Wie viel jeder Champions-League-Verein in der Saison 2025/26 verdient hat
Die Saison 2025/26 der Champions League hat sich bereits als eine der lukrativsten aller Zeiten erwiesen – mit Milliardenbeträgen, die zwischen Europas Giganten und den kleineren Überraschungsteams verteilt werden. Von Schwergewichten wie PSG und Manchester City bis hin zu Außenseitern wie Kairat oder Pafos – jeder Teilnehmer profitiert finanziell vom größten Klubwettbewerb der Welt. Hier ist die vollständige Übersicht darüber, wie viel jeder Verein bisher verdient hat – beginnend von den Letzten bis hin zu den absoluten Spitzenverdienern.
36. Kairat – 21,3 Millionen Euro

Der kasachische Klub Kairat genießt die seltene Gelegenheit, sich mit Europas Elite zu messen. Auch wenn niemand ernsthaft mit einem Weiterkommen rechnet, ist ihre Teilnahme bereits ein finanzieller Erfolg. Die 21,3 Millionen Euro, die sie bisher eingespielt haben, sichern dem Verein eine stabile Zukunft. Sportlich mag das Abenteuer bald enden – wirtschaftlich war es schon jetzt ein Gewinn.
35. Pafos – 22,6 Millionen Euro

Der zypriotische Klub Pafos hat seine Premiere in der Königsklasse mit Begeisterung erlebt. Die Verpflichtung von David Luiz brachte Erfahrung und Aufmerksamkeit, auch wenn die Ergebnisse bislang mäßig sind. Mit nur einem Tor in drei Spielen blieben die Leistungen limitiert, doch die 22,6 Millionen Euro Einnahmen verändern alles. Pafos zeigt, dass auch kleine Vereine groß verdienen können.
34. Union Saint-Gilloise – 26 Millionen Euro

Union Saint-Gilloise aus Belgien hat mit Leidenschaft und Mut in der Champions League auf sich aufmerksam gemacht. Ein 3:1-Erfolg gegen PSV Eindhoven war ein Traumstart, ehe die Realität gegen größere Gegner zuschlug. Mit 26 Millionen Euro Einnahmen dürfen sie dennoch stolz sein. Das Team beweist, dass Beharrlichkeit im nationalen Wettbewerb Türen zu Europas Bühne öffnen kann.
Lesen Sie auch: Die derzeit besten englischen Trainer im Weltfußball
33. Qarabag – 28,2 Millionen Euro

Der aserbaidschanische Vertreter Qarabag ist längst ein Dauergast im europäischen Wettbewerb. Siege gegen Benfica und Kopenhagen zeigten ihre Qualität. Trotz der Niederlage gegen Athletic Bilbao haben sie 28,2 Millionen Euro verdient – eine stolze Summe für ein Team aus der Premier League Kasachstans. Qarabag bleibt das Paradebeispiel für den Erfolg kleinerer Klubs auf internationaler Ebene.
32. Slavia Prag – 29,2 Millionen Euro

Slavia Prag hat sich durch Kampfgeist und Leidenschaft erneut Respekt in Europa verschafft. Die Fans im Fortuna-Arena sorgen für Gänsehaut, auch wenn die Ergebnisse bisher überschaubar waren. Ohne Sieg nach drei Spielen, aber mit 29,2 Millionen Euro Einnahmen, bleibt der Verein wirtschaftlich stark. Für Prag ist allein die Teilnahme ein Triumph.
31. Galatasaray – 30,4 Millionen Euro

Der türkische Traditionsklub Galatasaray will endlich den großen europäischen Coup landen. Mit Victor Osimhen als Torjäger startete das Team vielversprechend, darunter ein legendärer 1:0-Sieg gegen Liverpool. Die bisher verdienten 30,4 Millionen Euro zeigen, dass sportlicher Ehrgeiz und finanzielle Stärke Hand in Hand gehen. Der Traum vom Titel lebt weiter.
30. Kopenhagen – 31,5 Millionen Euro

