FußballSport

Alle 21 Weltmeisterschaften im Ranking: Von der schlechtesten zur besten

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist die größte Bühne des Sports. Hier werden Träume geboren, Herzen gebrochen – und Millionen Vuvuzelas gehen vor Überlastung zugrunde. Alle vier Jahre sitzen wir gebannt vor dem Bildschirm, feuern an, schreien, kauen Nägel und streiten über Abseits. Aber mal ehrlich: Nicht jedes WM-Turnier war ein unvergessliches Erlebnis.

Manche Weltmeisterschaften boten epische Finalspiele, ikonische Tore und Helden, die in Buenos Aires oder Neapel auf Waden tätowiert werden. Andere… waren geprägt von Nullnummern, Schiedsrichterskandalen und Gastgebern, die man lieber wieder vergessen möchte. Und dann gibt es die skurrilen Turniere – mit gestohlenen Trophäen, Brust-Kopfbällen und Torhütern, die Rasierklingen in ihren Handschuhen verstecken.

Wir haben uns also der unmöglichen Aufgabe gestellt: alle 21 Weltmeisterschaften zu bewerten – von der schlechtesten bis zur allerbesten. Eine Reise durch die dramatischsten, skandalösesten und glorreichsten Momente der Fußballgeschichte. Es gibt Tore. Es gibt Tränen. Es gibt Maradona.

Bereit? Dann schnür die Schuhe und tauche ein in 94 Jahre WM-Geschichte – von Montevideo bis Moskau, von Heiligen bis Schurken.

Lesen Sie auch: Die 15 schlechtesten Spieler der Premier League im Jahr 2024/25 - Rangliste


21. Uruguay 1930

Uruguay World Cup
By Guillermo Laborde (1886–1940) - Here, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=126555871


Die erste WM war eine Mischung aus Pioniergeist und provinziellem Dilettantismus. Nur 13 Teams nahmen teil, und die Europäer reisten per Schiff. Uruguay gewann, doch das Turnier wirkte eher wie ein Pilotprojekt.

20. Italien 1934

Italy World Cup
By Gino Boccasile - FIFA, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=116233013


Ein Turnier unter Mussolinis harter Hand – und vielleicht auch unter der der Schiedsrichter. Uruguay boykottierte, und alles roch nach Propaganda. Italien siegte, doch das Erbe ist getrübt.

19. Frankreich 1938

By Henri Desmé (?–?) - Here, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=116238624


Mehr Faschismus, weniger Freude. Politische Unruhen prägten das Turnier, Italien – wieder in Schwarz – gewann erneut. Sportlich stark, aber mit düsterer Stimmung.

18. Argentinien 1978

Argentina world cup
spatuletail / Shutterstock.com


Eine brutale Militärjunta im Hintergrund und Verdacht auf Spielmanipulation überschatteten das Turnier. Kempes traf und tanzte, doch alles wirkte manipuliert statt magisch.

Lesen Sie auch: Die 25 schockierendsten Momente der Sportgeschichte – Rangliste

17. Russland 2018

Frankrig VM
A.RICARDO / Shutterstock.com


Frankreich war ein verdienter Sieger, aber das Turnier blieb als taktisch kalkuliert und emotionslos in Erinnerung. Kroatien kämpfte stark, doch die Kontroversen spielten sich abseits des Platzes ab.

15. Chile 1962 (geteilt)

Chile 1962
Mirt Alexander / Shutterstock.com


Ein brutales Turnier, in dem Garrincha der Lichtblick war. Die „Schlacht von Santiago“ schockierte die Welt und führte zur Einführung der Gelben Karten.

15. Italien 1990 (geteilt)

Italy 1990
rook76 / Shutterstock.com


Viele Stars, aber wenig Spektakel. Roger Milla tanzte sich in die Geschichtsbücher, aber das Spiel war so defensiv, dass die FIFA die Regeln änderte. Das Finale? Einschläfernd.

14. Südafrika 2010

Sydafrika VM
Grant Duncan-Smith / Shutterstock.com


Spanien dominierte mit Ballbesitz und Tiki-Taka, aber die Vuvuzelas übertönten die Freude. Ein brutales Finale, in dem De Jong beinahe Xabi Alonso k.o. trat, blieb im Gedächtnis.

