Premier League Torschützenkönige: Die besten Torjäger jeder Saison seit 2000
Die Premier League ist seit Jahrzehnten die Heimat einiger der besten Torjäger der Fußballgeschichte. Jede Saison kämpfen Stürmer um den prestigeträchtigen Golden Boot, der dem besten Torschützen der Liga verliehen wird. Von Thierry Henrys Dominanz in den frühen 2000er Jahren bis zu Erling Haalands rekordverdächtigen Leistungen hat diese Auszeichnung die tödlichsten Angreifer des englischen Fußballs hervorgehoben. Während einige Jahre von einem einzelnen Spieler dominiert wurden, endeten andere Saisons mit dramatischen Punktgleichen zwischen mehreren Stars. Hier werfen wir einen Blick auf jeden Golden-Boot-Gewinner seit der Jahrtausendwende und auf die Stürmer, die ihre Ära geprägt haben.
2000/01 – Jimmy Floyd Hasselbaink (23 Tore)

Chelseas niederländischer Stürmer Jimmy Floyd Hasselbaink sicherte sich den Golden Boot mit 23 Treffern in der Saison 2000/01. Seine kraftvollen Schüsse und seine eiskalte Präzision vor dem Tor machten ihn zu einem der gefährlichsten Angreifer der Liga. Obwohl Chelsea nur auf Platz sechs landete, war Hasselbainks Torgefahr ein zentraler Bestandteil ihrer Offensive. Mit seiner Fähigkeit, aus jeder Position zu treffen – sei es per Distanzschuss oder per Kopf – war er eine herausragende Figur der Saison.
2001/02 – Thierry Henry (24 Tore)

Thierry Henry gewann in der Saison 2001/02 seinen ersten Golden Boot mit 24 Toren. Der französische Stürmer war mit seiner Geschwindigkeit, Technik und Abgeklärtheit vor dem Tor entscheidend für den Premier-League-Titel von Arsenal. Henry konnte nicht nur selbst Tore erzielen, sondern auch Chancen für seine Mitspieler kreieren, was ihn zu einem der komplettesten Stürmer der Liga machte. Dies war erst der Anfang seiner beeindruckenden Dominanz im englischen Fußball.
2002/03 – Ruud van Nistelrooy (25 Tore)

Ruud van Nistelrooy sicherte sich mit 25 Toren die Torjägerkanone und führte Manchester United damit zur Meisterschaft. Der niederländische Angreifer war ein Meister im Strafraum, bekannt für sein unglaubliches Gespür für Chancen und seine tödliche Effizienz vor dem Tor. Mit seinem exzellenten Stellungsspiel machte er Verteidigern das Leben schwer. Seine Konstanz war ein entscheidender Faktor für den Erfolg von United in dieser Saison.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Stürmer im Weltfußball – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
2003/04 – Thierry Henry (30 Tore)

Henry erreichte seinen absoluten Höhepunkt, als er Arsenal in der legendären „Invincibles“-Saison ohne eine einzige Niederlage zur Meisterschaft führte. Seine 30 Tore waren eine Mischung aus spektakulären Sololäufen, präzisen Abschlüssen und eiskalten Elfmetern. Henrys Leichtigkeit, mit der er Gegenspieler umspielte und eiskalt abschloss, machte ihn unaufhaltsam. Diese Saison festigte seinen Status als einer der größten Spieler der Premier-League-Geschichte.
2004/05 – Thierry Henry (25 Tore)

Henry setzte seine Dominanz fort und erzielte in der Saison 2004/05 erneut die meisten Tore (25). Obwohl Arsenal den Titel nicht verteidigen konnte, blieb Henrys Form außergewöhnlich. Seine Zusammenarbeit mit Dennis Bergkamp und Robert Pirès war beeindruckend. Seine Fähigkeit, aus fast unmöglichen Winkeln Tore zu erzielen, machte ihn zu einer einzigartigen Bedrohung für jede Abwehr.
2005/06 – Thierry Henry (27 Tore)

