Der englische Fußballverband (FA) verfolgt strikte Wettregeln, um die Integrität des Spiels zu schützen. Spieler, Trainer und Mitarbeiter aller Klubs vom Profibereich bis zur achten Liga – sowie die beiden höchsten Ligen im Frauenfußball – dürfen weder auf Fußball wetten noch Insiderinformationen weitergeben. Hier sind neun bekannte Fälle aus der Premier League, bei denen Akteure gegen diese Vorschriften verstoßen haben.
9. Martin Demichelis – Geldstrafe von 25.000 Euro (2016)
Maxisport / Shutterstock.com
Während seiner Zeit bei Manchester City platzierte Martin Demichelis innerhalb von vier Wochen im Jahr 2016 insgesamt 29 Wetten auf Fußballspiele. Die FA befand ihn für schuldig, verzichtete jedoch auf eine Sperre und verhängte stattdessen eine Geldstrafe. Noch im selben Jahr wechselte er zu Espanyol und wurde später Trainer.
8. Cameron Jerome – Geldstrafe von 58.500 Euro (2013)
By Jon Candy from Cardiff, Wales – DSC08879, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35364691
Als Spieler bei Stoke City wurde Cameron Jerome zu einer Geldstrafe von 58.500 Euro verurteilt, nachdem er wiederholt gegen die Wettregeln verstoßen hatte. Eine Sperre blieb aus, da keine seiner Wetten Spiele oder Wettbewerbe betrafen, an denen er selbst beteiligt war. Die FA sprach ihm zudem eine strenge Verwarnung aus.
7. Andros Townsend – 4 Monate Sperre auf Bewährung, Geldstrafe von 21.000 Euro (2013)
Cosmin Iftode / Shutterstock.com
2013 erhielt Andros Townsend eine viermonatige Sperre, von der drei Monate zur Bewährung ausgesetzt wurden. Zusätzlich musste er 21.000 Euro Strafe zahlen. Obwohl er nicht auf Spiele wettete, an denen er beteiligt war, zog er sich freiwillig aus dem englischen U21-Kader für die EM zurück.
6. Harry Toffolo – 5 Monate Sperre auf Bewährung, Geldstrafe von 24.500 Euro (2023)
Photo: NFFC
Toffolo wurde wegen 375 Verstößen gegen die Wettregeln schuldig gesprochen – begangen zwischen 2014 und 2017, hauptsächlich während seiner Zeit bei Norwich. Die FA erkannte psychische Probleme als mildernden Umstand an. Die Bewährungsstrafe gilt noch bis zum Ende der Saison 2024/25.
5. Kieran Trippier – 10 Wochen Sperre, Geldstrafe von 82.000 Euro (2020)
cristiano barni / Shutterstock.com
Trippier wurde für zehn Wochen gesperrt, weil er Informationen über seinen Wechsel zu Atlético Madrid 2019 an Freunde weitergegeben hatte, die daraufhin Wetten abschlossen. Die Sperre führte dazu, dass er elf Spiele verpasste, zusätzlich musste er eine Strafe von 82.000 Euro zahlen.
4. Daniel Sturridge – 4 Monate Sperre, Geldstrafe von 175.500 Euro (2020)
ph.FAB / Shutterstock.com
Sturridge erhielt zunächst nur eine milde Strafe, doch nach einem Einspruch der FA wurde er für vier Monate gesperrt und mit einer Rekordstrafe von 175.500 Euro belegt. Er hatte seinen Bruder ermutigt, auf einen möglichen Wechsel zu Sevilla zu wetten. Die Folge war die Auflösung seines Vertrags in der Türkei und ein Einschnitt in seine Karriere.
3. Ivan Toney – 8 Monate Sperre, Geldstrafe von 58.500 Euro (2023)
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com
Toney gab 232 Regelverstöße zu, darunter Wetten auf seine eigene Mannschaft sowie auf sich selbst. Aufgrund einer diagnostizierten Spielsucht wurde seine ursprünglich auf 15 Monate angesetzte Sperre auf acht Monate reduziert. Er kehrte rechtzeitig zurück, um bei der EM 2024 für England zu spielen.
2. Sandro Tonali – 10 Monate Sperre, Geldstrafe von 43.700 Euro (2023)
ph.FAB / Shutterstock.com
Tonali wurde für zehn Monate gesperrt, nachdem bekannt wurde, dass er während seiner Zeit beim AC Mailand auf Spiele gewettet hatte. Auch nach seinem Wechsel zu Newcastle wettete er auf Spiele seines neuen Teams. Zusätzlich zur Sperre wurde er verpflichtet, mit jungen Spielern über Spielsucht zu sprechen.
1. Joey Barton – 18 Monate Sperre, Geldstrafe von 35.000 Euro (2017)
Public Domain, commons.wikimedia.org
Barton erhielt die längste Sperre in der Geschichte des englischen Fußballs: 18 Monate für insgesamt 1.260 Wetten über einen Zeitraum von zehn Jahren. Einige Wetten bezogen sich auf Niederlagen seines eigenen Teams, bei denen er jedoch nicht aktiv war. Barton gab seine Spielsucht zu und beklagte sich über die Härte der Strafe, die er auf seinen Ruf zurückführte.
Noch offen: Lucas Paquetá – drohende lebenslange Sperre (2025)
A.Taoualit / Shutterstock.com
Der brasilianische Mittelfeldspieler von West Ham steht derzeit im Zentrum einer laufenden Untersuchung. Ihm wird vorgeworfen, absichtlich Gelbe Karten provoziert zu haben, um Wettmärkte zu manipulieren. Zudem habe er bei den Ermittlungen nicht kooperiert. Die Anhörung ist für März 2025 angesetzt – eine lebenslange Sperre wäre ein Novum im englischen Fußball.