Das Winter-Transferfenster 2025 brachte zahlreiche spektakuläre Wechsel mit sich, da europäische und internationale Vereine ihre Kader verstärkten. Hier ist ein Überblick über die teuersten Transfers, beginnend mit Nummer 20 und endend mit dem größten Deal des Monats.
Der griechische Stürmer Stefanos Tzimas wechselte von PAOK Saloniki zum 1. FC Nürnberg, wurde aber sofort mit Gewinn an Brighton weiterverkauft. Tzimas gilt als eines der vielversprechendsten Talente Griechenlands. Obwohl er die restliche Saison auf Leihbasis in Nürnberg verbringt, wird er in der kommenden Spielzeit in der Premier League erwartet.
Amine Gouiri hatte in dieser Saison Probleme bei Rennes und erzielte nur drei Tore, bevor er sich Marseille anschloss. Der algerische Flügelspieler zeigte in der Vergangenheit viel Potenzial, und Marseille hofft, dass er in der Ligue 1 wieder zu alter Stärke findet.
Nach einer Leihe zu Al-Ettifaq kehrt Seko Fofana nach Frankreich zurück und schließt sich Rennes an. Der ivorische Mittelfeldspieler war einst eine Schlüsselfigur bei Lens, bevor er nach Saudi-Arabien wechselte. Nun hat er die Chance, sich erneut in Europa zu beweisen.
Wolves verstärkten ihre Abwehr mit dem ivorischen Innenverteidiger Emmanuel Agbadou. Bekannt für seine körperliche Stärke und Ballsicherheit, soll er sich nun in der Premier League etablieren.
Der brasilianische Spielmacher Claudinho verlässt Russland und wechselt nach Katar zu Al-Sadd. Der Transfer erfolgt nur wenige Monate, nachdem er seinen Vertrag bei Zenit verlängert hatte. In Katar soll er nun für Kreativität und offensive Impulse sorgen.
Jaden Philogene kehrte im Sommer für 21,2 Millionen Euro zu Aston Villa zurück, wurde aber nun mit leichtem Gewinn an Ipswich Town weiterverkauft. Der vielseitige Flügelspieler soll eine entscheidende Rolle im Kampf um den Klassenerhalt in der Premier League spielen.
Nachdem er von PAOK Saloniki nach Nürnberg gewechselt war, wurde Tzimas umgehend mit Gewinn an Brighton weiterverkauft. Der Premier-League-Klub sieht ihn als langfristiges Projekt und lässt ihn zur Weiterentwicklung vorerst in Deutschland.
Der niederländische Flügelstürmer Donyell Malen kehrt nach England zurück, nachdem er bereits in jungen Jahren bei Arsenal spielte. Bei Borussia Dortmund fehlte ihm die Konstanz, aber mit seiner Schnelligkeit und Torgefahr könnte er eine wichtige Rolle bei Aston Villa spielen.
Eintracht Frankfurt reagierte schnell auf den Abgang von Omar Marmoush und verpflichtete den französischen Stürmer Elye Wahi aus Marseille. Der junge Angreifer hat sein Potenzial bereits in der Ligue 1 gezeigt und soll in der Bundesliga für Tore sorgen.
11. Patrick Dorgu (Lecce → Manchester United) – 29,5 Mio. € (steigend auf 34,5 Mio. €)
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com
Manchester United verpflichtete den vielversprechenden dänischen Linksverteidiger Patrick Dorgu als erste Neuverpflichtung unter Trainer Ruben Amorim. Der 19-Jährige gilt als großes Talent und soll den Konkurrenzkampf auf der linken Abwehrseite erhöhen.
10. Santiago Giménez (Feyenoord → AC Mailand) – 31,5 Mio. € (steigend auf 34,3 Mio. €)
Orange Pictures / Shutterstock.com
Der AC Mailand sicherte sich mit Santiago Giménez einen neuen Stürmer, der zuvor 65 Tore in 105 Spielen für Feyenoord erzielte. Der mexikanische Nationalspieler ersetzt Álvaro Morata als neue Sturmspitze der Rossoneri.
Der brasilianische Flügelspieler Luiz Henrique entschied sich für einen Wechsel nach Russland, obwohl auch Fiorentina und Newcastle Interesse zeigten. Zenit erwartet, dass er sich sofort in der russischen Liga durchsetzt.
8. Vitor Reis (Palmeiras → Manchester City) – 35 Mio. €
Celso Pupo / Shutterstock.com
Manchester City investierte in die Zukunft und sicherte sich den brasilianischen Innenverteidiger Vitor Reis. Der 18-Jährige ist der teuerste Teenager-Transfer in der Vereinsgeschichte und könnte zukünftig mit Khusanov ein starkes Abwehrduo bilden.
City setzte seine Defensivverstärkung fort und verpflichtete den usbekischen Innenverteidiger Abdukodir Khusanov. Mit 20 Jahren wird er der erste Spieler aus Usbekistan in der Premier League.
6. Galeno (FC Porto → Al-Ahli) – 49,3 Mio. €
sbonsi / Shutterstock.com
Der brasilianische Flügelspieler Galeno verließ Portugal in Richtung Saudi-Arabien und schloss sich Al-Ahli an. Er wird versuchen, sich in einem Kader voller internationaler Stars zu behaupten.
RB Leipzig sicherte sich mit Xavi Simons eines der größten Talente Europas. Der niederländische Mittelfeldspieler wurde für eine hohe Ablösesumme von PSG verpflichtet und soll langfristig eine Schlüsselrolle im Team übernehmen.
4. Nico González (FC Porto → Manchester City) – 59 Mio. €
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com
Manchester City überschritt mit der Verpflichtung von Nico González am Deadline Day die 210-Millionen-Euro-Marke an Transferausgaben. Der spanische Mittelfeldspieler soll eine wichtige Rolle in Pep Guardiolas System spielen.
3. Omar Marmoush (Eintracht Frankfurt → Manchester City) – 69,7 Mio. € (steigend auf 74,6 Mio. €)
Photo: Giannis Papanikos / Shutterstock.com
City sicherte sich mit Omar Marmoush einen ägyptischen Angreifer, der bei Frankfurt in herausragender Form war und 15 Tore in 17 Spielen erzielte. Seine Vielseitigkeit wird Guardiola in der Offensive neue Optionen geben.
PSG hat endlich seinen langjährigen Wunschspieler verpflichtet: den georgischen Flügelspieler Khvicha Kvaratskhelia. Er soll die Lücke schließen, die Kylian Mbappés erwarteter Abgang im Sommer hinterlässt.
1. Jhon Duran (Aston Villa → Al Nassr) – 76,3 Mio. € (steigend auf 89,2 Mio. €)
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com
Der größte Transfer des Monats war der Wechsel von Jhon Duran von Aston Villa zu Al Nassr in Saudi-Arabien. Der 21-jährige kolumbianische Stürmer wurde mit Chelsea und Arsenal in Verbindung gebracht, entschied sich jedoch für die finanziell lukrative Saudi Pro League.