Premier-League-TV-Gelder: Wer verdient am meisten in der Saison 2025/26?
Die enormen Einnahmen aus den TV-Verträgen sind längst ein zentraler Bestandteil des finanziellen Erfolgs der Premier-League-Klubs. Vom Tabellenkeller bis zur Spitze – hier zeigen wir, wie viel jeder Verein in der Saison 2025/26 voraussichtlich verdienen wird.
Burnley: £109,5 Mio.

Burnley steht mit voraussichtlichen £109,5 Millionen am unteren Ende der Einnahmentabelle, was an geringer TV-Präsenz und einer prognostizierten Schlussplatzierung liegt.
Sunderland: £112,1 Mio.

Trotz des Wiederaufstiegs kann Sunderland nur mit £112,1 Millionen rechnen – zu wenig TV-Spiele und ein erwarteter Platz im Tabellenkeller bremsen das Einkommen.
Wolves: £119,8 Mio.

Die Wolverhampton Wanderers kommen voraussichtlich auf £119,8 Millionen, beeinträchtigt durch eine schwache Saisonprognose und begrenzte TV-Ausstrahlung.
Lesen Sie auch: Die 25 größten Serie-A-Spieler des 21. Jahrhunderts - Rangliste
West Ham: £126,7 Mio.

West Ham erzielt £126,7 Millionen – trotz zahlreicher Übertragungen drücken die schlechten sportlichen Aussichten die Prämien.
Brentford: £129,3 Mio.

Brentford wird rund £129,3 Millionen einnehmen, dank solider Fernsehpräsenz, aber schwächerer Tabellenprognose.
Everton: £134,6 Mio.

Everton wird auf £134,6 Millionen kommen, gestützt durch 23 Live-Übertragungen, aber limitiert durch eine erwartete Platzierung im unteren Mittelfeld.
Manchester United: £136,9 Mio.

Trotz weltweiter Markenstärke erreicht Manchester United voraussichtlich nur £136,9 Millionen, bedingt durch eine enttäuschende 15. Platzierung.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Linksverteidiger im Weltfußball – Rangliste
Leeds: £137,4 Mio.

Leeds United wird mit £137,4 Millionen rechnen können, unterstützt durch 20 TV-Spiele und einen gesicherten Mittelfeldplatz.
Fulham: £138,4 Mio.

Fulham kommt auf £138,4 Millionen, mit stabilen Leistungen und einem ausgewogenen Anteil an internationalen TV-Einnahmen.
Brighton: £141,1 Mio.

Brighton wird etwa £141,1 Millionen erzielen, durch eine prognostizierte Top-10-Platzierung und 18 übertragene Spiele.
Crystal Palace: £141,2 Mio.

Crystal Palace dürfte mit £141,2 Millionen rechnen, unterstützt durch solide sportliche Leistungen und zuverlässige kommerzielle Einnahmen.
Lesen Sie auch: Die größten Snubs beim Ballon d'Or – Rangliste
Nottingham Forest: £142,2 Mio.

Forest erreicht voraussichtlich £142,2 Millionen, gestützt durch eine starke nationale TV-Präsenz und ein solides Tabellenmittelfeld.
Bournemouth: £149,2 Mio.

Dank einer überraschenden Prognose auf Platz sechs könnte Bournemouth beeindruckende £149,2 Millionen einnehmen.
Aston Villa: £155,5 Mio.

Aston Villa wird rund £155,5 Millionen verdienen, durch eine gute Saisonleistung und zahlreiche Live-Übertragungen.
Newcastle: £155,6 Mio.

Newcastle United wird bei £155,6 Millionen landen – mit einer Platzierung in den Top 7 und 26 Live-Spielen.
Lesen Sie auch: Die nächsten 15 Gewinner des Ballon d'Or (2026–2040) – Rangliste
Tottenham: £163,4 Mio.

Tottenham Hotspur kann mit £163,4 Millionen rechnen, dank starker Leistung, guter Platzierung und nahezu maximaler TV-Präsenz.
Chelsea: £168,6 Mio.

Chelsea erzielt voraussichtlich £168,6 Millionen – getragen von einem Top-4-Rang, 32 TV-Spielen und weltweiter Popularität.
Manchester City: £168,8 Mio.

Mit einer prognostizierten dritten Platzierung und globalem Interesse verdient Manchester City rund £168,8 Millionen.
Liverpool: £173,9 Mio.

Liverpool liegt mit geschätzten £173,9 Millionen knapp hinter der Spitze – 32 Übertragungen und eine starke Saisonprognose machen sich bezahlt.
Lesen Sie auch: Die 50 bestbezahlten Sportler aller Zeiten – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Arsenal: £174,1 Mio.

Arsenal führt die Liste an und wird voraussichtlich £174,1 Millionen einnehmen – dank Tabellenplatz eins und hoher Sichtbarkeit im Fernsehen.