F1-Fahrergehälter 2025: Alle Fahrer vom niedrigsten zum höchsten Gehalt
Die Formel 1 ist seit jeher ein Sport voller Geschwindigkeit, Prestige und gigantischer Verträge. Im Jahr 2025 zeigt sich erneut der große Unterschied zwischen jungen Debütanten mit Einstiegsgehältern und etablierten Superstars mit Millionensummen. Hier ist eine komplette Übersicht über die Gehälter aller Fahrer – beginnend beim Geringstverdiener.
20. Isack Hadjar – 0,47–0,94 Mio. €

Der junge Franzose von Racing Bulls steht am Ende der Gehaltstabelle. Mit einem Rookie-Vertrag hängen seine Einkünfte stark von möglichen Bonuszahlungen ab.
19. Jack Doohan – 0,47–0,94 Mio. €

Auch Doohan startet bei Alpine mit einem geringen Grundgehalt. Wie bei Hadjar werden Prämien und Sponsoren entscheidend sein, um sein Einkommen zu steigern.
18. Liam Lawson – 0,94 Mio. €

Der Neuseeländer sicherte sich ein Cockpit bei Red Bull, verdient aber weniger als eine Million Euro. Mit guten Leistungen könnte sein Marktwert jedoch schnell steigen.
Lesen Sie auch: John Cenas letztes WWE-Match: Ticketpreise sorgen für offene Münder
17. Oliver Bearman – 0,94 Mio. €

Mit nur 19 Jahren ist Bearman einer der jüngsten Piloten im Feld. Haas verpflichtete ihn für ein bescheidenes Gehalt, doch seine langfristigen Perspektiven sind vielversprechend.
16. Gabriel Bortoletto – 1,87 Mio. €

Der Brasilianer startet bei Sauber mit einem Paket von 1,87 Millionen Euro. Sein vergleichsweise höheres Gehalt unter den Rookies spiegelt sein Potenzial und seine Sponsoren wider.
15. Kimi Antonelli – 1,87 Mio. €

Der erst 18-jährige Antonelli gilt bei Mercedes als Zukunftshoffnung. Sein Gehalt liegt deutlich unter dem seines Teamkollegen Russell, doch die Stuttgarter sehen in ihm eine Investition für die nächsten Jahre.
14. Yuki Tsunoda – 1,87 Mio. €

Der Japaner fährt weiter für Racing Bulls und verdient 1,87 Millionen. Seine Beliebtheit bei den Fans und die Unterstützung durch Red Bull sichern ihm seinen Platz im Mittelfeld.
Lesen Sie auch: Gewinner der Vuelta a España (2008–2024) – Rangliste
13. Lance Stroll – 2,69 Mio. €

Obwohl er der Sohn des Aston-Martin-Teambesitzers ist, erhält Stroll „nur“ 2,69 Millionen jährlich. Verglichen mit Alonso ist das bescheiden, seine Position im Team ist jedoch unantastbar.
12. Oscar Piastri – 5,38 Mio. €

Der junge Australier bei McLaren kassiert 5,38 Millionen pro Saison. Nach einem starken Debütjahr wird erwartet, dass sein Gehalt in Zukunft deutlich steigt.
11. Esteban Ocon – 6,32 Mio. €

Nun bei Haas unterwegs, verdient Ocon 6,32 Millionen. Seine Erfahrung und Konstanz machen ihn zu einem der besser bezahlten Mittelfeldpiloten.
10. Nico Hülkenberg – 6,32 Mio. €

Der deutsche Routinier bei Sauber erhält ebenfalls 6,32 Millionen. Trotz seiner langen Karriere spiegelt sein Gehalt eher die begrenzten Mittel seines Teams wider.
Lesen Sie auch: Champions-League-Power-Ranking 2025/26: PSG wieder vorn, Liverpool rutscht ab und Barcelona strauchelt
9. Alex Albon – 7,23 Mio. €

Der Williams-Leader verdient 7,23 Millionen im Jahr 2025. Seine konstant starken Leistungen haben seinen Wert für das Team deutlich gesteigert.
8. Pierre Gasly – 9,01 Mio. €

Gasly fährt weiterhin für Alpine und erhält 9,01 Millionen. Mit seiner Erfahrung und einem GP-Sieg bleibt er eine feste Größe im Mittelfeld.
7. Carlos Sainz – 9,01 Mio. €

Nach dem Abschied von Ferrari wechselte Sainz zu Williams mit einem Gehalt von 9,01 Millionen. Zwar eine Reduktion gegenüber seinem früheren Vertrag, doch er gehört weiterhin zu den angesehensten Fahrern im Feld.
6. George Russell – 13,57 Mio. €

Der Mercedes-Pilot verdient 13,57 Millionen und gilt als künftiger Teamleader. Viele trauen ihm den WM-Titel in den kommenden Jahren zu.
Lesen Sie auch: Die 10 dienstältesten manager Europas, rangliste
5. Lando Norris – 18,14 Mio. €

Der McLaren-Star erhält 18,14 Millionen jährlich. Neben der Formel 1 baut Norris sein Vermögen auch mit seiner eigenen Firma Quadrant aus.
4. Fernando Alonso – 18,14 Mio. €

Mit 43 Jahren beweist der Spanier, dass Alter keine Rolle spielt, und kassiert bei Aston Martin 18,14 Millionen. Seine Legende und seine Erfahrung rechtfertigen den Betrag.
3. Charles Leclerc – 30,77 Mio. €

Der Monegasse bei Ferrari nimmt 30,77 Millionen ein. Mit Hamilton als neuem Teamkollegen wird spannend zu beobachten sein, wie sich die Teamhierarchie entwickelt.
2. Lewis Hamilton – 54,17 Mio. €

Der siebenfache Weltmeister unterschrieb bei Ferrari trotz Gehaltskürzung für 54,17 Millionen. Sein Wechsel ließ den Ferrari-Aktienkurs in die Höhe schießen – ein Beweis für seinen enormen Marktwert.
Lesen Sie auch: Lewis Hamiltons emotionaler abschied von Roscoe, und sein blick nach vorn in Singapur
1. Max Verstappen – 58,50 Mio. €

Der dreifache Weltmeister aus den Niederlanden führt mit 58,5 Millionen die Gehaltsliste an. Seine Dominanz mit Red Bull macht ihn zum bestverdienenden Fahrer der Formel 1 im Jahr 2025.