Die Gehälter im Fußball sorgen immer wieder für hitzige Debatten. Oftmals scheinen die Leistungen einiger Spieler nicht mit ihren hohen Einkommen übereinzustimmen. Die Bundesliga, Heimat einiger der bestbezahlten Fußballstars, ist von solchen Diskussionen nicht ausgenommen. Während viele Spieler mit Weltklasse-Leistungen ihr Gehalt rechtfertigen, gibt es auch jene, deren Beiträge auf dem Spielfeld Fragen aufwerfen. Dieser Artikel beleuchtet zehn Spieler, die unserer Meinung nach mehr verdienen, als ihre Leistungen vermuten lassen.
Eric Dier – 96.154 € pro Woche
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com
Eric Dier hatte nach seinem Wechsel zum FC Bayern München einen schwierigen Start. Seine Leistungen sind häufig durch Defensivfehler und mangelnde Konzentration geprägt. Angesichts der hohen Erwartungen bei Bayern und seines Wochenlohns sind die Zweifel an seiner Wertigkeit verständlich.
9. Yussuf Poulsen – 126.923 € pro Woche
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com
Als langjähriger Leistungsträger bei RB Leipzig hat Yussuf Poulsen in den letzten Jahren deutlich an Einfluss verloren. Mit weniger Toren und geringerer Beteiligung am Offensivspiel erscheint sein aktuelles Gehalt nicht mehr angemessen für seine Leistungen.
Nach seinem Wechsel zu Borussia Dortmund konnte Marcel Sabitzer noch nicht an frühere Erfolge anknüpfen. Zwar blitzt sein Talent gelegentlich auf, doch die mangelnde Konstanz sorgt dafür, dass sein hohes Gehalt schwer zu rechtfertigen ist.
Emre Can ist für seine Vielseitigkeit bekannt, doch seine Leistungen für Borussia Dortmund bleiben oft hinter den Erwartungen zurück. Unabhängig davon, ob er im Mittelfeld oder in der Abwehr eingesetzt wird, mangelt es häufig an Stabilität und Entscheidungsfreude.
6. Konrad Laimer – 173.077 € pro Woche
Vlad1988 / Shutterstock.com
Seit seinem Wechsel zum FC Bayern München hat sich Konrad Laimer noch nicht als Schlüsselspieler etablieren können. Obwohl seine Arbeitsmoral beeindruckt, fehlt es an entscheidenden Momenten, um sein Gehalt vollständig zu rechtfertigen.
5. Dayot Upamecano – 192.308 € pro Woche
Christian Bertrand / Shutterstock.com
Dayot Upamecano bringt die physischen Voraussetzungen eines Spitzenverteidigers mit, kämpft jedoch mit Konzentrationsproblemen und fehlerhaften Entscheidungen. Seine kostspieligen Patzer in wichtigen Spielen haben immer wieder Fragen zu seiner Gehaltshöhe aufgeworfen.
4. Niklas Süle – 192.308 € pro Woche
Maciej Rogowski Foto / Shutterstock.com
Seit seinem Wechsel zu Borussia Dortmund ist Niklas Süles Fitness und Form ein wiederkehrendes Thema. Trotz seiner Erfahrung wirkt er oft nicht auf dem Niveau, das für einen Spieler seines Gehalts erwartet wird.
Serge Gnabry verfügt über außergewöhnliches Talent, doch seine inkonstanten Leistungen enttäuschen regelmäßig. Fans des FC Bayern München erwarten von ihm, in entscheidenden Momenten zu glänzen. Seine Unfähigkeit, dies konstant zu liefern, sorgt für Diskussionen über sein Gehalt.
2. Kingsley Coman – 326.923 € pro Woche
Orange Pictures / Shutterstock.com
Kingsley Coman gehört zu den besten Flügelspielern der Bundesliga, wird jedoch häufig von Verletzungen zurückgeworfen. Wenn er fit ist, kann er Spiele im Alleingang entscheiden, doch seine begrenzte Einsatzzeit lässt sein Gehalt überzogen wirken.
1. Thomas Müller – 394.231 € pro Woche
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com
Thomas Müller ist eine echte Ikone des FC Bayern München, dessen Führungsqualitäten und Erfahrung für die Mannschaft von unschätzbarem Wert sind. Dennoch hat seine reduzierte Spielzeit und sein schwindender Einfluss auf dem Spielfeld Fragen aufgeworfen, ob sein Gehalt noch seiner aktuellen Rolle gerecht wird.