Dänemarks Topklub FC Kopenhagen hat einen schwierigen Start hinter sich. Ein Eigentor in der Nachspielzeit gegen Leverkusen kostete wertvolle Punkte. Trotzdem stehen 31,5 Millionen Euro auf der Habenseite. Unter Trainer Jacob Neestrup könnte sich das Blatt in der zweiten Saisonhälfte wenden.
Lesen Sie auch: Die 20 größten Spieler in der Geschichte des FC Barcelona – gerankt
29. Bodo/Glimt – 32,6 Millionen Euro

Der norwegische Klub Bodo/Glimt sorgt weiter für Aufsehen im europäischen Fußball. Nach einem Unentschieden gegen Slavia Prag und spannenden Duellen mit Tottenham und Galatasaray haben sie 32,6 Millionen Euro verdient. Für einen Verein dieser Größe ist das eine beachtliche Summe. Bodo/Glimt bleibt ein Aushängeschild für klug geführte Underdogs.
28. Olympiakos – 32,8 Millionen Euro

Olympiakos Piräus vertritt Griechenland erneut würdig in der Königsklasse. Zwar setzte es gegen den FC Barcelona eine herbe 1:6-Niederlage, doch finanziell läuft es rund. Mit 32,8 Millionen Euro Einnahmen beweisen die Rot-Weißen ihre Beständigkeit im europäischen Wettbewerb. Olympiakos bleibt ein Synonym für Erfahrung und Leidenschaft.
27. Athletic Club – 33,4 Millionen Euro

Der Athletic Club aus Bilbao steht für Stolz und Identität. Mit einem rein baskischen Kader hat sich der Verein erneut in Europa etabliert. Die 33,4 Millionen Euro Einnahmen sind ein verdienter Lohn für ihre Prinzipientreue. Bilbao bleibt ein Vorbild für Nachhaltigkeit im modernen Fußball.
26. Sporting CP – 35,8 Millionen Euro

Sporting Lissabon zeigt einmal mehr, dass portugiesische Klubs in Europa stets gefährlich sind. Nach Siegen über Kairat und Marseille haben sie 35,8 Millionen Euro verdient. Trotz Rückschlägen beweisen die Grün-Weißen Mut und Qualität. Der Traditionsverein bleibt eine feste Größe auf dem Kontinent.
Lesen Sie auch: Entlassungswettlauf in der Premier League: Welche Trainer stehen 2025/26 vor dem Aus?
25. Club Brügge – 37,5 Millionen Euro

Der Club Brügge startete furios mit einem 4:1-Erfolg über Monaco. Danach folgten zwei Niederlagen, doch das Finanzpolster wächst weiter: 37,5 Millionen Euro. Die Belgier zählen zu den konstantesten Teilnehmern der letzten Jahre. Ihre Professionalität zahlt sich einmal mehr aus.
24. Ajax – 38,1 Millionen Euro

Ajax Amsterdam hat zwar einen schweren Start erwischt, bleibt aber eine feste Marke im Weltfußball. Ohne Sieg nach drei Spielen stehen bereits 38,1 Millionen Euro Einnahmen zu Buche. Das zeigt, dass Ruhm und Tradition sich weiterhin auszahlen. Ajax bleibt ein leuchtendes Beispiel für Ausbildung und Mut.
23. Newcastle United – 39,9 Millionen Euro

Newcastle United feiert seine Rückkehr in die Königsklasse mit Stil. Nach einer Niederlage gegen Barcelona folgten Siege gegen Union SG und Benfica. Mit 39,9 Millionen Euro haben die Magpies bewiesen, dass ihr Projekt Früchte trägt. Der Klub aus dem Norden Englands ist wieder da, wo er hingehört.
22. PSV Eindhoven – 40,5 Millionen Euro

