Alle 18 Bundesliga-Clubs nach Marktwert gerankt
Das aktuelle Transfermarkt-Update für Oktober hat die finanzielle Landschaft der Bundesliga deutlich verändert. Die Kaderwerte der Vereine aus Deutschlands höchster Spielklasse zeigen spürbare Bewegung: Einige Teams legten dank aufstrebender Talente kräftig zu, während andere nach schwächeren Leistungen an Wert verloren. Von den Aufsteigern bis zu den europäischen Spitzenklubs – hier ist das komplette Ranking aller 18 Bundesliga-Mannschaften nach Marktwert.
18. Heidenheim – 57 Mio. €

Heidenheim bleibt das kleinste Team der Bundesliga, mit einem geschätzten Kaderwert von rund 57 Millionen Euro. Trotz des begrenzten Budgets überzeugt die Mannschaft durch Disziplin, Organisation und Teamgeist statt individueller Stars. Der Aufstieg aus den unteren Ligen zeigt, wie weit man mit guter Planung kommen kann.
17. St. Pauli – 64 Mio. €

Aufsteiger St. Pauli kommt auf einen Gesamtwert von etwa 64 Millionen Euro. Der Klub ist bekannt für seine leidenschaftlichen Fans und seine besondere Kultur. Das Ziel ist klar: Klassenerhalt und langfristige Etablierung in der Bundesliga.
16. Köln – 105 Mio. €

Der 1. FC Köln hat seinen Marktwert im Oktober auf rund 105 Millionen Euro gesteigert. Das Team kombiniert junge Talente mit erfahrenen Spielern, um die richtige Balance zu finden. Trotz begrenzter Mittel bleibt Köln ein kämpferisches Mittelfeld-Team.
Lesen Sie auch: Alle Premier-League-Klubbesitzer nach Vermögen sortiert – vom ärmsten zum reichsten
15. Hamburg – 105 Mio. €

Der Hamburger SV teilt sich denselben Marktwert wie Köln – etwa 105 Millionen Euro. Nach Jahren außerhalb der Bundesliga arbeitet der Traditionsverein weiter an seiner Rückkehr zur alten Stärke. Um wieder ganz oben mitzuspielen, braucht es mehr Konstanz in den Leistungen.
14. Union Berlin – 125 Mio. €

Union Berlin wird aktuell mit rund 125 Millionen Euro bewertet. Der Klub hat sich in den letzten Jahren stetig entwickelt, vor allem dank Disziplin und Teamgeist. Nach einer schwächeren Phase sucht Union nun nach neuer Tiefe und Offensivkraft.
13. Augsburg – 151 Mio. €

Der FC Augsburg erreicht einen Marktwert von etwa 151 Millionen Euro. Der Verein ist bekannt für seine kämpferische Mentalität und taktische Stabilität. Als finanziell solide aufgestellter Klub bleibt Augsburg ein beständiger Vertreter des Bundesliga-Mittelfelds.
12. Borussia Mönchengladbach – 155 Mio. €

Borussia Mönchengladbach wird aktuell mit rund 155 Millionen Euro bewertet. Nach Jahren im Umbruch setzt der Klub auf junge Spieler und eine langfristige Aufbauarbeit. Ziel bleibt die Rückkehr in die obere Tabellenhälfte.
Lesen Sie auch: KI-Ranking: Diese 15 Nationen haben die besten Chancen auf den WM-Titel 2026
11. Mainz 05 – 158 Mio. €

Der Kaderwert von Mainz 05 liegt bei etwa 158 Millionen Euro. Die Rheinhessen setzen weiterhin auf nachhaltige Entwicklung und gute Nachwuchsarbeit. Immer wieder gelingt es ihnen, junge Spieler zu fördern und gewinnbringend weiterzuverkaufen.
10. Freiburg – 164 Mio. €

