Das Trainerkarussell der Premier League: Alle Entlassungen seit 2020
Die Premier League ist eine der anspruchsvollsten Fußballligen der Welt, in der Trainer ständig unter Druck stehen, Ergebnisse zu liefern. Seit 2020 haben die Vereine häufig ihre Trainer ausgetauscht, in der Hoffnung auf Erfolg – oft selbst dann, wenn es sich um angesehene Coaches handelte, die nur kurze Zeit im Amt waren. Während einige Entlassungen aufgrund schlechter Form absehbar waren, kamen andere überraschend, selbst bei Trainern mit starken Erfolgen in der Vergangenheit.
Nigel Pearson (Watford)

Nigel Pearson wurde am 19. Juli 2020 von Watford entlassen, nur zwei Spieltage vor dem Ende der Saison 2019/2020. Obwohl er das Team zuvor aus der Abstiegszone geführt hatte, führten eine Formkrise und interne Spannungen mit der Vereinsführung zu seiner plötzlichen Entlassung. Viele Beobachter hielten diese Entscheidung für fragwürdig, da Watford zu diesem Zeitpunkt noch immer ums Überleben kämpfte. Letztendlich konnte der Verein den Abstieg nicht verhindern, was Pearsons Entlassung noch umstrittener machte.
Slaven Bilić (West Bromwich Albion)

Slaven Bilić wurde am 16. Dezember 2020 von West Bromwich Albion entlassen, trotz des Aufstiegs in die Premier League in der vorherigen Saison. Ein respektables 1:1-Unentschieden gegen Manchester City in seinem letzten Spiel zeigte Potenzial, doch die Vereinsführung hatte sich bereits für einen Wechsel entschieden. Nach nur einem Sieg aus den ersten 13 Spielen lag West Brom in der Abstiegszone, sodass sich der Klub gezwungen sah, einen neuen Trainer zu verpflichten.
Frank Lampard (Chelsea)

Frank Lampard wurde am 25. Januar 2021 bei Chelsea freigestellt, nachdem eine schwache Phase das Team auf den neunten Tabellenplatz abrutschen ließ. Trotz einer starken Anfangsphase und hoher Investitionen im Sommerfenster verschlechterten sich die Leistungen zunehmend. Die Vereinsführung hatte Zweifel an Lampards Erfahrung und Fähigkeit, das Team aus der Krise zu führen, und entschied sich für einen Trainerwechsel mitten in der Saison.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Stürmer im Weltfußball – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Chris Wilder (Sheffield United)

Chris Wilder wurde am 13. März 2021 von Sheffield United entlassen, nachdem eine katastrophale Saison das Team auf den letzten Platz der Tabelle führte. Nach einem beeindruckenden neunten Platz in der vorherigen Saison konnte Wilder diesen Erfolg nicht wiederholen. Interne Meinungsverschiedenheiten über die Transferstrategie spielten ebenfalls eine Rolle bei seiner Entlassung.
José Mourinho (Tottenham Hotspur)

José Mourinho wurde am 19. April 2021, nur wenige Tage vor dem Ligapokalfinale gegen Manchester City, von Tottenham Hotspur entlassen. Während die Spurs zu Saisonbeginn konkurrenzfähig waren, führte eine Reihe schlechter Ergebnisse zum Abrutschen aus dem Rennen um die Champions-League-Plätze. Mourinhos defensive Taktik und angespannte Beziehungen zu Schlüsselspielern trugen zu seinem Sturz bei.
Roy Hodgson (Crystal Palace)

Roy Hodgsons Vertrag wurde bei Crystal Palace im Mai 2021 nach vier Jahren nicht verlängert. Der erfahrene Trainer entschied sich, eine Pause vom Fußball einzulegen, um sich nach seiner langen Karriere zu erholen. Der Verein wollte einen jüngeren, progressiveren Trainer verpflichten, was letztendlich zu Hodgsons Abschied führte.
Sam Allardyce (West Bromwich Albion)

Sam Allardyce verließ West Bromwich Albion im Mai 2021, nachdem es ihm nicht gelungen war, den Klub in der Premier League zu halten. Er wurde als erfahrener „Feuerwehrmann“ geholt, konnte den Abstieg jedoch nicht verhindern. Beide Seiten beschlossen daraufhin, sich zu trennen.
Lesen Sie auch: Die 10 Manager mit den meisten Punkten pro Spiel in der Champions League
Xisco Muñoz (Watford)