Der PSV Eindhoven begeistert mit Offensivfußball unter Trainer Peter Bosz. Nach einem Fehlstart gegen Union SG folgte ein 6:2-Triumph über Napoli. Ihre Einnahmen von 40,5 Millionen Euro sprechen für sich. Der niederländische Traditionsverein bleibt ein spannender Faktor in Europa.
Lesen Sie auch: Die dunkelsten Tage von Real Madrid: die 10 schlimmsten Niederlagen der Vereinsgeschichte
21. Neapel – 42,8 Millionen Euro

Der italienische Meister SSC Neapel erlebt einen durchwachsenen Start in der Champions League. Nach der Auftaktniederlage gegen Manchester City konnten sie nur bedingt überzeugen. Doch 42,8 Millionen Euro sorgen für finanzielle Stabilität. Jetzt geht es darum, wieder die Form der Vorsaison zu finden.
20. Benfica – 43,7 Millionen Euro

Die Rückkehr von José Mourinho auf die Trainerbank von Benfica hat für Schlagzeilen gesorgt. Zwar begann die Kampagne mit zwei Niederlagen, doch finanziell läuft es prächtig. Mit 43,7 Millionen Euro Einnahmen bleibt Benfica eine feste Größe. Mourinho hat die Erfahrung, das Ruder noch herumzureißen.
19. AS Monaco – 44,9 Millionen Euro

AS Monaco galt als Geheimfavorit, doch die Realität war härter. Nach einer klaren Niederlage gegen Brügge stabilisierten sich die Franzosen und verdienten 44,9 Millionen Euro. Das Team besitzt die Qualität, in der zweiten Saisonhälfte anzugreifen.
18. Villarreal – 45,4 Millionen Euro

Villarreal, der „Gelbe U-Boot“, kämpft mit gemischten Ergebnissen, bleibt aber finanziell erfolgreich. Trotz fehlender Siege stehen 45,4 Millionen Euro auf der Haben-Seite. Der Klub bleibt seinem offensiven Stil treu – und damit seiner Identität.
17. Atalanta – 46,1 Millionen Euro

Atalanta Bergamo bleibt einer der aufregendsten Vereine Europas. Trotz einer deutlichen Niederlage gegen PSG zeigte das Team Reaktion. 46,1 Millionen Euro sind der Lohn für ihr mutiges Spiel. Die Lombarden gehören längst zur festen europäischen Elite.
16. Marseille – 46,5 Millionen Euro

Unter Roberto De Zerbi spielt Olympique Marseille offensiven, attraktiven Fußball. Der 4:0-Erfolg gegen Ajax war ein Ausrufezeichen. Mit 46,5 Millionen Euro Einnahmen ist der Klub wirtschaftlich gut aufgestellt. Marseille hat das Potenzial, weit zu kommen.
15. Juventus – 47 Millionen Euro

Juventus Turin ist nicht mehr die dominierende Kraft früherer Jahre, aber bleibt ein Schwergewicht. Trotz siegloser Startphase gab es spektakuläre Spiele – darunter das 4:4 gegen Dortmund. 47 Millionen Euro sichern ihre Position unter Europas Topklubs.
14. Eintracht Frankfurt – 47,6 Millionen Euro

Eintracht Frankfurt erlebt ein Wechselbad der Gefühle. Nach einem 5:1-Triumph über Galatasaray folgten zwei deutliche Niederlagen. Dennoch stehen 47,6 Millionen Euro zu Buche. Der Klub zeigt, dass deutsche Effizienz auch international bezahlt wird.
13. Tottenham Hotspur – 53,5 Millionen Euro

Tottenham überrascht unter Thomas Frank mit reifer Spielweise. Nach dem Europa-League-Triumph im Vorjahr läuft es auch in der Champions League rund. Unbesiegt und mit 53,5 Millionen Euro Einnahmen sind die Spurs wieder auf der Landkarte.
12. Atlético Madrid – 53,9 Millionen Euro

Atlético Madrid und Diego Simeone – das bleibt eine explosive Kombination. Zwischen Leidenschaft und Chaos hat der Klub 53,9 Millionen Euro eingenommen. Ihr eiserner Wille macht sie weiterhin zu einem unbequemen Gegner für jeden.
11. Bayer Leverkusen – 54,5 Millionen Euro

