lesen Sie auch: Die 23 besten Bayern-München-Spieler aller Zeiten – Rangliste
Lesen Sie auch: Tottenhams 13 bestbezahlte Spieler im Jahr 2025 – Rangliste