Arsenal gegen Bayern: Europas Beste treten gegeneinander an
Wie in Optas Analyse des Wettbewerbs hervorgehoben, stehen beide Teams nach vier Spieltagen mit jeweils 12 Punkten und einer identischen Tordifferenz von +11 da. Optas Modell – im Originalbericht zitiert – sieht Arsenal mit einer Siegchance von 44,9 % leicht im Vorteil, während Bayern auf 29,9 % kommt.
Diese Zahlen spiegeln die Ausgeglichenheit der bisherigen Leistungen wider. Arsenal hat in Europa noch kein Gegentor kassiert und führt die Statistik der erwarteten Gegentore an. Bayern hingegen reist mit der höchsten Toranzahl an, gleichauf mit Paris Saint-Germain, nachdem beide 14 Treffer erzielt haben.
Arsenals Rhythmus und defensive Stabilität
Auch Arsenals Saisonverlauf erzählt eine ähnliche Geschichte. Der Klub hat wettbewerbsübergreifend erst sechs Gegentreffer hinnehmen müssen – der niedrigste Wert aller Teams in den Topligen Europas. Die Serie von acht Siegen in Folge in der Champions-League-Gruppenphase – mit einem Torverhältnis von insgesamt 24:2 – stellt bereits einen Vereinsrekord dar.
Der deutliche Derbysieg am Sonntag gegen Tottenham hat den Rhythmus zusätzlich gefestigt. Möglicherweise muss Mikel Arteta erneut auf Innenverteidiger Gabriel Magalhães wegen muskulärer Probleme verzichten, doch mehrere Stammspieler, die am Wochenende fehlten, stehen kurz vor ihrer Rückkehr. In der Emirates-Umgebung wird erwartet, dass Arsenal erneut stark auf seine eingespielte Defensivstruktur setzt.
Lesen Sie auch: Rote Karte „veränderte alles“, räumt Flick ein
Bayerns Aufschwung unter Kompany
Bayerns Form ist nicht weniger beeindruckend, wenn auch anders geartet. Laut dem ursprünglichen Bericht hat Vincent Kompanys Mannschaft 17 von 18 Saisonspielen gewonnen und nur einmal Punkte liegen lassen. Der 6:2-Sieg gegen Freiburg am Samstag verlängerte ihre Führung in der Bundesliga auf 43 Spieltage in Folge – ein Einstellung des jahrzehntealten Vereinsrekords.
Michael Olise war in diesem Spiel an fünf Toren beteiligt – eine Seltenheit in den europäischen Topligen in dieser Saison – während Harry Kane und andere ihre konstante Leistung fortsetzten. Die Offensive der Bayern hatte zudem stellenweise Pech: Sie trafen in der Champions League bereits siebenmal das Aluminium – ein eingestellter Rekord für die ersten vier Spieltage.
Kanes vertrauter Ort
Harry Kanes Einfluss ist nicht zu übersehen. Laut Opta hat er in 21 Spielen gegen Arsenal 15 Tore erzielt – darunter sechs im Emirates Stadium – mehr als jeder andere Gastspieler in der Geschichte des Stadions.
Auch wenn er kein Bestandteil des Nordlondon-Derbys mehr ist, bringt seine Vertrautheit mit dem Stadion und dem Gegner eine psychologische Komponente in Bayerns Offensivgefahr.
Lesen Sie auch: Die Spannung in der Meisterschaft steigt, während das Wochenende in Katar für Verstappen, Norris und Piastri näher rückt.
Ein Duell mit Geschichte
Trotz der starken Form beider Teams spricht die historische Bilanz klar für Bayern. Die deutschen Meister warfen Arsenal im Viertelfinale der Saison 2023/24 aus dem Wettbewerb, und die Gunners haben seit 2015 nicht mehr gegen sie gewonnen.
Das Aufeinandertreffen am Mittwoch wird das 15. Duell der beiden Klubs in der Champions League sein; Bayern ist in den letzten fünf Begegnungen ungeschlagen.
Was auf dem Spiel steht
Laut den von Opta zitierten Turniersimulationen gilt Arsenal aktuell als Favorit auf den Gewinn der Champions League mit einer Siegeschance von 23 %. Bayern folgt mit 16 %.
Beide Teams werden nahe der Spitze der Ligaphase erwartet, doch ein Sieg der Bayern könnte die Tabellenkonstellation erheblich verändern und die Spannung in den letzten Runden erhöhen.
Lesen Sie auch: Vettel warnt Hamilton, Sprache als Schlüssel zum Ferrari Erfolg
Erwartete Aufstellungen
Arsenal:
David Raya; Jurriën Timber, William Saliba, Piero Hincapié, Riccardo Calafiori; Martín Zubimendi, Declan Rice, Eze; Bukayo Saka, Leandro Trossard, Mikel Merino.
Trainer: Mikel Arteta
Bayern München:
Jonas Neuer; Konrad Laimer, Jonathan Tah, Dayot Upamecano, Josip Stanišić; Joshua Kimmich, Leon Goretzka, Lennart Karl; Harry Kane, Michael Olise, Serge Gnabry.
Trainer: Vincent Kompany
Quellen: Opta.
Lesen Sie auch: Trump offen für Putins Vorschlag für NHL-KHL-Freundschaftsspiele
Lesen Sie auch: F1 führt Pflicht zu zwei Boxenstopps beim Großen Preis von Katar ein