Xisco Muñoz wurde am 3. Oktober 2021 von Watford entlassen, nachdem er nur sieben Spiele in der Premier League absolviert hatte. Obwohl er das Team in der Vorsaison zum Aufstieg geführt hatte, war die Leistung in der höchsten Spielklasse enttäuschend. Nach einer 0:1-Niederlage gegen Leeds United entschied sich die Klubführung für einen Wechsel.
Steve Bruce (Newcastle United)

Steve Bruce wurde am 20. Oktober 2021 von Newcastle United entlassen, kurz nach der Übernahme des Vereins durch saudische Investoren. Newcastle hatte keines der ersten acht Saisonspiele gewonnen, und der Unmut der Fans über Bruce hatte seit Monaten zugenommen. Die neuen Besitzer wollten einen Trainer, der besser zu ihren langfristigen Zielen passte.
Nuno Espírito Santo (Tottenham Hotspur)

Nuno Espírito Santo wurde am 1. November 2021 nach nur vier Monaten als Trainer von Tottenham Hotspur entlassen. Obwohl er die ersten drei Spiele der Saison gewonnen hatte, führten schwache Leistungen und eine 0:3-Niederlage gegen Manchester United zu seinem schnellen Aus. Seine defensive Spielweise und die mangelnde Integration wichtiger Spieler waren weitere Gründe für seinen Abgang.
Daniel Farke (Norwich City)

Daniel Farke wurde am 6. November 2021 von Norwich City entlassen, nur wenige Stunden nach dem ersten Saisonsieg. Trotz dieses Erfolgs stand Norwich mit nur fünf Punkten aus elf Spielen am Tabellenende. Die Vereinsführung entschied, dass ein Trainerwechsel notwendig sei, um die Chancen auf den Klassenerhalt zu erhöhen.
Lesen Sie auch: Rangliste – 11 Fußballstars, die für Europas größte Vereine spielten, aber nie die Champions League gewannen
Dean Smith (Aston Villa)

Dean Smith wurde am 7. November 2021 nach einer Serie von fünf Niederlagen in Folge von Aston Villa entlassen. Trotz früherer Erfolge, darunter der Klassenerhalt und ein stabiles Mittelfeld-Ergebnis, zwang der schwache Saisonstart den Verein dazu, eine Veränderung vorzunehmen.
Ole Gunnar Solskjær (Manchester United)

Manchester United entließ Ole Gunnar Solskjær am 21. November 2021 nach einer Reihe schwerer Niederlagen, darunter ein 1:4 gegen Watford. Während Solskjær in der Vorsaison noch den zweiten Platz in der Liga erreicht hatte, konnte er defensive Probleme nicht beheben. Der Druck der Fans und der schwache Saisonverlauf führten schließlich zu seinem Abschied.
Rafael Benítez (Everton)

Rafael Benítez wurde am 16. Januar 2022 von Everton entlassen, nachdem er nur eines der letzten 13 Spiele gewonnen hatte. Aufgrund seiner Vergangenheit als Liverpool-Trainer war seine Ernennung von Anfang an umstritten. Die Kombination aus schlechten Ergebnissen und zunehmenden Fanprotesten beschleunigte seine Entlassung.
Claudio Ranieri (Watford)

Claudio Ranieris Zeit bei Watford endete am 24. Januar 2022 nach nur 14 Spielen. Trotz seiner Erfahrung konnte er das Team nicht stabilisieren, und der Klub blieb in der Abstiegszone. Die Vereinsführung entschied sich daher für eine weitere Trainerentlassung.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Torhüter der Welt im Moment – Rangliste
Marcelo Bielsa (Leeds United)

Marcelo Bielsa wurde am 27. Februar 2022 nach einer Reihe schlechter Ergebnisse von Leeds United entlassen. Obwohl Bielsa für seinen offensiven Spielstil von den Fans verehrt wurde, führten defensive Schwächen dazu, dass Leeds in den Abstiegskampf geriet.
Sean Dyche (Burnley)

Sean Dyche wurde am 15. April 2022 nach fast zehn Jahren bei Burnley entlassen. Trotz seines Rufs als stabiler Trainer und erfolgreicher Klassenerhalt-Künstler sah die Vereinsführung in der schwierigen Saison 2021/2022 keine andere Wahl als einen Trainerwechsel.
Roy Hodgson (Watford)