Der SC Freiburg erreicht mit rund 164 Millionen Euro einen beachtlichen Marktwert. Trotz geringerer finanzieller Mittel behauptet sich der Klub regelmäßig im Kampf um die internationalen Plätze. Trainer Christian Streich steht wie kein anderer für Kontinuität und Erfolg im deutschen Fußball.
9. Hoffenheim – 173 Mio. €

Die TSG Hoffenheim kommt aktuell auf einen Kaderwert von etwa 173 Millionen Euro. Der Verein bleibt seinem Konzept treu, junge Spieler zu entwickeln und gleichzeitig konkurrenzfähig zu bleiben. Besonders die Offensivspieler konnten zuletzt deutlich an Wert gewinnen.
8. Werder Bremen – 178 Mio. €

Der Marktwert von Werder Bremen beträgt rund 178 Millionen Euro, leicht rückläufig nach einigen schwächeren Wochen. Der Traditionsklub verfügt über starke Einzelspieler, kämpft jedoch mit Inkonstanz. Ein paar gute Ergebnisse könnten schnell wieder Aufwind bringen.
Lesen Sie auch: Die aufstrebenden Stars: Die 20 explosivsten U21-Stürmer, die Europa im Jahr 2025 begeistern werden
7. Wolfsburg – 252 Mio. €

Der VfL Wolfsburg steht bei einem Marktwert von etwa 252 Millionen Euro, was einem leichten Rückgang entspricht. Das Team überzeugt defensiv, zeigt aber Schwächen in der Kreativität nach vorne. Für einen Platz im internationalen Geschäft braucht es mehr Durchschlagskraft im Angriff.
6. Stuttgart – 339 Mio. €

Der VfB Stuttgart hat seinen Marktwert auf rund 339 Millionen Euro gesteigert – einer der größten Sprünge im Oktober-Update. Das junge, schnelle Team begeistert mit mutigem Offensivfußball. Mehrere Spieler stehen inzwischen im Fokus internationaler Top-Klubs.
5. RB Leipzig – 366 Mio. €

RB Leipzig erreicht einen Gesamtwert von etwa 366 Millionen Euro. Der Verein bleibt ein Vorzeigemodell für Talentförderung und effizientes Scouting. Mit einem ausgewogenen Mix aus Jugend und Erfahrung ist Leipzig weiterhin ein Dauergast in der Spitzengruppe.
4. Eintracht Frankfurt – 383 Mio. €

Eintracht Frankfurt verzeichnet mit einem Marktwert von rund 383 Millionen Euro ein deutliches Plus. Der Klub profitiert von cleverer Transferpolitik und Erfolgen auf internationaler Bühne. Die Hessen gehören zu den spannendsten Projekten der Bundesliga.
Lesen Sie auch: Barcelonas Gehaltsliste 2025: So viel verdient jeder Spieler pro Woche
3. Bayer Leverkusen – 427 Mio. €

Bayer Leverkusen steht bei etwa 427 Millionen Euro und zählt damit zu den absoluten Top-Teams Deutschlands. Die Mannschaft überzeugt durch Offensivstärke und mannschaftliche Ausgeglichenheit. Unter kompetenter Führung scheint der Aufwärtstrend unaufhaltsam.
2. Borussia Dortmund – 500 Mio. €

Borussia Dortmund kommt auf einen geschätzten Marktwert von 500 Millionen Euro. Der Klub bleibt bekannt für seine exzellente Jugendarbeit und die Entwicklung internationaler Stars. Dortmund bleibt Bayerns schärfster Rivale – sportlich wie finanziell.
1. Bayern München – 953 Mio. €

Bayern München führt das Ranking souverän an – mit einem Kaderwert von rund 953 Millionen Euro. Der Rekordmeister verfügt über Weltklasse-Spieler auf nahezu jeder Position und bleibt der Maßstab in Deutschland. Trotz wachsender Konkurrenz spiegelt dieser Wert Bayerns anhaltende Dominanz wider.
Lesen Sie auch: Die 100 wertvollsten Sportteams der Welt – Vom niedrigsten zum höchsten Marktwert