Liverpool darf Real Madrid aufgrund neuer UEFA-Auslosungsregel nicht empfangen
Die neue Regel, die ab der Saison 2025/26 in Kraft tritt, wurde in der aktualisierten UEFA-Wettbewerbsordnung bestätigt und zielt darauf ab, wiederholte Duelle zwischen denselben Vereinen zu reduzieren.
Die Einführung dieser Regelung fällt mit den Vorbereitungen von Arne Slots Mannschaft auf das Spiel gegen Real Madrid an der Anfield Road am Dienstag, den 5. November, in einer entscheidenden Gruppenphasenbegegnung zusammen.
Liverpool befindet sich derzeit in einer schwierigen Phase mit sechs Niederlagen in den letzten acht Pflichtspielen, doch der 2:0-Sieg in der Premier League am Samstag gegen Aston Villa brachte einen dringend benötigten Aufschwung.
In Europa haben die Reds Atlético Madrid und Eintracht Frankfurt geschlagen, lediglich gegen Galatasaray gab es eine Niederlage. Real Madrid hingegen hat bisher eine makellose Bilanz vorzuweisen und führt die Gruppe vor dem Duell in Anfield an.
Lesen Sie auch: Kann Arsenal in dieser Saison seine 20-jährige Titel-Durststrecke beenden?
Unabhängig vom Ergebnis am Dienstag garantiert die neue UEFA-Richtlinie, dass dies der letzte Besuch der Spanier in der Gruppenphase an der Anfield Road auf absehbare Zeit sein wird — Teil der Bemühungen des Verbandes, mehr Vielfalt und Fairness bei künftigen Auslosungen zu gewährleisten.
Wie die Regelung funktioniert
Gemäß dem neuen Auslosungssystem, das zur Champions-League-Saison 2026/27 eingeführt wird, dürfen Mannschaften, die zwei Spielzeiten in Folge gegeneinander ausgelost wurden – jeweils mit demselben Heimteam – in der dritten Saison nicht erneut in derselben Heimkonstellation aufeinandertreffen.
Da Liverpool Real Madrid in der Gruppenphase der Saison 2024/25 zu Hause empfing und erneut in dieser Saison Gastgeber ist, müsste ein mögliches Aufeinandertreffen im Jahr 2026/27 im Estadio Santiago Bernabéu stattfinden.
Praktisch gesehen soll so ein gerechter Heimvorteil gewährleistet und wiederkehrende Paarungen vermieden werden – insbesondere unter Europas bekanntesten Rivalen.
Lesen Sie auch: Die besten Torhüter der Premier League 2025: Von Platz 20 bis 1
Die offizielle UEFA-Regelung besagt:
„Wenn zwei Mannschaften, die in der Liga-Phase der UEFA Champions League in der Saison 2024/25 bereits gegeneinander gespielt haben, in der Liga-Phase der UEFA Champions League in der Saison 2025/26 erneut aufeinandertreffen – mit demselben Heimteam – dürfen diese Mannschaften in der Saison 2026/27 nicht nochmals mit demselben Heimteam gegeneinander ausgelost werden (zur Klarstellung: die Mannschaften können jedoch weiterhin am Spielort des anderen Teams gegeneinander ausgelost werden).“
— UEFA Champions-League-Reglement, Ausgabe 2025/26
K.-o.-Runden bleiben unberührt
Die Regel gilt ausschließlich für die Gruppenphase und hat keinen Einfluss auf mögliche Begegnungen in den K.-o.-Runden.
Das bedeutet, dass Fans auch künftig ein Duell zwischen Liverpool und Real Madrid im Achtel- oder Viertelfinale erleben könnten – nur nicht in der Gruppenphase an der Anfield Road, und zwar frühestens wieder ab der Saison 2027/28.
Lesen Sie auch: Die 10 torgefährlichsten Verteidiger der Fußballgeschichte
Fußballanalysten sehen diese Änderung als Teil umfassenderer UEFA-Reformen, die mit dem neuen „Schweizer Modell“ mehr Abwechslung bei den Paarungen bringen sollen.
Quellen: UEFA Champions-League-Reglement (Ausgabe 2025/26); UEFA.com; Liverpool FC; Real Madrid CF
Lesen Sie auch: Balde spricht sich nach wochenlanger Prüfung und Rückschlägen für Yamal aus