Roy Hodgson verließ Watford im Mai 2022 nach dem Abstieg aus der Premier League. Er wurde als erfahrener Trainer geholt, konnte aber nicht genug Punkte sammeln, um das Team in der Liga zu halten.
Scott Parker (AFC Bournemouth)

Scott Parker wurde am 30. August 2022 von AFC Bournemouth entlassen, nur vier Spiele nach Saisonbeginn. Der Trainer, der den Klub in die Premier League geführt hatte, geriet nach einer desaströsen 0:9-Niederlage gegen Liverpool unter Druck. Zudem kritisierte er öffentlich den Mangel an Verstärkungen im Kader, was zu Spannungen mit der Vereinsführung führte. Seine negativen Kommentare über die Wettbewerbsfähigkeit des Teams spielten eine entscheidende Rolle bei seiner Entlassung.
Lesen Sie auch: Die besten Elfmeterschützen der fünf größten Ligen Europas in dieser Saison
Thomas Tuchel (Chelsea)

Thomas Tuchel wurde am 7. September 2022 von Chelsea entlassen, nachdem er nur sechs Ligaspiele in der neuen Saison absolviert hatte. Obwohl er 2021 die Champions League gewonnen hatte, verschlechterte sich das Verhältnis zur neuen Klubführung erheblich. Eine überraschende 0:1-Niederlage gegen Dinamo Zagreb in der Champions League war der letzte Tropfen, der zur Entscheidung führte, sich von Tuchel zu trennen.
Bruno Lage (Wolverhampton Wanderers)

Bruno Lage wurde am 2. Oktober 2022 entlassen, nachdem die Wolverhampton Wanderers einen schwachen Saisonstart hingelegt hatten. Trotz einer ordentlichen Vorsaison mit einem zehnten Platz erzielte das Team in den ersten acht Spielen nur drei Tore. Das mangelnde Offensivspiel und die enttäuschenden Ergebnisse führten dazu, dass der Verein einen Wechsel auf der Trainerposition vornahm.
Steven Gerrard (Aston Villa)

Steven Gerrard wurde am 20. Oktober 2022 nach einer 0:3-Niederlage gegen Fulham von Aston Villa entlassen. Nach vielversprechenden Ansätzen zu Beginn seiner Amtszeit kämpfte Villa in seiner zweiten Saison mit Inkonstanz und schwacher Offensive. Wachsende Unzufriedenheit unter den Fans und eine schwache Form des Teams machten seine Entlassung unvermeidlich.
Ralph Hasenhüttl (Southampton)

Ralph Hasenhüttl wurde am 7. November 2022 nach einer 1:4-Niederlage gegen Newcastle United entlassen. Der Österreicher hatte Southampton vier Jahre lang geführt und mehrfach vor dem Abstieg bewahrt, doch in der Saison 2022/2023 rutschte das Team in die unteren Tabellenregionen ab. Der Vorstand sah sich gezwungen, eine Veränderung vorzunehmen, um die Chancen auf den Klassenerhalt zu verbessern.
Frank Lampard (Everton)

Frank Lampard wurde am 23. Januar 2023 nach nur einem Sieg aus 14 Ligaspielen von Everton entlassen. Obwohl er den Klub in der Vorsaison vor dem Abstieg gerettet hatte, fehlte es Everton unter seiner Führung an offensiver Durchschlagskraft und defensiver Stabilität. Wachsende Fanproteste und enttäuschende Leistungen beschleunigten seine Entlassung.
Jesse Marsch (Leeds United)

Leeds United trennte sich am 6. Februar 2023 von Jesse Marsch, nachdem das Team in der ersten Saisonhälfte schwache Ergebnisse erzielte. Obwohl Marsch Leeds 2022 vor dem Abstieg gerettet hatte, mangelte es an Konstanz. Mit nur vier Siegen aus 20 Spielen entschied sich der Verein, einen neuen Trainer zu verpflichten.
Nathan Jones (Southampton)

Nathan Jones wurde am 12. Februar 2023 von Southampton entlassen – nur drei Monate nach seiner Einstellung. Er sollte das Team nach Hasenhüttls Entlassung stabilisieren, konnte jedoch nur eines seiner acht Spiele gewinnen. Die Vereinsführung entschied sich für einen erneuten Trainerwechsel, um die Abstiegsgefahr zu minimieren.
Patrick Vieira (Crystal Palace)