Zum dritten Mal in Folge wurde Henry Torschützenkönig, diesmal mit 27 Treffern. In Arsenals letzter Saison im legendären Highbury-Stadion spielte er eine entscheidende Rolle. Mit seiner Kombination aus Schnelligkeit, Technik und Abschlussstärke war er in der Liga unübertroffen. Henrys Einfluss ging über seine Tore hinaus, da er auch zahlreiche Assists lieferte und das Offensivspiel seiner Mannschaft anführte.
2006/07 – Didier Drogba (20 Tore)

Didier Drogba gewann seinen ersten Golden Boot mit 20 Toren und führte Chelsea auf Platz zwei der Liga. Der ivorische Stürmer war für seine physische Stärke, Kopfballpräzision und kraftvollen Schüsse bekannt. Seine Fähigkeit, in großen Spielen zu treffen, machte ihn zu einem der gefährlichsten Stürmer Englands. Drogba war nicht nur ein treffsicherer Angreifer, sondern auch eine wichtige Führungspersönlichkeit auf dem Platz.
Lesen Sie auch: Die 10 Manager mit den meisten Punkten pro Spiel in der Champions League
2007/08 – Cristiano Ronaldo (31 Tore)

Cristiano Ronaldo erlebte eine herausragende Saison, in der er mit 31 Toren den Golden Boot gewann und Manchester United zur Meisterschaft führte. Seine Dribbling-Fähigkeiten, Freistöße und sein Torinstinkt machten ihn zum besten Spieler der Liga. Diese Saison war der endgültige Durchbruch für Ronaldo als einer der größten Fußballer der Welt. Seine Leistungen brachten ihm später den Ballon d’Or ein.
2008/09 – Nicolas Anelka (19 Tore)

Chelseas Nicolas Anelka sicherte sich mit 19 Treffern die Torjägerkrone in einer Saison, in der viele Spieler knapp beieinander lagen. Der französische Stürmer überzeugte mit seiner Beweglichkeit und Abschlussstärke. Obwohl er zuvor nicht als Top-Torjäger bekannt war, bewies er in dieser Saison seine Beständigkeit vor dem Tor. Seine Treffer waren entscheidend für Chelseas dritten Platz in der Liga.
2009/10 – Didier Drogba (29 Tore)

Drogba gewann seinen zweiten Golden Boot mit 29 Toren und führte Chelsea zur Meisterschaft. Er spielte eine zentrale Rolle in Chelseas rekordverdächtiger Saison mit 103 erzielten Toren. Seine Kombination aus Kraft, Technik und Kaltschnäuzigkeit machte ihn zu einem der gefürchtetsten Stürmer der Liga. Besonders in entscheidenden Spielen bewies Drogba einmal mehr seine Klasse.
2010/11 – Dimitar Berbatov (20 Tore)

Dimitar Berbatov von Manchester United sicherte sich den Golden Boot mit 20 Toren, teilte sich den Titel aber mit Carlos Tévez. Der Bulgare war bekannt für seine ruhige, elegante Spielweise und seine außergewöhnliche Technik. Besonders sein Hattrick gegen Liverpool war eines der Highlights der Saison. Berbatovs Abschlussstärke und sein Gespür für den richtigen Moment halfen United, die Premier League zu gewinnen.
Lesen Sie auch: Rangliste – 11 Fußballstars, die für Europas größte Vereine spielten, aber nie die Champions League gewannen
2010/11 – Carlos Tévez (20 Tore)

Carlos Tévez erzielte ebenfalls 20 Tore und teilte sich somit den Golden Boot mit Berbatov. Der argentinische Stürmer war für seine enorme Arbeitsmoral, seine Dynamik und seinen Kampfgeist bekannt. Er führte Manchester City in die Top 3 der Liga und legte damit den Grundstein für ihren späteren Erfolg. Tévez war nicht nur ein treffsicherer Stürmer, sondern auch ein Leader auf dem Platz.
2011/12 – Robin van Persie (30 Tore)