Bayer Leverkusen hatte turbulente Wochen hinter sich – inklusive des Trainerwechsels von Erik ten Hag. Doch trotz fehlender Siege liegen die Einnahmen bei 54,5 Millionen Euro. Der Klub bleibt wirtschaftlich stabil und ambitioniert.
10. Inter Mailand – 58,2 Millionen Euro

Der letztjährige Finalist Inter Mailand hat stark begonnen. Drei Siege in drei Spielen unter Christian Chivu brachten 58,2 Millionen Euro. Nach dem Trauma des Vorjahres zeigt Inter wieder die Entschlossenheit eines Champions.
9. Barcelona – 59,4 Millionen Euro

Unter Hansi Flick hat der FC Barcelona zu alter Stärke zurückgefunden. Mit Offensivstars wie Lamine Yamal, Lewandowski und Rashford sorgt das Team für Spektakel. 59,4 Millionen Euro Einnahmen bestätigen die Rückkehr in Europas Elite.
8. Borussia Dortmund – 60,6 Millionen Euro

Borussia Dortmund bleibt ein Leuchtturm des deutschen Fußballs. Jobe Bellingham übernimmt die Bühne seines Bruders Jude und überzeugt. Mit 60,6 Millionen Euro unterstreicht der BVB seine Konstanz auf internationalem Niveau.
7. Arsenal – 62,2 Millionen Euro

Arsenal ist zurück in der europäischen Spitzenklasse. Unter Mikel Arteta verbindet das Team taktische Disziplin mit offensiver Kreativität. Drei Siege und 62,2 Millionen Euro sind der verdiente Lohn. Die „Gunners“ spielen wieder wie ein Spitzenklub.
6. Chelsea – 63,1 Millionen Euro

Der FC Chelsea hat seinen Platz unter den Besten bestätigt. Mit 63,1 Millionen Euro Einnahmen und einem starken, jungen Kader gehören sie erneut zu den Favoriten. Der Club-Weltmeister bleibt ehrgeizig – und gefährlich.
5. Liverpool – 65,7 Millionen Euro

Unter Arne Slot hat Liverpool neue Energie getankt. Mit Neuverpflichtungen wie Isak und Wirtz ist das Team bereit für Großes. Die 65,7 Millionen Euro Einnahmen spiegeln die Stärke und Konstanz der Reds wider. Anfield bleibt eine Festung.
4. Real Madrid – 66,7 Millionen Euro

Real Madrid unter Xabi Alonso bleibt der Maßstab im europäischen Fußball. Mit 66,7 Millionen Euro und Neuzugängen wie Alexander-Arnold zeigt der Rekordmeister einmal mehr seine Klasse. Die Jagd nach dem 16. Titel hat längst begonnen.
3. Bayern München – 68,3 Millionen Euro

Unter Vincent Kompany verbindet Bayern München Erfahrung und Erneuerung. Harry Kane trifft zuverlässig, und das Team liefert ab. Mit 68,3 Millionen Euro Einnahmen bleibt Bayern ein finanzielles und sportliches Schwergewicht.
2. Manchester City – 69,3 Millionen Euro

Pep Guardiolas Manchester City setzt seine europäische Dominanz fort. Mit kontrolliertem, effektivem Fußball haben sie 69,3 Millionen Euro verdient. Der amtierende Champion will mehr – vielleicht eine neue Ära der Überlegenheit einleiten.
1. Paris Saint-Germain – 69,4 Millionen Euro

Der amtierende Titelträger PSG bleibt das Maß aller Dinge. Unter Luis Enrique und mit Kylian Mbappé an der Spitze zeigen die Pariser ihre ganze Klasse. 69,4 Millionen Euro Einnahmen unterstreichen ihre Vormachtstellung in Europa. Ob sie den Titel verteidigen können? Alles deutet darauf hin.
