Die Formel-1-Saison 2025 verspricht eine der aufregendsten der letzten Jahre zu werden, mit großen Fahrerwechseln, talentierten Neulingen und bedeutenden Änderungen im Rennkalender. Während die Königsklasse des Motorsports ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, werfen wir einen Blick darauf, was Fans in der kommenden Saison erwarten können.
Liam Lawson ersetzt Sergio Pérez bei Red Bull
Michael Potts F1 / Shutterstock.com
Obwohl Sergio Pérez 2024 seinen Vertrag bei Red Bull verlängert hatte, entschieden das Team und der Mexikaner, sich vorzeitig zu trennen. Dadurch öffnete sich die Tür für Liam Lawson. Der 22-jährige Neuseeländer, der in seinen bisherigen Einsätzen als Ersatzfahrer überzeugte, steigt nun in eines der konkurrenzfähigsten Cockpits der Formel 1 auf. Neben Max Verstappen wird Lawson unter enormem Druck stehen, sofort Leistung zu bringen. Red Bull ist bekannt für seine harte Nachwuchsförderung – für Lawson ist dies die ultimative Bewährungsprobe.
Oliver Bearman wechselt zu Haas
Michael Potts F1 / Shutterstock.com
Der britische Fahrer Oliver Bearman sichert sich nach starken Ersatzauftritten in der Saison 2024 ein Stammcockpit bei Haas. Der 19-Jährige sprang für Ferrari-Pilot Carlos Sainz in Saudi-Arabien und zweimal für Haas-Fahrer Kevin Magnussen ein und holte in nur drei Rennen sieben Punkte. Nun ist er fester Bestandteil des Teams und wird 2025 der vierte britische Fahrer in der Formel 1 neben Hamilton, George Russell und Lando Norris sein. Die Erwartungen an den talentierten Youngster sind hoch.
Mercedes geht ein großes Risiko ein, indem es den erst 18-jährigen Andrea Kimi Antonelli als Nachfolger für den abgewanderten Hamilton verpflichtet. Der italienische Youngster überspringt die Formel 2 nach nur einer Saison in den Nachwuchsserien, was das große Vertrauen des Teams in seine Fähigkeiten zeigt. Die Fußstapfen von Lewis Hamilton sind gewaltig, und Antonelli wird von Beginn an unter Beobachtung stehen. Sollte er sich schnell anpassen, könnte Mercedes bereits seinen nächsten Superstar gefunden haben.
Ein weiterer Rookie, der sein erstes volles Jahr in der Formel 1 bestreiten wird, ist Jack Doohan, Sohn der MotoGP-Legende Mick Doohan. Der 21-jährige Australier gab sein Grand-Prix-Debüt für Alpine beim Saisonfinale 2024 in Abu Dhabi. Nun bekommt er eine feste Chance, sich in einem umkämpften Mittelfeld zu beweisen. Mit seiner aggressiven Fahrweise und seiner hohen Grundschnelligkeit könnte Doohan einer der Überraschungen der Saison werden.
Gabriel Bortoleto fährt für Sauber
Michael Potts F1 / Shutterstock.com
Der Brasilianer Gabriel Bortoleto verstärkt das Sauber-Team in seiner letzten Saison, bevor es 2026 zu Audi wird. Der 20-jährige Formel-2-Meister überzeugte mit Konstanz und strategischem Geschick, was ihm den Aufstieg in die Formel 1 ermöglichte. Mit Sauber in einer Übergangsphase vor der Übernahme durch Audi wird Bortoleto die Chance haben, sich zu beweisen und langfristig ein Cockpit zu sichern.
Carlos Sainz wechselt zu Williams
cristiano barni / Shutterstock.com
Nach vier Saisons und vier Rennsiegen für Ferrari musste sich Carlos Sainz für 2025 ein neues Team suchen. Ferrari entschied sich für Hamilton als Teamkollegen von Charles Leclerc, während Mercedes Antonelli bevorzugte, wodurch Sainz‘ Optionen bei Top-Teams begrenzt waren. Williams-Teamchef James Vowles konnte den Spanier jedoch überzeugen, sich dem Traditionsrennstall anzuschließen. Das Team hat in den letzten Jahren Fortschritte gemacht, und Sainz wird eine Schlüsselrolle in der weiteren Entwicklung spielen.
Australien als Saisonauftakt & Kalenderanpassungen wegen Ramadan
FiledIMAGE / Shutterstock.com
Die Formel 1 kehrt 2025 zu einer alten Tradition zurück: Der Große Preis von Australien eröffnet die Saison vom 14. bis 16. März in Melbourne. In den letzten Jahren gab es Änderungen am Kalender, doch nun beginnt das Jahr wieder dort, wo es viele Jahre lang gestartet ist. Eine weitere Anpassung betrifft Bahrain und Saudi-Arabien – diese Rennen wurden in den April verschoben, um den Ramadan zu berücksichtigen und den Zeitplan entsprechend anzupassen.
Sprint-Rennen kehren mit einer neuen Strecke zurück
cristiano barni / Shutterstock.com
Das Sprint-Format bleibt auch 2025 ein fester Bestandteil des F1-Kalenders. Insgesamt sechs Rennwochenenden beinhalten Sprintrennen. Besonders spannend: Die legendäre Strecke von Spa-Francorchamps kehrt als Sprint-Austragungsort zurück – erstmals seit 2023. Die restlichen Sprint-Wochenenden finden in Shanghai, Miami, Austin, São Paulo und Katar statt. Diese kurzen, actiongeladenen Rennen sorgen weiterhin für zusätzliche Spannung und unvorhersehbare Rennausgänge.
Neues Saison-Launch-Event der Formel 1
Michael Potts F1 / Shutterstock.com
Zum ersten Mal werden alle zehn Formel-1-Teams ihre 2025er-Boliden gemeinsam bei einem großen Saisonstart-Event am 18. Februar in der Londoner O2 Arena präsentieren. Bisher hatte jedes Team seine eigene Enthüllung, doch dieses Jahr gibt es ein gemeinsames Spektakel für die Fans. Zwar bleibt es unklar, wie viele technische Details der neuen Autos tatsächlich gezeigt werden, doch das Event dürfte eine aufregende Einstimmung auf die Saison bieten.
Lewis Hamiltons Wechsel zu Ferrari
Michael Potts F1 / Shutterstock.com
Einer der größten Fahrerwechsel in der Geschichte der Formel 1 wird Realität: Lewis Hamilton verlässt Mercedes nach zwölf Jahren und schließt sich Ferrari an. Der siebenmalige Weltmeister, der dieses Jahr 40 Jahre alt wurde, wird an der Seite von Charles Leclerc für die Scuderia fahren. Nach sechs Titeln mit Mercedes erwartet Hamilton nun eine neue Herausforderung – Ferrari zurück an die Spitze zu bringen. Seine ersten offiziellen Testfahrten mit dem Team finden vom 26. bis 28. Februar in Bahrain statt, bevor die Saison am 14. März in Australien beginnt.