Lesen Sie auch: Die Top 10 männlichen Boxer des Jahres 2025 – Gekürt

13. Schweden 1958

Pele
El Gráfico, Public domain, via Wikimedia Commons


Pelé trat auf die Weltbühne und verzauberte. Brasilien brillierte, Fontaine erzielte 13 Tore – aber es war eher eine One-Man-Show ohne große Rivalität.

12. Schweiz 1954

Schweiz Vm
See page for author, Public domain, via Wikimedia Commons


Tore ohne Ende und eine gigantische Überraschung: Deutschland bezwang das „unbesiegbare“ Ungarn im Finale. Das „Wunder von Bern“ schrieb Geschichte – mit Dopingverdacht.

11. Brasilien 2014

Tyskland
A.RICARDO / Shutterstock.com


Messi, James, van Persie – und das 7:1! Eine WM mit allem – außer einem guten Finale. Deutschlands Effizienz beendete Brasiliens Heim-Albtraum.

10. Südkorea & Japan 2002

Ronaldinho
Maxisport / Shutterstock.com


Ronaldos Wiederauferstehung, aber begleitet von Schiedsrichterskandalen und seltsamen Ergebnissen. Südkorea erreichte das Halbfinale – mit etwas zu viel Hilfe vom Pfiff.

Lesen Sie auch: Die 20 gefährlichsten Torjäger in der Geschichte der Champions League – sortiert nach Toren pro Spiel

9. Brasilien 1950

VM Brazil
By Unknown author - Interweb, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=102149343


Zwei historische Sensationen: Die USA besiegten England, und Uruguay zerstörte Brasiliens Träume im „Maracanazo“. Ein Turnier voller Umbrüche und Überraschungen.

8. Westdeutschland 1974

FIFA World Cup 1974
By File:Bundesarchiv Bild 183-N0122-0328, Fußball-WM, Logo.jpg by UnknownFile:FIFA World Cup 1974 - logo.svg by Mircalla22This version is by User AatoxOriginal uploader was 44Charles - File:Bundesarchiv Bild 183-N0122-0328, Fußball-WM, Logo.jpg from Deutsches Bundesarchiv (German Federal Archive)File:FIFA World Cup 1974 - logo.svgThis version is transferred from fr.wikipedia, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9764236


Cruyff und der „Totalfußball“ verzauberten, doch Beckenbauer & Co. gewannen das Finale. Ein taktischer Durchbruch – mit emotionalem Gewicht.

7. England 1966

England
Yuri Turkov / Shutterstock.com


Der Fußball „kam nach Hause“. Hurst erzielte ein Hattrick, Pickles fand die gestohlene Trophäe. Schiedsrichterentscheidungen, Drama und Legenden prägten das britische Selbstverständnis.

6. USA 1994

1994_FIFA_World_Cup
By FIFA - https://www.fifa.com/, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=132740424


Chaos, Charisma und kolossale Momente. Maradona, Baggio und Escobar dominierten die Schlagzeilen. Eine WM mit mehr Ikonen als Highlights – aber unvergesslich.

Lesen Sie auch: Die ultimative Bundesliga-Allzeit-Rangliste: Alle Vereine von 58 bis 1

5. Mexiko 1970

1970_FIFA_World_Cup
By FIFA - Own work using: https://seeklogo.com/vector-logo/447912/fifa-world-cup-mexico-1970, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=133073125


Pelés Abschied in Perfektion. Sonne, Samba, Selecao. Farbfernsehen, Telstar-Ball und das „Spiel des Jahrhunderts“ – pure Magie von Anfang bis Ende.

4. Frankreich 1998

France
SERGIO V S RANGEL / Shutterstock.com


Zidane krönte ein episches Turnier mit zwei Finaltoren. Ronaldo brach ein, und Fußball wurde größer als der Sport selbst. Drama, Debütanten und große Momente überall.

3. Deutschland 2006

Italien
ph.FAB / Shutterstock.com


Zidane, Henry, Grosso. Eine WM voller Spannung – und ein Kopfstoß für die Ewigkeit. Elfmeterschießen im Finale, Erinnerungen fürs Leben.

2. Mexiko 1986

Mexico City
Ulrike Stein / Shutterstock.com


Maradona verzauberte – und betrog. Sein Name wurde zum Symbol für Genie und Kontroverse. Eine WM, die ein Mann prägte – und was für einer!

1. Spanien 1982

Spain
giocalde / Shutterstock.com


Die ultimative WM. Rossi, Zico, Platini, Maradona. Skandale, Drama, Stars und legendäre Spiele. Eine Fußballexplosion, deren Echo wir heute noch spüren.