Champions League 2025/26: Endtabelle laut Supercomputer-Vorhersage (Platz 36 bis 1)
Der Supercomputer von Opta Analyst hat die Abschlusstabelle der neuen Champions-League-Liga-Phase für die Saison 2025/26 berechnet. Die zweite Auflage des neuen Formats bringt einige Überraschungen mit sich – von historischen Ausfällen bis hin zu Sensationen.
36. – Kairat (3,11 Punkte)

Das Team aus Kasachstan feiert sein Debüt, wird laut Prognose aber Letzter. Mit nur 3,11 Punkten dürfte die Königsklasse eine Nummer zu groß sein.
35. – Ajax (5,90 Punkte)

Ein tiefer Fall für den viermaligen Champions-League-Sieger. Ajax enttäuscht auf ganzer Linie und landet abgeschlagen auf Platz 35.
34. – Slavia Prag (6,29 Punkte)

Trotz solider Leistungen in der Heimat reicht es international nicht. Slavia Prag verpasst die K.o.-Runde deutlich.
Lesen Sie auch: Transfer-Rangliste 2025: Wer ist unersetzbar und wer wartet noch?
33. – Athletic Club (6,57 Punkte)

Die Basken feiern ihre Rückkehr nach Europa, doch das Abenteuer ist wohl früh vorbei. Platz 33 ist enttäuschend.
32. – PSV Eindhoven (6,86 Punkte)

Der niederländische Traditionsklub kann nicht überzeugen. Das frühe Aus ist laut Supercomputer wahrscheinlich.
31. – Kopenhagen (6,99 Punkte)

Der dänische Meister scheitert knapp an einem besseren Ergebnis. Für die nächste Runde reicht es nicht.
30. – Bodo/Glimt (7,24 Punkte)

In ihrer ersten Champions-League-Saison können die Norweger nicht überraschen. Sie scheiden als 30. aus.
Lesen Sie auch: Die 25 größten NHL-Spieler aller Zeiten
29. – Pafos (7,82 Punkte)

Der zypriotische Klub ist noch nicht reif für die europäische Spitze. Mehr als Platz 29 ist nicht drin.
28. – Benfica (8,04 Punkte)

Trotz der Rückkehr von José Mourinho bleibt Benfica hinter den Erwartungen zurück. Die Portugiesen scheitern klar.
27. – Olympiakos (8,61 Punkte)

Die Griechen holen zwar Punkte, doch es reicht nicht für die K.o.-Runde. Sie werden 27.
26. – Monaco (8,85 Punkte)

Das Remis gegen Man City bleibt ein Highlight, doch Monaco verpasst die Playoffs knapp. Platz 26 ist zu wenig.
Lesen Sie auch: KI prognostiziert die Tabelle der Champions-League-Gruppenphase 2025/26 – Rangliste
25. – Bayer Leverkusen (9,21 Punkte)

Nach dem nationalen Double folgt das internationale Scheitern. Leverkusen verpasst die nächste Runde hauchdünn.
24. – Eintracht Frankfurt (9,45 Punkte)

Die Eintracht schafft es als letztes Team in die Playoffs. Nur wenige Zehntel trennen sie vom Aus.
23. – Villarreal (9,56 Punkte)

Der spanische Europa-League-Sieger qualifiziert sich solide für die nächste Phase. Eine stabile Leistung reicht für Rang 23.
22. – Olympique Marseille (9,66 Punkte)

Die Franzosen überstehen die Liga-Phase, mehr aber auch nicht. Platz 22 bringt immerhin die Chance auf die K.o.-Runde.
Lesen Sie auch: Die 100 besten Fußballvereine der Welt - Rangliste von Opta Analyst
21. – Union Saint-Gilloise (10,30 Punkte)

Der belgische Außenseiter überrascht erneut. Union qualifiziert sich souverän für die Playoffs.
20. – FC Brügge (10,51 Punkte)

Belgien ist doppelt vertreten: Brügge zeigt Konstanz und landet knapp vor Union SG.
19. – Sporting Lissabon (10,58 Punkte)

Die Portugiesen bleiben ruhig und holen sich Platz 19. Die K.o.-Phase ist zum Greifen nah.
18. – Galatasaray (10,76 Punkte)

Nach dem Sieg gegen Liverpool bleibt Gala auf Kurs. Die Türken kommen als 18. weiter.
Lesen Sie auch: Massive Gehaltsunterschiede im Fußball: Top 10 Männer vs. Frauen
17. – Qarabag (11,01 Punkte)

Eine Premiere für Aserbaidschan: Qarabag schafft erstmals den Einzug in die Playoffs. Ein historischer Moment.
16. – Juventus (11,02 Punkte)

Die Alte Dame ist gerade noch unter den gesetzten Teams für die Playoffs. Ein knappes Weiterkommen.
15. – Atlético Madrid (11,80 Punkte)

Simeones Mannschaft bleibt stabil und qualifiziert sich souverän. Platz 15 bringt Heimrecht im Rückspiel.
14. – Atalanta (12,47 Punkte)

Auch ohne Gasperini bleibt Atalanta stark. Die Italiener beenden die Gruppenphase auf Rang 14.
13. – Newcastle United (12,93 Punkte)

Newcastle bestätigt die Fortschritte der letzten Jahre. Ein sicherer 13. Platz lässt Träume weiterleben.
12. – SSC Neapel (13,13 Punkte)

Mit Neuzugängen wie De Bruyne gehört Napoli zur erweiterten Spitze. Platz 12 bringt eine gute Ausgangslage.
11. – Tottenham Hotspur (13,25 Punkte)

Unter Thomas Frank zeigen die Spurs Stabilität. Der 11. Platz bedeutet eine gute Playoff-Position.
10. – Borussia Dortmund (13,34 Punkte)

Der BVB gehört weiterhin zur europäischen Elite. Auch in diesem Format bleibt Dortmund konkurrenzfähig.
9. – FC Chelsea (13,87 Punkte)

Knapp an der direkten Qualifikation vorbei – Chelsea muss in die Playoffs. Dort zählen sie aber zu den Favoriten.
8. – FC Barcelona (15,07 Punkte)

Hansi Flick hat den FC Barcelona wieder auf Kurs gebracht. Mit Platz 8 ist das Achtelfinale direkt erreicht.
7. – Inter Mailand (15,16 Punkte)

Zweimal im Finale gescheitert, bleibt Inter hungrig. Die Italiener ziehen als Siebter in die K.o.-Runde ein.
6. – FC Liverpool (15,39 Punkte)

Als Premier-League-Meister auch international stark: Liverpool wird Sechster und geht mit Selbstvertrauen in die nächste Phase.
5. – Manchester City (15,57 Punkte)

City ist knapp hinter Real Madrid. Guardiola wird mit seiner Mannschaft dennoch wieder zu den Favoriten gehören.
4. – Real Madrid (15,59 Punkte)

Xabi Alonso bringt Stabilität und Klasse. Real Madrid holt sich Platz 4 mit minimalem Vorsprung.
3. – FC Bayern München (16,07 Punkte)

Harry Kane brilliert, Bayern überzeugt. Die Münchner gehören erneut zur absoluten Spitze.
2. – Paris Saint-Germain (17,39 Punkte)

Der Titelverteidiger verpasst knapp Platz 1. Luis Enrique bleibt aber mit PSG auf Titelkurs.
1. – FC Arsenal (18,51 Punkte)

Die Gunners dominieren laut Vorhersage die Liga-Phase. Mit über einem Punkt Vorsprung gehen sie als Top-Favorit ins Achtelfinale.