21 Transferflops, die die Premier League schockierten
Die Premier League hat einige der teuersten Transfers der Fußballgeschichte erlebt, aber nicht alle waren erfolgreich. Hier untersuchen wir 21 der größten Transferflops in der Geschichte der Liga und zeigen auf, warum es nicht geklappt hat.
Bebé – Manchester United (€8,5 Millionen)

Der Transfer von Bebé, der unterschrieben wurde, ohne dass Sir Alex Ferguson ihn jemals spielen sah, bleibt einer der rätselhaftesten in der Geschichte der Premier League. Seine wenigen Einsätze zeigten, dass er nicht bereit für den Spitzenfußball war, und er verschwand schnell in der Versenkung.
Radamel Falcao – Manchester United (Leihgabe, geschätzter Wert: ~€7 Millionen)

Einst ein Weltklassestürmer, war Falcaos Zeit bei United nur noch ein Schatten seiner selbst. Seine mangelnde Fitness und Schärfe machten seine Leihzeit zu einer Zeit zum Vergessen.
Anderson – Manchester United (€23 Millionen)

Anderson, einst ein hochgeschätzter Mittelfeldspieler, blieb aufgrund von Fitnessproblemen und unbeständiger Form hinter den Erwartungen zurück. Seine Glanzlichter waren zu selten und zu wenig.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Stürmer im Weltfußball – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Lazar Marković – Liverpool (€23 Millionen)

Marković fiel es schwer, sich an das Tempo und die körperliche Härte der Premier League anzupassen. Es folgten eine Reihe von Leihgeschäften, aber er schaffte es nie, sich in Liverpools Plänen durchzusetzen.
Alberto Aquilani – Liverpool (€23 Millionen)

Aquilani, der als Ersatz für Xabi Alonso geholt wurde, verbrachte mehr Zeit mit Verletzungen als auf dem Spielfeld. Seine Unfähigkeit, fit zu bleiben und konstant Leistung zu bringen, machte ihn zu einem teuren Fehler für Liverpool.
Roberto Soldado – Tottenham (€30 Millionen)

Der spanische Stürmer hatte Schwierigkeiten, sich an die Intensität der Premier League anzupassen und erzielte nur eine Handvoll Tore. Sein mangelndes Selbstvertrauen vor dem Tor prägte seine enttäuschende Zeit bei den Spurs.
Alexis Sánchez – Manchester United (Tauschgeschäft, Wert ca. €35 Millionen)

Sánchez’ Ankunft bei United wurde mit einem enormen Hype begrüßt, aber er fand nie seinen Rhythmus. Trotz seines hohen Gehalts waren seine Leistungen lethargisch und machten ihn zu einem der enttäuschendsten Neuzugänge der jüngeren Vergangenheit.
Lesen Sie auch: Die 10 Manager mit den meisten Punkten pro Spiel in der Champions League
Andriy Shevchenko – Chelsea (€35 Millionen)

Shevchenko, einer der gefürchtetsten Stürmer Europas, konnte in England nicht an seine Serie-A-Form anknüpfen. Sein mangelndes Tempo und seine Schwierigkeiten, sich an die Physis der Premier League anzupassen, machten ihn zu einer Enttäuschung für die Chelsea-Fans.
Danny Drinkwater – Chelsea (€41 Millionen)

Drinkwater schloss sich Chelsea an, nachdem er mit Leicester die Meisterschaft gewonnen hatte, konnte sich aber keine regelmäßige Spielzeit sichern. Eine Reihe von Verletzungen und Zwischenfällen abseits des Spielfelds ließen seine Karriere weiter entgleisen und machten ihn zu einem teuren Flop.
Andy Carroll – Liverpool (€41 Millionen)

Der Transfer von Carroll bleibt einer der fragwürdigsten Schachzüge des FC Liverpool. Verletzungen und ein Spielstil, der nicht zur Taktik der Mannschaft passte, führten dazu, dass der überragende Stürmer nie das halten konnte, was er versprach.
Eliaquim Mangala – Manchester City (€48 Millionen)