Robin van Persie hatte eine herausragende Saison mit Arsenal und gewann den Golden Boot mit 30 Treffern. Seine Schusstechnik und sein präzises Timing machten ihn zu einem der besten Stürmer der Welt. Trotz Arsenals Schwierigkeiten in der Liga trug Van Persie das Team auf seinen Schultern. Seine überragenden Leistungen brachten ihm im Sommer 2012 einen Wechsel zu Manchester United ein.
2012/13 – Robin van Persie (26 Tore)

Nach seinem Wechsel zu Manchester United setzte Van Persie seine Torjagd fort und sicherte sich mit 26 Treffern erneut den Golden Boot. Er war der entscheidende Faktor für Uniteds Meisterschaft in Sir Alex Fergusons letzter Saison als Trainer. Besonders sein unvergessliches Volleytor gegen Aston Villa bleibt in Erinnerung. Van Persie krönte damit eine der besten Phasen seiner Karriere.
2013/14 – Luis Suárez (31 Tore)

Luis Suárez lieferte eine der besten individuellen Saisons in der Premier League ab und erzielte 31 Tore – trotz einer Sperre für die ersten Spiele der Saison. Der Uruguayer brillierte mit spektakulären Dribblings, außergewöhnlicher Technik und eiskalten Abschlüssen. Suárez führte Liverpool fast zum Titel, doch das Team rutschte in den letzten Spielen ab. Seine überragenden Leistungen führten schließlich zu einem Wechsel zum FC Barcelona.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Torhüter der Welt im Moment – Rangliste
2014/15 – Sergio Agüero (26 Tore)

Sergio Agüero gewann seinen ersten Golden Boot mit 26 Toren für Manchester City. Seine Fähigkeit, sowohl aus kurzer Distanz als auch aus der Ferne zu treffen, machte ihn zu einem der gefährlichsten Stürmer der Liga. Agüero war Citys treffsicherster Angreifer und bewies erneut seine Weltklasse. Er wurde zu einer Vereinslegende und prägte die Premier League über ein Jahrzehnt lang.
2015/16 – Harry Kane (25 Tore)

Tottenhams Harry Kane sicherte sich seinen ersten Golden Boot mit 25 Toren. In dieser Saison zeigte er, dass er weit mehr als nur ein One-Season-Wonder war. Seine Kombination aus intelligentem Positionsspiel, starken Abschlüssen und Spielübersicht machte ihn zu einem der besten Angreifer der Liga. Tottenham spielte lange um den Titel mit, musste sich am Ende aber mit Platz drei begnügen.
2016/17 – Harry Kane (29 Tore)

Kane dominierte die Liga erneut und gewann seinen zweiten Golden Boot in Folge mit 29 Toren. Besonders am Saisonende war er in Topform, als er sieben Tore in den letzten beiden Spielen erzielte. Tottenham belegte den zweiten Platz, und Kane etablierte sich als einer der besten Stürmer Europas. Seine Torgefahr aus jeder Lage machte ihn zu einer der gefürchtetsten Offensivkräfte der Liga.
2017/18 – Mohamed Salah (32 Tore)

Mohamed Salah brach den Rekord für die meisten Tore in einer 38-Spiele-Saison, als er 32 Treffer für Liverpool erzielte. Seine Schnelligkeit, Dribbelstärke und sein exzellentes Timing vor dem Tor machten ihn zum wohl gefährlichsten Flügelstürmer der Welt. Salah half Liverpool, sich wieder unter den Top-Teams Europas zu etablieren und leitete eine neue Ära des Erfolgs für den Klub ein.
Lesen Sie auch: Die besten Elfmeterschützen der fünf größten Ligen Europas in dieser Saison
2018/19 – Pierre-Emerick Aubameyang (22 Tore)

