Die 10 bestverdienenden Badmintonspieler der Welt (nach Weltrangliste, Stand September)
Badminton gehört seit Langem zu den weltweit härtesten Schlägersportarten, doch erst in den letzten Jahren hat die finanzielle Seite des Spiels begonnen, mit seiner globalen Popularität Schritt zu halten. Zwar liegen die Preisgelder im Badminton immer noch weit hinter Tennis oder Fußball zurück, doch die Topspieler kassieren inzwischen ernsthafte Summen – durch Turniersiege, Sponsorenverträge und zunehmend lukrative Clubverpflichtungen.
Die Realität ist klar: Spieler außerhalb der Top 50 haben oft Mühe, ihre Ausgaben für Reisen, Trainer und Training zu decken. Doch wer es in die Top 10 schafft, erlebt einen radikalen Unterschied. Diese Athleten haben nicht nur Zugang zu den höchstdotierten Turnieren, sondern werden auch zu Magneten für globale Marken, Werbedeals und manchmal sogar zu bekannten Persönlichkeiten über den Sport hinaus.
Von großen Ausrüstungsmarken wie Yonex, Victor und Li-Ning bis hin zu Kooperationen mit Banken, Mode- oder Lifestylefirmen: Die Spitzenplätze im Badminton zahlen sich inzwischen auch finanziell aus. Zum Vergleich: Während ein Spieler aus den Rängen 30 bis 50 oft nur zwischen 20.000 und 60.000 Dollar pro Jahr einnimmt, können die besten zehn Spieler zwischen 100.000 und mehreren Millionen verdienen – abhängig von Sponsoren und Reichweite in den Medien.
Diese Liste, basierend auf der BWF-Weltrangliste vom 16. September 2025, stellt die besten zehn Herreneinzelspieler der Welt vor und beleuchtet ihre Einnahmen, Sponsoren und die Gründe für ihren finanziellen Erfolg.
Lesen Sie auch: Die 10 größten Vereine, die noch nie die Champions League gewonnen haben
Wir zählen von Platz 10 herunter.
10. Christo Popov

Der junge Franzose Christo Popov steht erstmals in den Top 10 und damit auch auf einer neuen finanziellen Ebene. Seine Preisgelder belaufen sich derzeit auf etwa 60.000 bis 100.000 Dollar pro Jahr, doch das eigentliche Potenzial liegt in seiner Vermarktbarkeit. Popov profitiert vom wachsenden französischen Badmintonmarkt und seinem Image als europäisches Talent in einer traditionell asiatisch dominierten Disziplin.
Er wird von Yonex unterstützt und beginnt, Lifestyle-Sponsoren zu gewinnen – nicht zuletzt dank einer aktiven Präsenz in den sozialen Medien. Hinzu kommt das Einkommen aus europäischen Ligen, wo er pro Saison zusätzliche 20.000 bis 50.000 Dollar verdienen kann.
Insgesamt liegt sein Einkommen 2025 zwischen 100.000 und 250.000 Dollar, wovon Sponsoren mittlerweile fast die Hälfte ausmachen.
Lesen Sie auch: Die 10 größten Fußballakademien der Welt – Rangliste
9. Kodai Naraoka

Japans Kodai Naraoka hat sich als einer der konstantesten Spieler etabliert, und seine Finanzen spiegeln diesen Aufstieg wider. Mit Japan als einem der wichtigsten Badmintonmärkte ist er stark über Yonex und weitere japanische Firmen abgesichert, darunter Gesundheits- und Getränkemarken.
Seine Preisgelder belaufen sich auf rund 150.000 bis 200.000 Dollar jährlich, dazu kommen 30.000 bis 60.000 Dollar aus Clubspielen und Boni. Naraokas seriöses Auftreten passt perfekt zu den Erwartungen japanischer Sponsoren.
Sein geschätztes Jahreseinkommen liegt zwischen 250.000 und 400.000 Dollar.
8. Loh Kean Yew

Singapurs Loh Kean Yew, Weltmeister von 2021, bleibt ein großer Name in Südostasien – auch wenn sein Ranking etwas gefallen ist. Seine Preisgelder bringen etwa 150.000 Dollar pro Jahr ein, doch sein wahres Einkommen stammt aus Werbeverträgen.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Flügelspieler der Premier League-Geschichte – Ranking eines Supercomputers
Er ist das Aushängeschild Singapurs und arbeitet mit Li-Ning sowie Banken und Sportnahrungsfirmen zusammen. Zudem kassiert er für Showkämpfe und Medienauftritte hohe Summen.
Insgesamt verdient Loh Kean Yew zwischen 500.000 und 1 Million Dollar jährlich.
7. Alex Lanier