Mangalas Fehler in der Defensive und seine mangelnde Gelassenheit unter Druck machten ihn zu einer Belastung für City. Trotz seines Preises fiel er schnell in der Hackordnung zurück und wurde schließlich abgegeben.
Lesen Sie auch: Rangliste – 11 Fußballstars, die für Europas größte Vereine spielten, aber nie die Champions League gewannen
Timo Werner – Chelsea (€55 Millionen)

Werners Torjägerqualitäten in Deutschland ließen sich nicht auf die Premier League übertragen, wo er mit dem Abschluss und der Entscheidungsfindung haderte. Obwohl seine Arbeitsmoral lobenswert war, verließ er den FC Chelsea, nachdem er seinen Verpflichtungen nicht gerecht wurde.
Fernando Torres – Chelsea (€58 Millionen)

Nach einer glänzenden Zeit bei Liverpool wechselte Torres für eine Rekordablöse zum FC Chelsea. Er kämpfte jedoch mit seinem Selbstvertrauen und seiner Form und erzielte nur sporadisch Tore. Trotz einiger denkwürdiger Tore, darunter eines gegen Barcelona, blieb er insgesamt weit hinter den Erwartungen zurück.
Angel Di Maria – Manchester United (€70 Millionen)

Nach einem vielversprechenden Start ließ Di Marias Form dramatisch nach, und er hatte Mühe, sich an das Leben in England anzupassen. Seine einzige Saison bei United endete mit einem umstrittenen Abgang, da er auf einen Wechsel zu PSG drängte.
Kepa Arrizabalaga – Chelsea (€83 Millionen)

Als teuerster Torhüter der Welt wurde Kepa mit hohen Erwartungen geholt. Doch seine Inkonsequenz und seine auffälligen Fehler führten dazu, dass er seinen Stammplatz verlor und zum Symbol für Chelseas Missmanagement bei Transfers wurde.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Torhüter der Welt im Moment – Rangliste
Jadon Sancho – Manchester United (€85 Millionen)

Sancho kam mit großem Tamtam nach Deutschland, hatte aber Schwierigkeiten, seine Dortmunder Form zu wiederholen. Unstimmigkeiten, mangelndes Vertrauen und Fitnessprobleme haben es ihm schwer gemacht, sich in der Startelf zu etablieren.
Paul Pogba – Manchester United (€104 Millionen)

Pogbas zweite Amtszeit bei United war geprägt von Unbeständigkeit, Verletzungen und Ablenkungen außerhalb des Spielfelds. Obwohl sein Talent offensichtlich war, entsprachen seine Leistungen oft nicht seinem Preisschild, was zu Frustration bei Fans und Management führte.
Harry Maguire – Manchester United (€94 Millionen)

Der teuerste Verteidiger der Welt wurde für seine auffälligen Fehler und langsamen Entscheidungen immer wieder kritisiert. Trotz seiner Führungsqualitäten hat Maguire es nicht geschafft, sein hohes Preisschild zu rechtfertigen.
Antony – Manchester United (€100 Millionen)

Antony hat sich schwer getan, seine hohe Ablösesumme zu rechtfertigen, und seine Leistungen wurden oft wegen mangelnder Effizienz kritisiert. Seine inkonsistenten Auftritte haben Fragen zu seinem langfristigen Potenzial bei United aufgeworfen.
Lesen Sie auch: Die besten Elfmeterschützen der fünf größten Ligen Europas in dieser Saison
Romelu Lukaku – Chelsea (€114 Millionen)

Lukaku kehrte mit großen Hoffnungen zum FC Chelsea zurück, doch sein zweites Engagement wurde von Inkonsequenz und Fitnessproblemen überschattet. Seine mangelnde Chemie mit den Mannschaftskameraden und seine öffentlichen Äußerungen, dass er zu Inter Mailand zurückkehren wolle, entfremdeten Fans und Management zusätzlich.