Fußball

Spanischer Journalist: Vinícius Júnior hat sich privat bei Xabi Alonso entschuldigt

Nach dem Sieg von Real Madrid im Clásico geriet Vinícius Júnior in die Kritik, weil er verärgert auf seine Auswechslung reagierte. Der brasilianische Offensivspieler verließ das Spielfeld sichtlich frustriert und ging direkt in die Kabine, ohne Trainer Xabi Alonso zu beachten ein Verhalten, das sowohl in den spanischen Medien als auch bei den Fans für Unmut sorgte.

Kurz nach dem Spiel veröffentlichte Vinícius in den sozialen Netzwerken eine öffentliche Entschuldigung. Darin bat er seine Mitspieler, den Verein und Präsident Florentino Pérez um Verzeihung für sein Verhalten während der Partie. Xabi Alonso erwähnte er in dieser Erklärung jedoch nicht.

Privates Treffen mit Xabi Alonso

Wie der spanische Journalist José Luis Sánchez berichtet, der regelmäßig in der beliebten TV-Sendung El Chiringuito de Jugones auftritt und als gut vernetzt bei Real Madrid gilt, soll sich Vinícius Júnior auch persönlich bei Xabi Alonso entschuldigt haben.

Nach Informationen von Sánchez habe Vinícius zunächst seine Mitspieler und den Trainerstab auf dem Trainingsgelände in Valdebebas getroffen, wo er sich für seine Reaktion auf die Auswechslung im Clásico entschuldigte. Anschließend habe er sich privat mit Xabi Alonso zu einem persönlichen Gespräch getroffen, bei dem er erneut Reue zeigte.

Lesen Sie auch: Die 10 torgefährlichsten Mittelfeldspieler der Fußballgeschichte (gereiht)

Der Journalist fügte hinzu, dass Alonso und sein Trainerteam die Geste positiv aufgenommen und sie als wichtigen Schritt angesehen hätten, um die Angelegenheit hinter sich zu lassen.

Keine offizielle Stellungnahme von Real Madrid

Real Madrid hat sich bislang nicht offiziell zu dem Vorfall geäußert. Die Informationen über das private Treffen stammen ausschließlich aus El Chiringuito.. Dennoch wird der Bericht als Zeichen gewertet, dass Vinícius bemüht ist, die Kontroverse zu beenden und sein Verhältnis zum Trainerstab zu verbessern.

Lesen Sie auch: UFC-Kämpfer weigert sich, im Weißen Haus zu kämpfen: Keine Unterstützung mehr