Arsenals Aubameyang teilte sich den Golden Boot mit zwei weiteren Spielern, nachdem er 22 Tore erzielt hatte. Der Gabuner war mit seiner Geschwindigkeit und seinem sicheren Abschluss einer der besten Angreifer der Liga. Seine Tore halfen Arsenal, um die Champions-League-Plätze mitzuspielen, auch wenn sie am Ende knapp scheiterten.
2018/19 – Sadio Mané (22 Tore)

Sadio Mané war eine Schlüsselfigur für Liverpool und erzielte ebenfalls 22 Tore, um sich den Golden Boot zu sichern. Der senegalesische Flügelspieler zeigte enorme Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor und eine beeindruckende Abschlussqualität. Mané wurde immer mehr zu einem der wichtigsten Spieler für die Reds.
2018/19 – Mohamed Salah (22 Tore)

Mohamed Salah gewann seinen zweiten Golden Boot in Folge, teilte sich den Titel aber mit Aubameyang und Mané. Obwohl er nicht die Rekordzahlen der vorherigen Saison erreichte, war er immer noch Liverpools wichtigster Torschütze. Diese Saison zeigte, dass Salahs Talent keine Eintagsfliege war.
2019/20 – Jamie Vardy (23 Tore)

Leicester City’s Jamie Vardy won his first Golden Boot at the age of 33, becoming the oldest player to claim the award. The English striker scored 23 goals, leading Leicester’s attack with his trademark pace, movement, and clinical finishing. Vardy played a crucial role in Leicester’s push for Champions League qualification, though they ultimately finished fifth. His ability to exploit defensive lines with his quick runs behind defenders made him one of the deadliest forwards in the league. This Golden Boot was a testament to his incredible career resurgence, having risen from non-league football to Premier League stardom.
2020/21 – Harry Kane (23 Tore)

Harry Kane gewann seinen dritten Golden Boot mit 23 Toren in der Saison 2020/21. Trotz einer durchwachsenen Saison für Tottenham blieb Kane einer der besten Stürmer der Liga. Neben seinen Toren beeindruckte er auch als Spielmacher und beendete die Saison mit den meisten Assists, was seine Vielseitigkeit unterstrich. Seine Fähigkeit, sich tief fallen zu lassen, das Spiel aufzubauen und trotzdem als eiskalter Vollstrecker im Strafraum zu agieren, machte ihn zu einer einzigartigen Offensivkraft. Obwohl Spurs nur auf Platz sieben landete, zeigte Kane einmal mehr, dass er einer der komplettesten Stürmer der Welt ist.
2021/22 – Mohamed Salah (23 Tore)

Salah gewann seinen dritten Golden Boot mit 23 Toren und führte Liverpool erneut in den Titelkampf. Seine Konstanz auf höchstem Niveau bewies, dass er zu den besten Spielern der Liga gehört.
2021/22 – Son Heung-min (23 Tore)

Tottenhams Son Heung-min schrieb Geschichte, als er als erster asiatischer Spieler den Golden Boot gewann. Mit 23 Toren ohne einen einzigen Elfmeter bewies er seine außergewöhnlichen Fähigkeiten.
2022/23 – Erling Haaland (36 Tore)

Erling Haaland setzte neue Maßstäbe, als er mit 36 Toren den Rekord für die meisten Treffer in einer Premier-League-Saison brach. Seine physischen Fähigkeiten, sein Abschlussvermögen und sein Instinkt im Strafraum machten ihn zur ultimativen Tor-Maschine für Manchester City.
2023/24 – Erling Haaland (27 Tore)

Haaland bestätigte seine Dominanz mit einem zweiten Golden Boot in Folge und 27 weiteren Treffern. Der norwegische Stürmer hat sich als eine der größten Tormaschinen etabliert und bleibt eine zentrale Figur in Citys Erfolg.