Der erst 20-jährige Franzose Alex Lanier ist der jüngste Spieler in den Top 10. Seine Preisgelder bewegen sich zwischen 80.000 und 120.000 Dollar, doch Firmen betrachten ihn als Investment für die Zukunft.
Er ist bei Yonex unter Vertrag und hat kleinere Sponsoren in Frankreich, sein Potenzial liegt aber in seiner Rolle als europäisches Aushängeschild. Durch Clubspiele nimmt er zusätzlich 30.000 bis 50.000 Dollar pro Saison ein.
Lesen Sie auch: Die 21 besten Nationalmannschaften der Welt - FIFA-Rangliste
Sein Gesamteinkommen liegt 2025 bei 150.000 bis 300.000 Dollar – mit deutlich steigender Tendenz.
6. Jonatan Christie

Indonesiens Jonatan Christie, besser bekannt als „Jojo“, ist ein Nationalheld und zugleich ein Star auf Social Media. Seine Preisgelder bringen ihm etwa 200.000 bis 250.000 Dollar jährlich ein, doch das ist nur die Basis.
Er hat Verträge mit Yonex, Banken, Getränkefirmen und Modehäusern. Mit über zwei Millionen Followern auf Instagram ist er ein Top-Influencer im Sport.
Insgesamt bewegt sich Christies Einkommen zwischen 500.000 und 1,5 Millionen Dollar pro Jahr.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Champions-League-Spiele aller Zeiten - Rangliste
5. Chou Tien Chen

Der Taiwaner Chou Tien Chen ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Weltspitze. Seine Preisgelder liegen bei 180.000 bis 220.000 Dollar pro Jahr, regelmäßig ergänzt durch gute Platzierungen bei hochdotierten Turnieren.
Yonex unterstützt ihn ebenso wie lokale Marken in Taiwan. Sein seriöses Image macht ihn attraktiv für Sponsoren aus den Bereichen Fitness und Finanzen.
Sein Jahreseinkommen beträgt zwischen 400.000 und 800.000 Dollar.
4. Li Shifeng

Der Chinese Li Shifeng hat sich mit konstanten Leistungen in die Spitze gespielt. Allein durch Preisgelder kommt er auf etwa 250.000 Dollar jährlich.
Zusätzlich profitiert er von der Unterstützung durch Li-Ning und staatliche Förderungen. In China genießen Spitzenspieler finanzielle Boni und Prämien, die sein Einkommen deutlich erhöhen.
Seine Gesamteinnahmen liegen zwischen 500.000 und 1 Million Dollar pro Jahr.
3. Kunlavut Vitidsarn

Thailands Kunlavut Vitidsarn wurde mit dem WM-Titel 2023 zu einem Superstar – und sein Bankkonto wuchs mit. Seine Preisgelder liegen bei 250.000 bis 300.000 Dollar pro Jahr, aber durch Sponsoren ist er längst Millionär.
Er ist das Gesicht von Yonex in Thailand und arbeitet mit Banken sowie Lebensmittel- und Getränkeherstellern zusammen. Zudem ist er in landesweiten Werbekampagnen zu sehen.
Sein Einkommen wird auf 1 bis 2 Millionen Dollar jährlich geschätzt.
2. Anders Antonsen

Der Däne Anders Antonsen ist Europas Nummer eins im Herreneinzel und auch finanziell bestens aufgestellt. Seine Preisgelder liegen bei 250.000 bis 350.000 Dollar jährlich, doch Sponsoren und Medienauftritte bringen ein Vielfaches.
Antonsen ist bei Victor unter Vertrag und hat sich durch seine Präsenz auf YouTube und Instagram eine große Fangemeinde aufgebaut. Das macht ihn auch für internationale Marken interessant.
Seine Jahreseinnahmen belaufen sich auf 1,5 bis 3 Millionen Dollar – damit ist er der erfolgreichste europäische Spieler seiner Generation.
1. Shi Yu Qi

An der Spitze steht der Chinese Shi Yu Qi – sportlich wie finanziell. Seine Preisgelder liegen bei 300.000 bis 400.000 Dollar pro Jahr, doch die Sponsoren bringen ihn in eine ganz andere Liga.
Als Aushängeschild von Li-Ning und einer der bekanntesten Sportler Chinas erhält er hohe Summen von Großunternehmen, Banken und Technologiepartnern. Hinzu kommen staatliche Prämien und Auftrittsgagen.
Sein Gesamteinkommen wird auf 2 bis 5 Millionen Dollar jährlich geschätzt, womit er aktuell der bestverdienende Badmintonspieler der Welt ist.