Crystal Palace trennte sich am 17. März 2023 von Patrick Vieira, nachdem das Team zwölf Ligaspiele in Folge nicht gewonnen hatte. Während er in seiner ersten Saison beeindruckte, fehlte es in der zweiten Spielzeit an offensiver Kreativität. Angesichts eines schwierigen Spielplans entschied sich der Klub für eine Veränderung.
Antonio Conte (Tottenham Hotspur)

Antonio Conte verließ Tottenham Hotspur am 26. März 2023 in gegenseitigem Einvernehmen, nachdem er öffentlich Spieler und Klubpolitik kritisiert hatte. Obwohl er Tottenham in die Champions League führte, verschlechterte sich sein Verhältnis zum Team. Eine 3:3-Niederlage gegen Southampton war sein letztes Spiel.
Brendan Rodgers (Leicester City)

Leicester City entließ Brendan Rodgers am 2. April 2023 nach einer 1:2-Niederlage gegen Crystal Palace. Während Rodgers zuvor Leicester zu einem FA-Cup-Titel und zwei fünften Plätzen geführt hatte, rutschte das Team in der Saison 2022/2023 in den Abstiegskampf.
Graham Potter (Chelsea)

Graham Potter wurde am 2. April 2023 nach einer 0:2-Heimniederlage gegen Aston Villa von Chelsea entlassen. Trotz hoher Investitionen in den Kader konnte er das Team nicht stabilisieren, und die Ergebnisse blieben weit hinter den Erwartungen zurück
Cristian Stellini (Tottenham Hotspur)

Cristian Stellini wurde am 25. April 2023 nach einer 1:6-Klatsche gegen Newcastle United entlassen. Er war zunächst als Interimstrainer nach Contes Abgang eingesetzt worden, konnte aber keine Stabilität ins Team bringen.
Javi Gracia (Leeds United)

Javi Gracia wurde am 3. Mai 2023 nach nur zwei Monaten als Trainer von Leeds United entlassen. Eine 1:4-Niederlage gegen Bournemouth gab den Ausschlag für seine Freistellung.
Gary O’Neil (AFC Bournemouth)

Gary O’Neil wurde am 19. Juni 2023 entlassen, obwohl er Bournemouth in der Premier League gehalten hatte. Die Vereinsführung wollte einen Trainer mit einer langfristigen Vision, weshalb man sich für einen Wechsel entschied.
Paul Heckingbottom (Sheffield United)

Paul Heckingbottom wurde am 5. Dezember 2023 von Sheffield United entlassen, nachdem das Team am Tabellenende feststeckte. Trotz des Aufstiegs konnte er die Defensivprobleme nicht beheben, was zu seiner Entlassung führte.
Steve Cooper (Nottingham Forest)

Steve Cooper wurde am 19. Dezember 2023 nach einer enttäuschenden Hinrunde bei Nottingham Forest entlassen. Obwohl er den Klub zuvor in der Liga gehalten hatte, überzeugte das Team in der laufenden Saison nicht mehr.
Erik ten Hag (Manchester United)

Manchester United trennte sich am 28. Oktober 2024 von Erik ten Hag nach einem schwachen Saisonstart. Obwohl er zuvor einen Pokal gewonnen hatte, konnte er die Mannschaft nicht konstant genug zu Top-Leistungen führen.
Steve Cooper (Leicester City)

Leicester City entließ Steve Cooper am 24. November 2024 nach einer Serie enttäuschender Ergebnisse. Der Klub hatte gehofft, dass er das Team nach dem Wiederaufstieg stabilisieren könnte, doch die Leistungen blieben hinter den Erwartungen zurück.
Russell Martin (Southampton)

Russell Martin wurde am 15. Dezember 2024 nach einer Reihe schlechter Ergebnisse von Southampton entlassen. Trotz taktischer Ansätze fehlte es dem Team an Konstanz.
Gary O’Neil (Wolverhampton Wanderers)

Gary O’Neil wurde am 15. Dezember 2024 von Wolverhampton Wanderers entlassen. Obwohl er das Team stabilisierte, wollte der Klub einen neuen Trainer, um langfristig erfolgreicher zu sein.
Julen Lopetegui (West Ham United)

Julen Lopetegui wurde am 8. Januar 2025 nach anhaltenden Unstimmigkeiten mit der Vereinsführung und schwachen Ergebnissen entlassen.
Sean Dyche (Everton)

Sean Dyche wurde am 9. Januar 2025 von Everton entlassen, da der Klub weiterhin um den Klassenerhalt kämpfte.