Die 18 größten Gehaltslisten in der Ligue 1 – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Die finanzielle Landschaft des französischen Fußballs bleibt so ungleich wie eh und je. Während PSG mit einem Starensemble an der Spitze der Gehaltsrangliste steht und mehr zahlt als die meisten Vereine zusammen, setzen andere Ligue-1-Teams auf kluge Budgetplanung, Nachwuchsarbeit und gezieltes Scouting. Hier ist der komplette Überblick – vom bescheidenen Paris FC bis zu den astronomischen Summen von PSG.
18. Paris FC – €148,462 pro Woche / €7,720,000 pro Jahr

Paris FC ist der Außenseiter in der Ligue 1, hat sich aber mit einem klaren Konzept und begrenzten Mitteln etabliert. Der Verein setzt auf junge Talente und clevere Transfers statt auf teure Stars.
17. Nantes – €251,346 pro Woche / €13,070,000 pro Jahr

Nantes bleibt seiner Philosophie treu und investiert vor allem in die eigene Jugend. Durch Disziplin, Teamgeist und gute Organisation gelingt es dem Klub, auch mit geringeren Mitteln konkurrenzfähig zu bleiben.
16. Le Havre – €343,654 pro Woche / €17,870,000 pro Jahr

Le Havre steht für Stabilität und Nachhaltigkeit. Der Verein vertraut auf seine Talentausbildung und achtet darauf, die Lohnkosten im Gleichgewicht zu halten, ohne seine sportlichen Ziele zu gefährden.
Lesen Sie auch: Die Top 20 der Ballon d'Or 2026 Power Rankings – Vollständige Liste
15. Angers – €345,769 pro Woche / €17,980,000 pro Jahr

Angers gehört zu den wirtschaftlich diszipliniertesten Vereinen der Liga. Das Management setzt auf langfristige Planung, gezieltes Scouting und moderate Gehälter, um finanziell solide zu bleiben.
14. Auxerre – €373,462 pro Woche / €19,420,000 pro Jahr

Auxerre ist mit kontrolliertem Wachstum und vernünftiger Gehaltspolitik in die Ligue 1 zurückgekehrt. Statt auf teure Transfers zu setzen, investiert der Klub in Infrastruktur und nachhaltige Entwicklung.
13. Metz – €412,115 pro Woche / €21,430,000 pro Jahr

Metz kombiniert erfahrene Profis mit Nachwuchsspielern und bleibt damit wirtschaftlich stabil. Die Gehaltsstruktur des Vereins spiegelt seine Philosophie von Kontinuität und Balance wider.
12. Toulouse – €415,385 pro Woche / €21,600,000 pro Jahr

Toulouse überzeugt mit einem datenbasierten Ansatz im Kaderaufbau. Das Ergebnis ist eine konkurrenzfähige Mannschaft, die mit begrenztem Budget konstant gute Leistungen zeigt.
Lesen Sie auch: Wie Cristiano Ronaldo zum ersten Fußball-Milliardär wurde
11. Rennes – €435,769 pro Woche / €22,660,000 pro Jahr

Rennes gilt als Musterbeispiel für den Erfolg einer intelligenten Nachwuchsarbeit. Der Klub investiert in Talente aus der eigenen Akademie, was die Gehaltsstruktur stabil und nachhaltig hält.
10. Nice – €440,962 pro Woche / €22,930,000 pro Jahr

OGC Nice strebt regelmäßig nach den europäischen Plätzen und spiegelt das auch in seiner Gehaltspolitik wider. Junge Talente und erfahrene Führungsspieler bilden ein ausgewogenes Teamgefüge.
9. Lorient – €456,346 pro Woche / €23,730,000 pro Jahr

Lorient setzt auf Effizienz, Teamgeist und taktische Disziplin. Trotz eines kleineren Budgets gelingt es dem Klub immer wieder, größere Gegner mit geschlossener Mannschaftsleistung zu fordern.
8. Brest – €530,769 pro Woche / €27,600,000 pro Jahr

Brest hat sich zu einem stabilen Mittelklasse-Team entwickelt. Der Verein belohnt Kontinuität und Leistung statt spektakulärer Transfers und schafft so langfristige Stabilität.
Lesen Sie auch: Die Gehaltsliste von Barcelona: Rangliste aller Spieler nach Jahresgehalt (2025)
7. Strasbourg – €637,885 pro Woche / €33,170,000 pro Jahr

Strasbourg zeigt unter neuer Führung wachsendes Selbstbewusstsein. Mit gezielten Investitionen und einer ausgewogenen Lohnpolitik will der Klub in der oberen Tabellenhälfte Fuß fassen.
6. Lens – €746,923 pro Woche / €38,840,000 pro Jahr

Lens beeindruckt durch professionelles Management und sportliche Konstanz. Die Gehaltsstruktur steht für ambitioniertes, aber verantwortungsvolles Wirtschaften.
5. Monaco – €867,115 pro Woche / €45,090,000 pro Jahr

AS Monaco bleibt seiner Strategie treu: Talente fördern, entwickeln und gewinnbringend weiterverkaufen. Das Gehaltsbudget ermöglicht dabei eine Mischung aus jungen Topspielern und erfahrenen Kräften.
4. Lille – €919,038 pro Woche / €47,790,000 pro Jahr

Lille ist ein Vorbild für kluge Vereinsführung. Mit moderaten, aber gezielten Gehaltsinvestitionen hält sich der Klub dauerhaft im oberen Tabellenbereich und bleibt international konkurrenzfähig.
Lesen Sie auch: Die wertvollsten Fußballtrophäen der Welt – Rangliste
3. Lyon – €994,808 pro Woche / €51,730,000 pro Jahr

Lyon bleibt einer der traditionsreichsten und ambitioniertesten Vereine Frankreichs. Das Gehaltsniveau zeigt den Anspruch, sowohl erfahrene Profis als auch Talente auf höchstem Niveau zu vereinen.
2. Marseille – €1,835,000 pro Woche / €95,420,000 pro Jahr

Olympique Marseille investiert massiv, um konstant um Titel mitzuspielen. Mit seiner riesigen Fanbasis und dem Streben nach europäischem Erfolg rechtfertigt der Klub ein derart hohes Gehaltsbudget.
1. PSG – €3,361,346 pro Woche / €174,790,000 pro Jahr

Paris Saint-Germain spielt finanziell in einer eigenen Liga. Mit einem Staraufgebot, das internationale Superstars vereint, überragt ihr Gehaltsbudget die Konkurrenz deutlich und unterstreicht den Anspruch, die Champions League zu gewinnen.
Lesen Sie auch: Die 11 größten britischen Fußballer des 21. Jahrhunderts - Rangliste