Fußball

De Ligts Kopfballtor in letzter Minute rettet United in einem spannenden Spiel gegen Spurs in der Nachspielzeit

Was als kontrolliertes, abwartendes Duell begann, entwickelte sich zu einem dramatischen Finale. Über weite Strecken des Nachmittags schien Bryan Mbeumos Kopfballtor in der ersten Halbzeit Manchester United den Sieg zu sichern.

Der Stürmer nutzte einen Abwehrfehler von Tottenham in der 32. Minute und köpfte eine Flanke von Amad Diallo zum 1:0 ein – sein fünftes Premier-League-Tor gegen die Spurs, was laut Opta seinen persönlichen Höchstwert gegen einen einzelnen Gegner darstellt.

Tottenham tat sich vor der Pause schwer mit einer Antwort und brachte laut Opta zum zweiten Mal in dieser Saison keinen einzigen Schuss aufs eigene Tor bei einem Heimspiel zustande. Da Randal Kolo Muani weiterhin fehlte und Richarlison außer Form war, fehlte den Hausherren die nötige Durchschlagskraft.

Spurs kommen mit Schwung aus der Kabine

Nach der Halbzeitpause erhöhten die Spurs das Tempo. Cristian Romero zwang mit einem Kopfball aus kurzer Distanz Senne Lammens zu einer Glanzparade, während João Palhinhas Volley ebenfalls eine gute Gelegenheit darstellte. Ihre gefährlichsten Szenen entstanden jedoch aus Standardsituationen und nicht aus dem Spiel heraus – ein Zeichen ihrer anhaltenden kreativen Probleme.

Lesen Sie auch: Die härtesten Schüsse der Fußballgeschichte – das Ranking

Brennan Johnson wähnte sich in der Mitte der zweiten Halbzeit bereits als Torschütze zum Ausgleich, doch die Fahne ging sofort wegen Abseits hoch – eine Szene, die Tottenhams Frustration vor dem Tor widerspiegelte.

Spätes Drama in der Nachspielzeit

In den Schlussminuten überschlug sich das Geschehen. Der eingewechselte Mathys Tel drehte sich im Strafraum und traf zum Ausgleich für United, ehe Richarlison in der Nachspielzeit mit einem Kopfball die erneute Führung für die Spurs herstellte. Der Heimsieg schien greifbar nah.

Doch in der sechsten Minute der Nachspielzeit köpfte Matthijs de Ligt nach einer Ecke zum 2:2 ein – was bei den mitgereisten United-Fans für ausgelassene Jubelstürme sorgte. Rúben Amorim ballte an der Seitenlinie die Fäuste, während sein Team ein verloren geglaubtes Spiel noch rettete.

Heimprobleme der Spurs dauern an

Laut Opta ist Tottenham nun seit sechs Ligaspielen gegen United ungeschlagen (3 Siege, 3 Unentschieden) – die längste Serie seit 1921 in der höchsten Spielklasse. Gleichzeitig war es aber das erste Mal, dass die Spurs ein Premier-League-Spiel in der 90. Minute führten und es dennoch nicht gewinnen konnten.

Lesen Sie auch: Keane: Pep Guardiola wirkt wie neugeboren nach dem Liverpool-Debakel

Mbeumos Treffer war sein 25. Ligator seit Beginn der letzten Saison, während Richarlisons spätes Tor seine Tendenz bestätigte, spät zu treffen – vier seiner acht Ligatore im Jahr 2025 fielen in den letzten zehn Minuten.

Tottenham bleibt in dieser Saison in fünf Heimspielen ohne Sieg. Trainer Ange Postecoglou steht unter Druck, den Offensivmotor seiner Mannschaft rechtzeitig für das fordernde Winterprogramm wieder in Gang zu bringen.

Uniteds wachsende Widerstandskraft

Für Manchester United bedeutete das Unentschieden, dass die ungeschlagene Serie in der Premier League auf fünf Spiele anwächst – die längste seit Anfang 2024. Wichtiger noch: Amorims Mannschaft zeigte Nervenstärke unter Druck, und seine späten Einwechslungen, darunter Tel, veränderten den Spielverlauf.

Mit einem vollen Spielplan vor Augen könnte Uniteds zunehmende Widerstandsfähigkeit unter Amorim ein entscheidender Faktor sein, um Selbstvertrauen und Identität wieder aufzubauen.

Lesen Sie auch: Thierry Henry verrät, welcher englische Verteidiger ihn fairerweise stoppen konnte.

Quellen: Opta, BBC Sport, Sky Sports, The Guardian

Lesen Sie auch: Arsenal intensiviert Interesse an RB Leipzigs Jungstar Yan Diomande

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.