Ein Monat voller Drama: Die unvergesslichsten Momente des Fußballs im November
Fußball kommt nie zur Ruhe. Jeden Tag gibt es einen neuen Aufreger, einen viralen Clip oder einen Moment, der weit über das Endergebnis hinaus für Diskussionen sorgt. Der November war voll von genau dieser Energie – eine Mischung aus Kontroversen, brillanten Toren und unerwarteten humorvollen Szenen, die sich schnell über Liveübertragungen und soziale Medien verbreiteten.
Hier ist ein Rückblick auf die herausragenden Ereignisse, die den Monat prägten und die Fußballwelt in Atem hielten.
27. November: Copa-Bolivia-Spiel eskaliert in Gewalt
Ein Viertelfinalspiel der Copa Bolivia zwischen Blooming und Real Oruro endete im Chaos, als es nach dem Abpfiff zu einer Massenschlägerei zwischen Spielern, Trainern und Betreuern kam.
Laut Vision360 (Bolivien) setzte die Polizei Tränengas ein, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Der Schiedsrichter zeigte insgesamt 17 rote Karten – eine der höchsten je registrierten Zahlen in der Turniergeschichte.
Lesen Sie auch: Kane erwägt Zukunft, während Bayern vor dem Januarfenster Klarheit sucht
Vision360 berichtete auch von Verletzten: Real-Oruro-Trainer Marcelo Robledo erlitt eine Schulterverletzung und einen Schlag auf den Kopf, während ein Offizieller von Blooming sich einen Jochbeinbruch zuzog.
Trotz allem qualifizierte sich Blooming im Gesamtergebnis, doch der Vorfall führte zu erneuten Forderungen von lokalen Experten nach strengeren Sicherheitsmaßnahmen im Stadion und am Spielfeldrand.
Warum das wichtig ist
Der bolivianische Fußball steht seit Jahren wegen Sicherheitsmängeln an Spieltagen in der Kritik. Dieser Vorfall dürfte den Verband zu einer Überprüfung der Schiedsrichteraufsicht und Sicherheitsprotokolle zwingen.
24. November: Mikrofonmoment von Rice entfacht Derby-Debatte
Während Arsenals deutlichem Sieg gegen Tottenham wurde Mittelfeldspieler Declan Rice am Spielfeldrand aufgenommen, wie er nach dem zweiten Tor von Eberechi Eze rief: „Let’s kill them!“
Lesen Sie auch: Fahrer, der bei einem Unfall während einer Parade in Liverpool mehr als 130 Menschen verletzt hat, bekennt sich schuldig
Der Clip, der prominent im Audio-Mix der Premier-League-Übertragung zu hören war, verbreitete sich rasch auf X.
Fans feierten Rice’ kämpferische Einstellung – viele sehen in ihm einen zukünftigen Kapitän. Der 4:1-Sieg hielt Arsenal sicher an der Tabellenspitze.
Warum das wichtig ist
Rice’ Intensität zeigt, warum er innerhalb von weniger als 18 Monaten zu einer emotionalen Führungsfigur bei Arsenal geworden ist.
18. November: McTominay begeistert Hampden mit akrobatischem Treffer
Schottlands WM-Qualifikation bekam durch ein spektakuläres Fallrückziehertor von Scott McTominay gegen Dänemark neuen Schwung.
Kommentatoren nannten das Tor „eines der besten Fallrückzieher-Tore der letzten Zeit“, und die Reaktion im Stadion sprach für sich.
Der Treffer half Schottland, das Spieltempo früh zu kontrollieren – etwas, womit das Team in entscheidenden Spielen oft Schwierigkeiten hat.
Lesen Sie auch: Adrian Neweys Wechsel lässt Christian Horners Zukunft offen
Warum das wichtig ist
McTominays Aufstieg zu einer zentralen Figur in der Nationalmannschaft gehört zu den überraschendsten Entwicklungen im europäischen Fußball.
15. November: Junger Arsenal-Fan bringt Alan Sugar in Verlegenheit
Beim jährlichen „Children in Need“-Telethon der BBC stellte ein junger Arsenal-Fan dem ehemaligen Tottenham-Besitzer Alan Sugar folgende Frage:
„Warst du derjenige, der die Spurs schlecht gemacht hat?“
Die Liveübertragung wurde kurz still, während Sugar nach einer Antwort suchte.
Er versuchte dann, Arsenals aktuelle Erfolge infrage zu stellen, worauf der Junge konterte, dass das Frauenteam des Klubs letzte Saison die Champions League gewonnen habe.
Lesen Sie auch: Jetzt ist es an der Zeit, dass Liverpool seine Saison rettet.
Moderatorin Laura Woods teilte den Clip später mit einem lachenden Emoji und lobte den Moment.
Warum das wichtig ist
Einer der meistgeteilten Clips des Abends – ein Beweis dafür, wie Fußball-Humor selbst eine Spendengala dominieren kann.
