Die 10 Favoriten auf den Gewinn der WM 2026
Die Weltmeisterschaft ist und bleibt der heilige Gral des Fußballs. Hier werden Karrieren gekrönt, Nationen vereint und Legenden geschrieben. 2026 findet das Turnier erstmals in drei Ländern – den USA, Kanada und Mexiko – statt und die Erwartungen könnten kaum größer sein.
Buchmacher haben ihre ersten Quoten veröffentlicht und geben damit einen Hinweis, welche Teams realistische Chancen auf den Titel haben. Spanien, frisch gebackener Europameister 2024, führt die Liste an, dicht gefolgt von Frankreich, England und Brasilien. Auch Deutschland, die Niederlande und Italien hoffen auf eine Rückkehr zur alten Stärke.
Von Lionel Messis Argentinien bis hin zu Marcelo Bielsas unberechenbarem Uruguay: Das sind die 10 Mannschaften, die laut Fans die besten Chancen haben, den Pokal 2026 in die Höhe zu stemmen.
10. Uruguay – Quote: 25/1

Uruguay hat nicht die Tiefe im Kader wie andere Favoriten, doch mit Marcelo Bielsa an der Seitenlinie bleibt La Celeste unberechenbar. Der Argentinier ist bekannt für intensives Pressing und mutigen Offensivfußball.
Lesen Sie auch: Premier League 2025/26: Rangliste der besten Torschützen
Darwin Núñez bringt enorme Wucht ins Sturmzentrum, während Federico Valverde als kompletter Mittelfeldspieler Weltklasse verkörpert. Unterstützt wird er von Rodrigo Bentancur und Manuel Ugarte, die Bielsas laufintensiven Stil perfekt verkörpern.
Historisch gesehen überrascht Uruguay gerne – zuletzt 2010, als man bis ins Halbfinale vordrang. Sollte Bielsa den Mix aus Erfahrung und jugendlicher Energie finden, könnte Uruguay erneut die Fußballwelt schockieren.
9. Italien– Quote: 22/1

Italien wartet seit 2006 auf einen Sieg in der K.-o.-Phase einer Weltmeisterschaft – eine Durststrecke von 20 Jahren. Dennoch gehören die Azzurri mit vier Titeln zu den erfolgreichsten Fußballnationen der Welt.
Der Kader zeigt Anzeichen einer neuen Generation: Spieler wie Destiny Udogie, Matteo Ruggeri und Daniel Maldini bringen frischen Wind. Gianluigi Donnarumma, Alessandro Bastoni und Nicolo Barella sorgen für Erfahrung und Stabilität.
Lesen Sie auch: Opta Supercomputer-simulierte La Liga-Tabelle: Vorhersage für die gesamte Saison
Italien bewies bei der EM 2020, dass es immer noch Großes leisten kann. Mit der richtigen Balance zwischen Defensive und Angriff könnte die Squadra Azzurra 2026 zum Geheimfavoriten werden.
8. Niederlande– Quote: 18/1

Die Niederlande gelten seit jeher als Fußball-Romantiker, doch 2026 könnte endlich der große Durchbruch gelingen. Unter Ronald Koeman hat die Elftal einen Kader, der Erfahrung mit junger Qualität verbindet.
Virgil van Dijk organisiert die Defensive, Frenkie de Jong lenkt das Mittelfeld, und Cody Gakpo wächst in die Rolle eines Führungsspielers hinein. Die Halbfinal-Teilnahme bei der EM 2024 zeigt, dass sie international konkurrenzfähig sind.
Die große Frage bleibt jedoch: Können die Niederländer die letzte Hürde gegen Topteams überwinden? Historisch gesehen scheiterten sie oft knapp – diese Generation will es besser machen.
Lesen Sie auch: Chelsea FC 2025 Gehaltsrangliste: Gehälter des gesamten Kaders vom niedrigsten zum höchsten
7. Portugal – Quote: 12/1

Cristiano Ronaldo wird 2026 wohl sein letztes großes Turnier spielen. Mit 40 Jahren ist seine Präsenz allein schon Motivation genug für Portugal.
Doch die wahre Stärke liegt im Kollektiv: Bruno Fernandes dirigiert das Spiel, Rafael Leão bringt Geschwindigkeit und Dribbelstärke, während Talente wie João Neves und Nuno Mendes zusätzliche Tiefe liefern.
Unter Trainer Roberto Martínez will Portugal beweisen, dass es mehr ist als nur Ronaldos Mannschaft. Mit einem guten Mix aus Routine und Dynamik könnte das Team wieder für Furore sorgen.
6. Deutschland– Quote: 9/1

