Fußball

15 Fußball-Legenden, die nie den Ballon d’Or gewonnen haben – Rangliste

Der Ballon d'Or ist die prestigeträchtigste individuelle Auszeichnung im Fußball. Dennoch haben einige der größten Spieler aller Zeiten diese Trophäe nie in die Hände bekommen. Ob durch Pech, die Dominanz von Messi und Ronaldo oder schlichtweg schlechtes Timing – diese 15 Ikonen gingen beim Goldenen Ball leer aus. Hier sind die 15 besten Fußballer, die den Ballon d'Or nie gewonnen haben – in umgekehrter Rangfolge vom 15. bis zum 1. Platz.

15. Zlatan Ibrahimovic

Zlatan Ibrahimovic
katatonia82 / Shutterstock.com

Zlatan Ibrahimovic galt vielleicht nie als der beste Spieler der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt, doch er gehörte über ein Jahrzehnt hinweg zur Weltelite. Sein Charisma, seine Langlebigkeit und seine Titelsammlung machen ihn zu einer echten Fußball-Ikone, auch wenn das Fehlen eines Champions-League-Finales ihm wohl zum Verhängnis wurde.

14. Virgil van Dijk

Virgil Van Dijk
viewimage / Shutterstock.com

Nur wenige Verteidiger kamen dem Ballon d'Or so nahe wie Virgil van Dijk. Der niederländische Innenverteidiger revolutionierte die Abwehr des FC Liverpool und verpasste 2019 den Titel nur knapp – er lag lediglich sieben Punkte hinter Lionel Messi.

13. Steven Gerrard

Steven Gerrard
ph.FAB / Shutterstock.com

Steven Gerrards Legendenstatus beim FC Liverpool wurde vor allem durch seine Heldentaten im Champions-League-Finale 2005 zementiert. Auch wenn er einmal Dritter bei der Ballon-d'Or-Wahl wurde, hinderte ihn seine Vereinstreue wohl daran, mehr Titel – und damit die Auszeichnung – zu gewinnen.

Lesen Sie auch: Rangliste der 10 stärksten WWE-Wrestler aller Zeiten

12. Robert Lewandowski

Robert Lewandowski
MDI / Shutterstock.com

Lewandowski war 2020 der klare Favorit auf den Ballon d'Or, doch die Verleihung wurde pandemiebedingt abgesagt. Selbst nach 69 Toren im Jahr 2021 musste er sich erneut Messi geschlagen geben – für viele ein echter Skandal.

11. Arjen Robben

Arjen Robben
Cosmin Iftode / Shutterstock.com

Robbens Siegtreffer im Champions-League-Finale 2013 war ein Karrierehöhepunkt, doch beim Ballon d'Or reichte es nur für Platz vier. Sein Einfluss beim FC Bayern und in der niederländischen Nationalmannschaft war immens – aber eben nicht genug für den Titel.

10. Franck Ribery

Franck Ribéry
daykung / Shutterstock.com

Ribéry fühlte sich 2013 „beraubt“, nachdem er den FC Bayern zum Triple geführt hatte und dennoch nur Dritter wurde. In einer Zeit, in der Messi und Ronaldo alles dominierten, wurde seine überragende Saison letztlich nicht ausreichend gewürdigt.

9. Andrea Pirlo

Andrea Pirlo
ph.FAB / Shutterstock.com

Pirlos Klasse zeigte sich nicht in Zahlen, sondern in Eleganz, Spielintelligenz und Übersicht. Obwohl er nie in die Top 3 beim Ballon d'Or kam, gilt er als einer der größten Spielmacher der Fußballgeschichte.

Lesen Sie auch: Vollständige Liste: Wann die zehn besten Fußballligen der Welt in die Saison 2025/26 starten

8. Gianluigi Buffon

Gianluigi Buffon
sbonsi / Shutterstock.com

Nur ein Torwart hat jemals den Ballon d'Or gewonnen – und Buffon kam diesem Ziel 2006 am nächsten, als er Zweiter wurde. Auch ohne Champions-League-Titel wurde seine Weltklasse über Jahrzehnte hinweg anerkannt und gefeiert.

7. Neymar

Neymar Jr.
imagestockdesign / Shutterstock.com

Als legitimer Erbe von Messi und Ronaldo angekündigt, konnte Neymar nie ganz in diese Fußstapfen treten. Verletzungen, Druck und die Nebenrolle neben Messi verhinderten den Gewinn des Goldenen Balls.

6. Dennis Bergkamp

Dennis Bergkamp
Cressd, CC0, via Wikimedia Commons

Bergkamp brillierte beim FC Arsenal, doch seine besten Platzierungen beim Ballon d'Or hatte er bereits bei Ajax erreicht. Als technisch brillanter Spieler lieferte er magische Momente – doch sein vierter Platz spiegelt seine wahre Klasse kaum wider.

5. Luis Suarez

Luis Suárez
Ververidis Vasilis / Shutterstock.com

Suárez war bei Liverpool nicht zu stoppen und lieferte auch beim FC Barcelona konstant auf höchstem Niveau ab – trotz Messi an seiner Seite. Trotz Torjägerkrone und überragender Leistungen reichte es nie für den ganz großen Wurf.

Lesen Sie auch: Die 11 bestbezahlten Spieler von Bayer Leverkusen – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten

4. Xavi

Xavi
Photo: Christian Bertrand / Shutterstock.com

Xavi war das Herzstück des FC Barcelona und der spanischen Nationalmannschaft während ihrer goldenen Ära. Drei Mal belegte er Platz drei beim Ballon d'Or – und hätte vermutlich selbst jedes Mal für Messi gestimmt.

3. Paolo Maldini

Paolo Maldini
ph.FAB / Shutterstock.com

Maldini gilt als einer der besten Verteidiger aller Zeiten und spielte über 20 Jahre auf höchstem Niveau beim AC Mailand. Seine dritten Plätze 1994 und 2003 belegen seine Klasse – doch viele sind überzeugt, dass er den Ballon d'Or verdient gehabt hätte.

2. Thierry Henry

Thierry Henry

Die Ballon-d'Or-Wahl 2003 ist bis heute umstritten: Henry war statistisch der beste Spieler Europas, verlor aber gegen Pavel Nedved. Weltmeister, Europameister und Premier-League-Legende – doch der Goldene Ball blieb ihm verwehrt.

1. Andres Iniesta

Andreas Iniesta
ph.FAB / Shutterstock.com

Iniesta erzielte das Siegtor im WM-Finale 2010 und war Schlüsselfigur in der goldenen Ära des FC Barcelona und der spanischen Nationalmannschaft. Trotz seiner Eleganz und entscheidenden Momente wurde er „nur“ Zweiter – und bleibt somit der größte Spieler, der den Ballon d'Or nie gewinnen konnte.

Lesen Sie auch: Die 10 Spieler mit den meisten Einsätzen in der Geschichte von Tottenham Hotspur

Lesen Sie auch: Ranking der 25 größten Transferflops in der Geschichte der Premier League

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.