Gehaltsstruktur von Inter Mailand: Wer verdient wie viel im Kader
Ein detaillierter Blick auf die Gehälter bei Inter Mailand zeigt, wie das Team finanziell aufgestellt ist. Von jungen Talenten bis zu etablierten Stars – hier erfährst du, was jeder Spieler wöchentlich und jährlich verdient.
Yann Aurel Bisseck – 36.923 €/Woche (1.920.000 €/Jahr)

Der deutsche Innenverteidiger Yann Aurel Bisseck steht am unteren Ende der Gehaltsskala. Mit seinen 22 Jahren spiegelt sein Vertrag seine noch junge Profikarriere wider.
Petar Sučić – 53.462 €/Woche (2.780.000 €/Jahr)

Der Neuzugang Petar Sučić verdient ein solides Gehalt für einen jungen Spieler mit Potenzial. Er liegt damit auf Augenhöhe mit zwei weiteren Teamkollegen.
Josep Martínez – 53.462 €/Woche (2.780.000 €/Jahr)

Ersatztorhüter Josep Martínez verdient das gleiche wie Sučić. Als verlässliche Nummer zwei ist sein Gehalt gut ausbalanciert.
Lesen Sie auch: Ikonen des Spiels: Die Top 15 Torschützen der Weltmeisterschaft seit 1990
Francesco Acerbi – 53.462 €/Woche (2.780.000 €/Jahr)

Routinier Francesco Acerbi verdient ebenfalls 53.462 € pro Woche. Selbst erfahrene Spieler passen in Inters klar strukturiertes Gehaltsgefüge.
Carlos Augusto – 54.231 €/Woche (2.820.000 €/Jahr)

Der brasilianische Außenverteidiger Carlos Augusto liegt leicht über dem Durchschnitt. Seine konstanten Leistungen zahlen sich finanziell aus.
Matteo Darmian – 61.731 €/Woche (3.210.000 €/Jahr)

Matteo Darmian bringt Erfahrung und Vielseitigkeit mit. Sein Gehalt ist ein Spiegelbild seiner wertvollen Rolle als flexibler Verteidiger.
Yann Sommer – 61.731 €/Woche (3.210.000 €/Jahr)

Auch Torwart Yann Sommer verdient 61.731 € pro Woche. Der Schweizer Nationalkeeper ist eine feste Größe zwischen den Pfosten.
Lesen Sie auch: Die gefürchtetsten Bullies der Fußballgeschichte
Ange-Yoan Bonny – 71.154 €/Woche (3.700.000 €/Jahr)

Der französische Youngster Ange-Yoan Bonny gehört zu den besser bezahlten Nachwuchsspielern. Inter investiert bewusst in seine Zukunft.
Andy Diouf – 71.154 €/Woche (3.700.000 €/Jahr)

Auch Andy Diouf, ebenfalls aus Frankreich, erhält denselben Lohn wie Bonny. Ein klares Zeichen für die langfristige Planung des Klubs.
Luis Henrique – 75.192 €/Woche (3.910.000 €/Jahr)

Der Brasilianer Luis Henrique liegt leicht darüber. Sein kreatives Offensivspiel wird vom Verein gut entlohnt.
Henrikh Mkhitaryan – 93.654 €/Woche (4.870.000 €/Jahr)

Der erfahrene Mittelfeldspieler Henrikh Mkhitaryan gehört weiterhin zu den gut bezahlten Akteuren. Seine internationale Erfahrung ist für Inter Gold wert.
Lesen Sie auch: FC Porto-Gehälter 2025/26: vom niedrigsten zum höchsten Verdienst
Denzel Dumfries – 98.654 €/Woche (5.130.000 €/Jahr)

Rechtsverteidiger Denzel Dumfries ist ein Schlüsselspieler auf seiner Position. Sein kräftiges Gehalt spiegelt seine Bedeutung wider.
Davide Frattesi – 99.808 €/Woche (5.190.000 €/Jahr)

Frattesi verdient geringfügig mehr als Dumfries. Der italienische Nationalspieler ist eine zentrale Figur für die Zukunft.
Manuel Akanji – 124.615 €/Woche (6.480.000 €/Jahr)

Der Schweizer Innenverteidiger Manuel Akanji erhält ein starkes Gehalt. Auch wenn er nicht zu den Topverdienern zählt, gehört er zu den Leistungsträgern.
Stefan de Vrij – 135.385 €/Woche (7.040.000 €/Jahr)

Der Niederländer Stefan de Vrij ist ein erfahrener Stammspieler. Sein Gehalt spiegelt seine Bedeutung für die Abwehr wider.
Lesen Sie auch: Die 20 besten portugiesischen Fußballer aller Zeiten – Von Talenten zu Legenden
Federico Dimarco – 142.500 €/Woche (7.410.000 €/Jahr)

Der Eigengewächs Federico Dimarco hat sich zu einem Leistungsträger entwickelt. Sein Vertrag würdigt seine wachsende Rolle im Team.
Marcus Thuram – 147.885 €/Woche (7.690.000 €/Jahr)

Der französische Stürmer Marcus Thuram hat sich schnell in der Mannschaft etabliert. Seine starke erste Saison spiegelt sich im Gehalt wider.
Piotr Zieliński – 160.192 €/Woche (8.330.000 €/Jahr)

Der polnische Mittelfeldstratege Piotr Zieliński zählt zu den Großverdienern. Seine Konstanz in der Serie A hat sich ausgezahlt.
Alessandro Bastoni – 195.962 €/Woche (10.190.000 €/Jahr)

Der italienische Nationalspieler Bastoni ist ein Eckpfeiler in der Abwehr. Seine hohe Vergütung zeigt seine zentrale Rolle im Team.
Lesen Sie auch: Gehälter bei Manchester City 2025/26: vom niedrigsten bis zum höchsten Verdienst
Hakan Çalhanoğlu – 213.654 €/Woche (11.110.000 €/Jahr)

Der türkische Mittelfeldregisseur ist das Herzstück von Inters Spielaufbau. Sein Topgehalt unterstreicht seine taktische Schlüsselrolle.
Nicolò Barella – 231.538 €/Woche (12.040.000 €/Jahr)

Nicolò Barella zählt zu den besten Mittelfeldspielern Italiens. Er ist ein Führungsspieler – und wird entsprechend entlohnt.
Lautaro Martínez – 320.577 €/Woche (16.670.000 €/Jahr)

Kapitän Lautaro Martínez ist der absolute Topverdiener bei Inter. Als Torjäger und Anführer ist er das Herzstück des Vereinsprojekts.