Fußball

Die größten europäischen Klubs ohne Champions-League-Titel

Die UEFA Champions League ist die ultimative Trophäe im europäischen Vereinsfußball – ein Wettbewerb, der nur die Besten belohnt. Während viele Top-Klubs ihren Namen bereits in die Geschichtsbücher eingetragen haben, warten einige traditionsreiche Vereine noch immer auf ihren ersten großen Triumph. Basierend auf Fanbasis, finanzieller Stärke und der Nähe zum Titelgewinn, präsentieren wir hier die 10 größten Klubs, die die Champions League noch nie gewonnen haben – von Platz 10 bis Platz 1.

#10 Dynamo Kiew

Dynamo Kyiv
photo-oxser / Shutterstock.com

Dynamo Kiew ist eine Legende des ukrainischen Fußballs und seit 1990 ununterbrochen im europäischen Wettbewerb vertreten. Trotz dieser Konstanz gelang nie der ganz große Wurf – die Halbfinal-Teilnahmen 1977, 1987 und 1999 bleiben ihre besten Ergebnisse. Mit Stars wie Andrij Schewtschenko und Serhij Rebrow hat der Klub große Namen hervorgebracht, doch der Champions-League-Pokal fehlt noch immer.

#9 Galatasaray

Galatasaray
Sener Dagasan / Shutterstock.com

Galatasaray ist eines der größten Aushängeschilder des türkischen Fußballs und berühmt für seine leidenschaftlichen Fans und die elektrisierende Atmosphäre im Stadion. Zwar gewann der Klub im Jahr 2000 den UEFA-Cup und die Supercup, doch in der Champions League war bislang spätestens im Viertelfinale Schluss – beide Male gegen Real Madrid. Der große europäische Triumph bleibt ein Traum.

#8 Schalke 04

Schalke 04
uslatar / Shutterstock.com

Schalke gehört zu den traditionsreichsten Vereinen Deutschlands und hat eine der größten Anhängerschaften weltweit. Europäische Erfolge sind jedoch rar. Der größte Erfolg: das Halbfinale 2011, wo man Manchester United klar unterlag. Der sportliche Niedergang der letzten Jahre, inklusive des Abstiegs 2023, hat die Lücke zur europäischen Spitze weiter vergrößert.

Lesen Sie auch: Die Rotkönige: Spieler mit den meisten Feldverweisen in der Premier League seit 2000

#7 Valencia

Valencia CF
Media Whale Stock / Shutterstock.com

Valencia stand gleich zweimal in Folge im Finale der Champions League – 2000 gegen Real Madrid und 2001 gegen den FC Bayern. Beide Male setzte es bittere Niederlagen, darunter eine im Elfmeterschießen. Trotz großer Talente und internationaler Klasse reichte es nie zum Titelgewinn. Der Schmerz über diese verpassten Chancen ist in Valencia bis heute spürbar.

#6 Bayer Leverkusen

Bayer Leverkusen celebrating
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

2002 war Leverkusen zum Greifen nah am Champions-League-Triumph, ehe Zinédine Zidane mit einem Traumtor das Finale für Real Madrid entschied. In jener Saison verlor Bayer auch die Meisterschaft und das Pokalfinale – eine bittere Triple-Vize-Saison. Auch wenn Leverkusen zuletzt unter Xabi Alonso wieder erstarkt ist, fehlt der große internationale Titel.

#5 Olympique Lyon

Lyon
Photo: ricochet64 / Shutterstock.com

Lyon dominierte den französischen Fußball in den 2000er-Jahren, doch in Europa scheiterte der Klub regelmäßig. Die besten Ergebnisse: zwei Halbfinals – 2010 und 2020, jeweils gegen Bayern München. Trotz zahlreicher Titel in der Ligue 1 blieb der ganz große europäische Durchbruch bislang aus.

#4 AS Rom

AS Roma
charnsitr / Shutterstock.com

Die AS Rom stand 1984 im Finale – im heimischen Stadio Olimpico – verlor aber dramatisch im Elfmeterschießen gegen Liverpool. 2018 kam man erneut weit, scheiterte aber knapp im Halbfinale erneut am englischen Traditionsklub. Trotz großer Geschichte und Vereinslegenden wartet die Roma noch immer auf den Champions-League-Titel.

Lesen Sie auch: Von legendären Arenen zu modernen Meisterwerken: Die 20 beeindruckendsten Fußballstadien der Welt

#3 Tottenham Hotspur

Tottenham Hotspur
Photo: sf_freelance / Shutterstock.com

Tottenhams sensationelle Reise ins Finale 2019, inklusive eines epischen Comebacks gegen Ajax, wird unvergessen bleiben. Doch im Endspiel war gegen Liverpool Endstation – 0:2 nach einem frühen Elfmeter. Es war Tottenhams bisher einziger Finaleinzug in der Königsklasse, und der erste Titel bleibt weiterhin ein unerfüllter Traum.

#2 Arsenal

Arsenal FC
ph.FAB / Shutterstock.com

2006 war Arsenal ganz nah dran: Im Finale gegen den FC Barcelona brachte Sol Campbell die Gunners in Führung. Doch spätere Tore von Eto’o und Belletti drehten das Spiel. Ein Jahr später verließ Vereinslegende Thierry Henry den Klub Richtung Barcelona. Trotz regelmäßiger Champions-League-Teilnahmen unter Arsène Wenger reichte es nie zum Titel.

#1 Atlético Madrid

Atletico Madrid celebrating a goal
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Atlético Madrid hat vielleicht die schmerzhaftesten Finalniederlagen der Champions-League-Geschichte erlebt – beide Male gegen Erzrivale Real Madrid. 2014 fiel in der Nachspielzeit der Ausgleich, ehe man in der Verlängerung 1:4 unterging. 2016 ging es ins Elfmeterschießen – und erneut siegte Real. Drei verlorene Finals, kein Pokal: Atlético führt dieses tragische Ranking an.

Lesen Sie auch: Premier League 2024/25 – Eine entscheidende Statistik für jeden Verein

Lesen Sie auch: Verteilung der Preisgelder der UEFA Champions League 2025/26