Der 1. FC Heidenheim hat sich in der Bundesliga als solide Mannschaft etabliert und behauptet sich trotz begrenzter finanzieller Mittel gegen größere Klubs. Der Erfolg des Teams basiert auf einer klugen Kaderplanung, einer Mischung aus erfahrenen Spielern und vielversprechenden Talenten sowie einer durchdachten Gehaltsstruktur.
Obwohl Heidenheim mit einem kleineren Budget als viele Bundesliga-Konkurrenten arbeitet, investiert der Verein gezielt in Schlüsselspieler. Wir haben die Gehälter der Mannschaft analysiert und die bestverdienenden Spieler vom niedrigsten bis zum höchsten Gehalt eingestuft.
12. Jan Schöppner – €9.231 pro Woche / €480.000 pro Jahr
Photo: Bundesliga.com
Jan Schöppner ist der Spieler mit dem niedrigsten Gehalt unter den Topverdienern bei Heidenheim, dennoch spielt er eine wichtige Rolle im Team. Der Mittelfeldspieler überzeugt mit Konstanz und Stabilität im Zentrum.
11. Jonas Föhrenbach – €10.000 pro Woche / €520.000 pro Jahr
Photo: Bundesliga.com
Der vielseitige Verteidiger Jonas Föhrenbach verdient nur geringfügig mehr als Schöppner. Seine Fähigkeit, sowohl als Linksverteidiger als auch in der Innenverteidigung zu spielen, macht ihn zu einer wertvollen Option für die Mannschaft.
10. Frans Krätzig – €11.538 pro Woche / €600.000 pro Jahr
Photo: Bundesliga.com
Frans Krätzig, der vom FC Bayern ausgeliehen wurde, bringt Technik und taktisches Verständnis ins Heidenheimer Mittelfeld. Sein Gehalt spiegelt sein Talent und seine Erfahrung bei einem Topklub wider.
9. Adrian Beck – €13.846 pro Woche / €720.000 pro Jahr
Photo: Bundesliga.com
Beck spielt eine entscheidende Rolle im Heidenheimer Mittelfeld, indem er Kreativität und Ballkontrolle ins Spiel bringt. Seine Vergütung zeigt, dass er sich zu einem immer wichtigeren Spieler entwickelt.
8. Patrick Mainka – €14.423 pro Woche / €750.000 pro Jahr
Photo: bundesliga.com
Als Abwehrchef ist Mainka ein essenzieller Bestandteil der Heidenheimer Defensive. Sein Gehalt unterstreicht seine Bedeutung als Kapitän und erfahrener Innenverteidiger.
7. Marnon Busch – €14.423 pro Woche / €750.000 pro Jahr
Photo: Bundesliga.com
Busch, ein erfahrener Rechtsverteidiger, verdient genauso viel wie Mainka. Mit seinen defensiven Stärken und Offensivläufen trägt er maßgeblich zum Spielsystem von Heidenheim bei.
6. Marvin Pieringer – €15.000 pro Woche / €780.000 pro Jahr
Photo: Bundesliga.com
Pieringer ist ein zentraler Bestandteil des Heidenheimer Angriffs, da er regelmäßig Tore und Vorlagen liefert. Sein Gehalt spiegelt seine Wichtigkeit als Offensivkraft wider.
5. Budu Zivzivadze – €21.923 pro Woche / €1.140.000 pro Jahr
Photo: bundesliga.com
Der georgische Stürmer gehört zu den Topverdienern des Vereins, und sein Gehalt entspricht seiner Qualität als Torjäger. Heidenheim setzt große Hoffnungen in seine Abschlussstärke.
4. Kevin Müller – €21.923 pro Woche / €1.140.000 pro Jahr
Photo: Bundesliga.com
Als Stammtorhüter spielt Müller eine entscheidende Rolle, um Heidenheim in der Bundesliga konkurrenzfähig zu halten. Sein Gehalt entspricht dem einiger Offensivspieler und zeigt seine hohe Wertschätzung.
3. Niklas Dorsch – €25.385 pro Woche / €1.320.000 pro Jahr
daykung / Shutterstock.com
Dorsch, einst aus der Bayern-Akademie hervorgegangen, hat sich als Führungsspieler im Mittelfeld etabliert. Seine Vergütung zeigt seine zentrale Rolle beim Spielaufbau und der Balleroberung.
2. Benedikt Gimber – €28.846 pro Woche / €1.500.000 pro Jahr
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com
Gimber ist eine der wichtigsten Stützen im Heidenheimer Mittelfeld und bringt sowohl defensive Stabilität als auch Führungsstärke mit. Sein Gehalt unterstreicht seine Bedeutung für das Team.
1. Paul Wanner – €38.462 pro Woche / €2.000.000 pro Jahr
Stefan Constantin 22 / Shutterstock.com
Als mit Abstand bestbezahlter Spieler von Heidenheim verdient Wanner deutlich mehr als seine Mitspieler. Das aufstrebende Talent, das auf Leihbasis vom FC Bayern spielt, gilt als einer der vielversprechendsten deutschen Nachwuchsspieler, und sein Gehalt spiegelt sowohl sein Potenzial als auch die Erwartungen an ihn wider.