Fußball

Die bestbezahlten Stürmer der Bundesliga im Moment

Die Bundesliga zieht weiterhin einige der besten Angreifer der Welt an – und das spiegelt sich auch in ihren Gehältern wider. Von aufstrebenden Talenten bis hin zu internationalen Superstars verdienen die besten Stürmer der Liga Millionen für ihre Tore, Beständigkeit und Führungsqualitäten auf dem Platz.
Hier ist ein Überblick über die bestbezahlten Angreifer der Bundesliga in der Saison 2025/26 – vom jungen Elye Wahi bis hin zum Topverdiener Harry Kane.

12. Elye Wahi – 72.500 € pro Woche / 3.770.000 € pro Jahr

elye wahi
By MHSC TV - Montpellier Hérault Sport Club - YouTube: Elye Wahi prolonge au MHSC ! (Time: 26) – View/save archived versions on archive.org and archive.today, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=118763176

Elye Wahi gehört zu den spannendsten jungen Stürmern der Bundesliga. Der Franzose kombiniert Tempo, Kraft und Selbstvertrauen im Abschluss und wird so ständig zur Gefahr für gegnerische Abwehrreihen. Sein Gehalt spiegelt sein enormes Potenzial und seinen wachsenden Einfluss im deutschen Fußball wider.

11. Tim Kleindienst – 72.500 € pro Woche / 3.770.000 € pro Jahr

Tim Kleindienst
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Tim Kleindienst ist bekannt für seine körperliche Stärke und seinen unermüdlichen Einsatz. Auch wenn er nicht zu den spektakulärsten Spielern gehört, ist er ein wichtiger Zielspieler und Torschütze. Sein Gehalt unterstreicht den Respekt, den er sich durch konstante Leistungen verdient hat.

10. Fábio Silva – 79.808 € pro Woche / 4.150.000 € pro Jahr

Fábio Silva
Orange Pictures / Shutterstock.com

Der portugiesische Angreifer Fábio Silva arbeitet weiter daran, seine Karriere in Deutschland neu aufzubauen. Mit seiner Technik und Dynamik bringt er Kreativität in den Angriff seines Teams. Sein Einkommen spiegelt sowohl seine internationale Erfahrung als auch sein großes Potenzial wider.

Lesen Sie auch: Optas Prognose für La Liga 2025/26: Alle Teams vom 20. bis zum 1. Platz

9. Maximilian Beier – 79.808 € pro Woche / 4.150.000 € pro Jahr

Maximilian Beier
Pennacchio Emanuele / Shutterstock.com

Maximilian Beier gilt als eines der größten deutschen Sturmtalente. Mit Schnelligkeit, intelligentem Laufspiel und präzisem Abschluss hat er sich schnell in die Bundesliga-Elite gespielt. Sein Gehalt zeigt, welchen Stellenwert er bereits im jungen Alter erreicht hat.

8. Deniz Undav – 87.115 € pro Woche / 4.530.000 € pro Jahr

Deniz Undav
cristiano barni / Shutterstock.com

Die Karriere von Deniz Undav ist eine echte Erfolgsgeschichte. Vom Amateurfußball bis zum Bundesliga-Star hat er sich mit Entschlossenheit und Torinstinkt nach oben gearbeitet. Sein Gehalt spiegelt seine Bedeutung als zuverlässiger und eiskalter Vollstrecker wider.

7. Ermedin Demirovic – 90.769 € pro Woche / 4.720.000 € pro Jahr

Ermedin Demirovic
cristiano barni / Shutterstock.com

Der bosnische Nationalspieler Ermedin Demirovic hat sich zu einem der effektivsten Stürmer der Liga entwickelt. Er überzeugt mit Laufbereitschaft, Zweikampfstärke und Teamgeist. Sein Einkommen zeigt, wie wichtig er für den Erfolg seiner Mannschaft geworden ist.

6. Mohamed Amoura – 90.769 € pro Woche / 4.720.000 € pro Jahr

Mohamed Amoura
Photo: BUndesliga.com

Mohamed Amoura bringt Schnelligkeit, Technik und Unberechenbarkeit in die Bundesliga. Der Algerier kann mit einem Sprint ein Spiel entscheiden und begeistert mit seiner Explosivität. Sein hohes Gehalt verdeutlicht seinen Status als einer der spannendsten Offensivspieler Europas.

Lesen Sie auch: Casemiro bringt Kritiker zum Schweigen, während Manchester Uniteds Aufschwung an Fahrt gewinnt

5. Jonathan Burkardt – 94.423 € pro Woche / 4.910.000 € pro Jahr

Jonathan Burkardt
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Jonathan Burkardt hat sich als verlässlicher Torjäger etabliert. Mit Führungsqualitäten und konstant guten Leistungen ist er sowohl für seinen Verein als auch für die Nationalmannschaft ein wichtiger Spieler. Sein Gehalt spiegelt seine wachsende Rolle im deutschen Fußball wider.

4. Nicolas Jackson – 145.192 € pro Woche / 7.550.000 € pro Jahr

Nicolas Jackson
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Nicolas Jackson hat in der Bundesliga sofort Eindruck hinterlassen. Der senegalesische Angreifer vereint Kreativität, Athletik und Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor. Mit einem Gehalt von über sieben Millionen Euro pro Jahr zählt er zu den wertvollsten Importspielern der Liga.

3. Patrik Schick – 145.192 € pro Woche / 7.550.000 € pro Jahr

Patrik Schick
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Der tschechische Nationalstürmer Patrik Schick gehört seit Jahren zur Spitze der Bundesliga. Seine technische Klasse, Abschlussstärke und Erfahrung machen ihn zu einem der gefährlichsten Angreifer Deutschlands. Sein Einkommen unterstreicht seinen Status als einer der besten Stürmer Europas.

2. Serhou Guirassy – 181.346 € pro Woche / 9.430.000 € pro Jahr

Serhou Guirassy
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Serhou Guirassy ist der Shootingstar der letzten Saison. Der Guineer hat mit seiner Wucht und Treffsicherheit die Liga erobert und sich einen Platz unter den Topverdienern verdient. Sein Gehalt spiegelt seine außergewöhnliche Form und seinen Marktwert wider.

Lesen Sie auch: Englands letzte Qualifikationsspiele: Acht Spieler kämpfen um ihr WM-Ticket

1. Harry Kane – 480.769 € pro Woche / 25.000.000 € pro Jahr

Harry Kane
Cosmin Iftode / Shutterstock.com

Harry Kane steht unangefochten an der Spitze. Seit seinem Wechsel nach Deutschland liefert der englische Kapitän Tore, Assists und Führungsstärke auf Weltklasseniveau. Mit einem Jahresgehalt von 25 Millionen Euro setzt er den Maßstab – nicht nur in der Bundesliga, sondern im gesamten europäischen Fußball.

Lesen Sie auch: UEFA erweitert Liste der verbotenen internationalen Spiele

Rasmus Kristensen

Rasmus Kristensen ist ein leidenschaftlicher Content Creator bei Lente Desportiva und berichtet über Fußball, Formel 1 und Rugby. Obwohl er noch wenig Branchenerfahrung hat, sorgt er bereits für Aufsehen mit frischen Perspektiven und prägnanten Analysen. Er gilt als aufstrebende Stimme im Sportjournalismus.