13. November: Ronaldo nach VAR-Eingriff vom Platz gestellt
Das Spiel zwischen Portugal und Irland nahm eine dramatische Wendung, als Cristiano Ronaldo die Rote Karte sah.
Die Wiederholungen zeigten, wie Ronaldo Dara O’Shea schlug. Nach einem VAR-Check änderte der Schiedsrichter seine ursprüngliche Gelbe in eine Rote Karte.
Reporter Gavin Cooney berichtete, Ronaldo habe beim Verlassen des Feldes sarkastisch in Richtung der Zuschauer geklatscht – ein Verhalten, das zusätzliche Kritik an seinem Temperament in dieser Karrierephase hervorrief.
Warum das wichtig ist
Die Rote Karte wirft Fragen über seine Einsatzfähigkeit in den kommenden Qualifikationsspielen und seine Rolle als emotionaler Anführer auf.
Lesen Sie auch: Van Persie erlebt Debüt seines Sohnes bei Feyenoord an einem schwierigen Europapokalabend
11. November: Neto kritisiert Neymar scharf
Der brasilianische Kommentator Neto äußerte sich in seiner Sendung Os Donos da Bola äußerst kritisch gegenüber Neymar nach der 2:3-Niederlage von Santos gegen Flamengo.
Er warf Neymar vor, keinen Einsatz gezeigt zu haben, sagte, er habe „über das Feld geschlendert“, und argumentierte, dass das späte Aufbäumen der Mannschaft – nach Neymars Auswechslung – beweise, dass Santos ohne ihn besser spiele.
Die Aussagen führten zu heftigen Debatten unter brasilianischen Fans, die bei Neymars derzeitiger Form weiterhin gespalten sind.
Warum das wichtig ist
Santos kämpft darum, nicht weiter in der Tabelle abzurutschen, und öffentliche Konflikte mit Starspielern verstärken nur den Druck auf den Klub.
8. November: Díaz gelingt Tor für die Highlight-Reels
Luis Díaz vom FC Bayern erzielte gegen Union Berlin ein spektakuläres Tor. Er hielt den Ball nahe der Grundlinie im Spiel und schoss aus nahezu unmöglichem Winkel an Torwart Frederik Rönnow vorbei.
Die Bundesliga-Übertragung zeigte die Szene mehrfach mit der Beschreibung „eines der kreativsten Tore der Saison“.
Warum das wichtig ist
Díaz bringt dem FC Bayern eine neue offensive Dimension. Das Tor dürfte in den Jahresrückblicken nicht fehlen.
4. November: Alexander-Arnold-Wandbild vor Spieltag beschmiert
Auf X kursierten Bilder, die zeigten, wie ein Wandbild von Trent Alexander-Arnold in Liverpool mit weißer Farbe besprüht und mit Parolen wie „Adios El Rata“ versehen wurde.
Die Schmiererei geschah nur Stunden vor einem Champions-League-Spiel, was bei den Fans für Empörung sorgte.
Alexander-Arnold hatte den Klub im Sommer nach abgelehntem Vertragsangebot verlassen. Berichte, dass er Spanisch lerne, befeuerten Spekulationen über einen Wechsel ins Ausland – ein möglicher Zusammenhang mit dem Vandalismus.
Warum das wichtig ist
Der Vorfall zeigt die anhaltenden Spannungen rund um seinen Abgang und wirft ein Licht auf Loyalitätsfragen im modernen Fußball.
2. November: Haalands Roboter-Jubel ruft Crouch auf den Plan
Nach einem Tor für Manchester City feierte Erling Haaland mit einem Roboter-Tanz.
Ex-England-Stürmer Peter Crouch, bekannt für seine Roboter-Tanz-Jubel in den 2000ern, reagierte prompt auf Social Media:
„Ich bin gegangen, damit sie rennen können.“
Warum das wichtig ist
Ein seltener Moment der Leichtigkeit in ManCitys straffem Spielplan – und ein unterhaltsamer Austausch zweier großgewachsener Stürmer mit Kultjubel.
1. November: United-Fan hält Haarwette eine weitere Woche durch
Frank Ilett, ein Manchester-United-Fan, der online als The United Strand bekannt ist, hat geschworen, sich die Haare erst zu schneiden, wenn sein Klub fünf Spiele in Folge gewinnt.
Das 2:2 gegen Nottingham Forest stoppte die Serie bei drei Siegen, und seine persönliche Challenge geht weiter.
Seine Reaktion auf Instagram – „Absolute heartbreak“ – machte schnell die Runde unter United-Anhängern, viele zeigten Mitgefühl angesichts der wechselhaften Form des Teams.
Warum das wichtig ist
Solche Fanaktionen prägen oft die digitale Vereinskultur – eine Mischung aus Humor und Frust.
Quellen: BBC, Vision360, Spielübertragungen und öffentlich zugängliche Social-Media-Posts