Nach Jahren der Enttäuschung kehrt bei Deutschland langsam Optimismus zurück. Unter Julian Nagelsmann hat sich eine neue Generation formiert, angeführt von Jamal Musiala und Florian Wirtz.
Lesen Sie auch: Die 10 schnellsten Spieler, die 50 Champions-League-Tore erzielt haben
Bei der EM 2024 startete das DFB-Team furios, musste sich aber im Viertelfinale Spanien geschlagen geben. Dennoch war die Spielweise mutiger und variabler als in den Jahren zuvor.
Mit vier WM-Titeln und drei EM-Trophäen im Gepäck gehört Deutschland immer zum erweiterten Favoritenkreis. 2026 könnte das Jahr der Rückkehr zur Weltspitze werden.
5. Argentinien – Quote: 8/1

Der amtierende Weltmeister geht mit großem Selbstvertrauen in das Turnier. Lionel Messi wird in Nordamerika vermutlich seine letzte WM bestreiten.
Unter Trainer Lionel Scaloni spielt Argentinien nüchtern, aber effektiv. Schon in Katar 2022 gewannen sie viele Spiele knapp, getragen von defensiver Stabilität und Momenten der Magie.
Lesen Sie auch: Die 10 schnellsten Spieler mit 50 Toren in der Champions League
Mit zwei Copa-América-Siegen und dem WM-Titel seit 2021 ist Argentinien das erfolgreichste Team der letzten Jahre. Sie werden alles daran setzen, ihren Titel zu verteidigen – auch wenn die Buchmacher skeptisch sind.
4. Brasilien – Quote: 13/2

Brasilien ist Rekordweltmeister mit fünf Titeln, doch der letzte liegt über 20 Jahre zurück. Nun soll die neue Generation endlich den Bann brechen.
Vinícius Júnior ist die große Hoffnung – schnell, trickreich und torgefährlich. Dazu kommen Raphinha und Rodrygo sowie zahlreiche junge Mittelfeldtalente.
Die Qualifikation verlief bislang wechselhaft, doch auf der großen Bühne hat Brasilien schon oft überrascht. Mit so viel Offensivkraft bleibt die Seleção stets ein ernstzunehmender Kandidat.
3. England – Quote: 13/2

Seit 1966 wartet England auf den zweiten WM-Titel. Die Three Lions haben in den letzten Jahren mehrfach knapp versagt, doch ihr aktueller Kader könnte den Bann brechen.
Mit Jude Bellingham, Bukayo Saka, Phil Foden und Cole Palmer verfügt England über eines der talentiertesten Mittelfelder der Welt. Harry Kane bleibt die Schlüsselfigur im Sturm.
Thomas Tuchel bringt frische Ideen und Erfahrung ins Team. Die größte Herausforderung wird sein, die Balance zwischen Jugend und Erfahrung zu finden. Gelingt das, könnte 2026 das Jahr der Engländer werden.
2. Frankreich – Quote: 6/1

Frankreich stand in drei der letzten vier großen Endspiele, doch oft fehlte das letzte Quäntchen. Kylian Mbappé ist der unangefochtene Superstar und will sein Land erneut ins Finale führen.
Didier Deschamps hat die Qual der Wahl: Griezmann, Dembélé, Tchouaméni und viele andere stehen bereit. In der Abwehr bilden Konaté und Saliba eine der stärksten Innenverteidigungen der Welt.
Die Tiefe im Kader ist nahezu konkurrenzlos. Frankreich ist heiß auf den nächsten Titel – und 2026 könnte endlich der große Durchbruch gelingen.
1. Spanien – Quote: 9/2

Spanien hat mit dem EM-Triumph 2024 bewiesen, dass es zurück ist. Es erinnert an die goldene Ära von 2008 bis 2012, als sie Welt- und Europameister wurden.
Rodri, aktueller Ballon-d’Or-Gewinner, ist der Taktgeber im Mittelfeld. Um ihn herum wachsen mit Lamine Yamal, Nico Williams und Pau Cubarsí junge Stars heran, die das Team in eine neue Epoche führen können.
Mit vier EM-Titeln und einem WM-Sieg hat Spanien wieder das Selbstvertrauen, die Weltspitze dauerhaft zu dominieren. 2026 könnte das Jahr sein, in dem „La Roja“ erneut den Weltpokal in den Himmel hebt.