Nach dramatischem Finale stehen die Teilnehmer für die Playoffs zur Fußball-WM 2026 in Europa fest
Laut BBC Sport und Football Rankings bringen die Playoffs zwölf Gruppenzweite aus der Qualifikationsrunde sowie vier Gruppensieger der Nations League zusammen, die in ihrer Gruppe nicht unter die ersten beiden gekommen sind.
Dieses Sicherheitsnetz – eingeführt, um Leistungen in der Nations League zu belohnen – erwies sich für mehrere Teams als entscheidend.
Die Republik Irland hatte sich bereits vor dem letzten Spieltag einen Platz gesichert und beendete ihre Gruppe nach einem knappen 3:2‑Sieg gegen Ungarn auf dem zweiten Platz. Nordirland qualifizierte sich trotz des dritten Platzes, da es in der vorherigen Nations-League-Runde seine Gruppe gewonnen hatte.
Wales überzeugt, Schottland zittert sich durch
Wales beendete seine Kampagne mit einem eindrucksvollen 7:1‑Sieg gegen Nordmazedonien und sicherte sich damit den zweiten Rang. Aufgrund ihrer Platzierung in der Nations League wären sie ohnehin in die Playoffs eingezogen, doch der hohe Sieg sorgte für einen wichtigen Auftrieb.
Lesen Sie auch: Ronaldo trifft Präsident Trump im Weißen Haus
Schottland hingegen konnte die Playoffs komplett vermeiden. Sie mussten Dänemark besiegen, um sich direkt zu qualifizieren – und lieferten ein dramatisches Spiel ab.
Zweimal ging Schottland durch Tore von Scott McTominay und Lawrence Shankland in Führung. Zweimal schlugen die Dänen, die nur noch zu zehnt waren, zurück.
Erst in der Nachspielzeit gelang Schottland der Durchbruch, als ein abgefälschter Schuss von Kieran Tierney das 3:2 brachte. Kurz darauf machte Kenny McLean mit einem Distanzschuss den 4:2‑Endstand und die Qualifikation perfekt.
BBC Sport Scotland teilte die Jubelbilder auf X und nannte das Ende „typisch für Schottlands unvorhersehbaren Weg zu großen Turnieren“.
Lesen Sie auch: Wenn Lando Norris den F1-Titel 2025 holen kann
Setzliste und Struktur bestätigt
Kurz nach den Spielen am Dienstag veröffentlichte Football Rankings die offiziellen Setzlisten. Die Playoffs sind in gesetzte und ungesetzte Teams unterteilt, wobei jede Turnierhälfte aus zwei Halbfinals und einem Finale besteht. Die Gastgeber der Halbfinals werden anhand ihrer Topf-Zuordnung bestimmt.
Gesetzte Teams
Topf 1:
- Italien
- Dänemark
- Türkei
- Ukraine
Topf 2:
Lesen Sie auch: Die USA beschleunigen die Visa-Befragung für Fans der Fußballweltmeisterschaft 2026
- Polen
- Wales
- Tschechien
- Slowakei
Ungesetzte Teams
Topf 3:
- Republik Irland
- Albanien
- Bosnien und Herzegowina
- Kosovo
Topf 4 (Nations-League-Qualifikanten):
- Schweden
- Rumänien
- Nordmazedonien
- Nordirland
Die Teams aus Topf 1 empfangen Gegner aus Topf 4, während die Teams aus Topf 2 gegen Mannschaften aus Topf 3 antreten.
Lesen Sie auch: Nigerias Trainer behauptet "Voodoo" während des verlorenen WM-Playoffs
Dieses Format könnte ein Halbfinale zwischen Wales und der Republik Irland ermöglichen – ein echtes Highlight-Duell.
Blick nach vorn
Die Auslosung der UEFA findet am Donnerstag, dem 20. November, in Nyon statt. Die Halbfinals werden am 26. März ausgetragen, die Finalspiele der Turnierhälften am 31. März.
Die vier Sieger der Playoffs komplettieren das Teilnehmerfeld der Weltmeisterschaft 2026, deren Hauptauslosung am 5. Dezember in Washington, D.C. stattfindet.
Quellen: BBC Sport, Football Rankings
Lesen Sie auch: Die Weltmeisterschaft 2026 in Aufruhr, da Trump mit der Verlegung der Austragungsorte droht
